Auflistung nach Schlagwort "Literaturanalyse"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 99
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie 40 Jahre Presse, Rundfunk und Kommunikationspolitik in der DDR.(1989) Geserick, RolfGegenstand der Untersuchung sind die Öffentlichen Medien der DDR ab 1959. Dabei stehen die politische Lenkung und Planung von Presse- und Funkmedien durch Staats- und Parteiorgane, die rechtlichen Grundlagen der Kommunikationspolitik bzw. ihre wissenschaftliche Bearbeitung und Begleitung innerhalb der DDR (insbesondere durch Dissertationen der Sektion Journalistik an der Univ. Leipzig) im Vordergrund. Die Arbeit versteht sich als Ergänzung der Untersuchung von Martin Zagatta, "Informationspolitik und Öffentlichkeit", Köln 1984, in Hinsicht auf kommunikationshistorische Befunde. Die besondere Problematik der Quellenlage in der auf Abschluß bedachten DDR und die hermeneutischen Schwierigkeiten bei Systemgrenzen überschreitenden Arbeiten werden zu Beginn eigens erörtert. Resümierend charakterisiert der Autor den Zusammenhang von Öffentlichkeit und Kommunikationspolitik als einen, der - in Anlehnung an Rudolf Bahro - als "organisierte Verantwortungslosigkeit" zu beschreiben ist. Routine, risikoscheue Fehlervermeidung und der Blick nach Westen bedingen jene Mittelmäßigkeit, die der Autor einer gängigen Überschätzung der Propaganda- und Massenkommunikationsstruktur der DDR entgegenhält. bek/difuGraue Literatur Ansätze integrierter örtlicher Energieversorgungskonzepte in ausgewählten europäischen Staaten.(1979) Roth, UeliÖrtliche Versorgungskonzepte sind nach dem Energieprogramm der Bundesregierung als wichtigstes Instrument rationeller Energieverwendung verstärkt zu entwickeln.Die hierfür notwendige Koordinierung zwischen Stadtentwicklung und Energieversorgung ist bisher jedoch kaum betrieben worden.In der vorliegenden Untersuchung werden anhand von Literaturanalysen, Experten- und Behördenbefragungen die im westeuropäischen Ausland vorhandenen Ansätze für die Integration örtlicher Energieversorgungsplanung in die Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in einer synoptischen Systematik miteinander verglichen.Es wird ein Merkmals- und Beurteilungskatalog erarbeitet, der Energieversorgung, Wärmeanwendung administrative Instrumente sowie Ziel- und Koordinierungsdefizite berücksichtigt.Die Systematik wird an repräsentativen Fallbeispielen überprüft; außerdem wird ein Katalog verallgemeinerbarer Anforderungen der Stadtentwicklungsplanung bei der Aufstellung integrierter kommunaler Energieversorgungskonzepte entwickelt. bp/difuGraue Literatur Monographie Beratung in kommunalen Gleichstellungsstellen. Zwischen Fürsorglichkeit und Feminismus.(1993, spw-Verlag) Gröning, KatharinaDie Arbeit befaßt sich mit den Beratungsaufgaben, -zielen, - formen und -problemen in kommunalen Frauenbüros bzw. Gleichstellungsstellen. Auf der Grundlage der Auswertung von 50 Tätigkeitsberichten kommunaler Gleichstellungsstellen aus den Jahren 1986 bis 1989 sowie von 10 Expertinneninterviews mit Stelleninhaberinnen von Frauenbüros in acht Städten werden die Beratungspraxis und Beratungserfahrungen der Beraterinnen sowie deren Deutungen analysiert. Ziel der Studie ist es, auf dieser Grundlage Entwicklungstendenzen der Gleichstellungsstellen mitzuvollziehen und Bausteine für ein eigenständiges Beratungskonzept für Frauen in diesem Rahmen zu entwerfen. Die Arbeit schließt mit detaillierten Empfehlungen zur Beratung. sosa/difuZeitschriftenaufsatz Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte in Verkehrs-UVS. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Dokumentenanalyse zur Identifikation von Anknüpfungspunkten in UVPs für die Gesundheitsverträglichkeitsprüfung -GVP-.(1993) Serwe, Hans-Jürgen; Protoschill-Krebs, Gabi; Kobusch, Adriane-Bettina; Fehr, RainerGraue Literatur Beschaffung und Verarbeitung von Informationen für die Siedlungsentwicklung.(1975) Bieberstein, Vollmar R. V.; Lederer, Katrin; Wend, MichaelFür die unterschiedlichen Ansätze der intuitiven Planung, technischen Planung (Zweck-Mittel-Rationalität), pluralistische Planung (Wahlrationalität) und emanzipatorischen Planung (System-Ziel-Rationalität) wird das Informationsproblem mit Hilfe einer Literaturanalyse strukturiert.Graue Literatur Bildschirmarbeit und Schwangerschaft. Eine methodenkritische Analyse der epidemiologischen Arbeiten zum Thema.(1992) Postulka, AnneDie methodenkritische Analyse zum Thema Bildschirmarbeit und Schwangerschaftsrisiken (aufgrund elektromagnetischer Felder und ionisierender Strahlen) ist vor dem Hintergrund einer schier unübersehbaren Fülle von entsprechenden Publikationen Gegenstand der Arbeit. Die Autorin unternimmt den Versuch, die Kriterien zur Beurteilung von Arbeiten (seit 1972) und der Interpretation von Daten zu dem Thema aufzuzeigen. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß Frühgeburten und Mißbildungen nicht durch die Bildschirmarbeit hervorgerufen werden. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen und Vorschlägen, die bei der Planung, Durchführung und Auswertung zukünftiger Studien berücksichtigt werden sollten, um aussagefähige Ergebnisse zu erhalten. rebo/difuMonographie Controlling in der Öffentlichen Verwaltung. Ansätze, Probleme und Entwicklungstendenzen eines betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzeptes. 2., neubearb. u. wesentl. erw. Aufl.(1997, Hampp) Brüggemeier, MartinDer Begriff "Controlling" in der Wirtschaft ist vielfältig belegt. Das Spektrum reicht vom Synonym für Kostenrechnungssysteme über die Bereiche strategische Planung, Frühwarnung und Informationsmanagement bis zur Unternehmensführung schlechthin. In der privatwirtschaftlichen Unternehmenspraxis gilt das Controlling als erfolgreich bewährtes Steuerungskonzept. Seit den 80er Jahren wird das System des Controlling sehr stark auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung diskutiert und angewandt, da die dramatisch zugespitzte Finanzkrise, vor allem im kommunalen Bereich, den Einsatz erforderlich macht. Der Autor arbeitet die theoretischen Grundlagen und konzeptionellen Vorschläge, die im Bereich des Controlling bestehen, auf und informiert über zahlreiche existierende Controlling-Modelle und einschlägige Beispiele aus der Verwaltung. Schwerpunkt bildet zum Thema Verwaltungscontrolling die Einbettung von Controlling im sogenannten "Neuen Steuerungsmodell". mabo/difuMonographie Der Begriff des schlichten Verwaltungshandelns.(1999, Cuvillier) Siems, UlrikeDas schlichte Verwaltungshandeln umfasst jede Handlung einer Behörde auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts, die auf Herbeiführung eines tatsächlichen Erfolgs gerichtet ist und dieser Bedingung für eine rechtliche Folge sein kann. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob informales Verwaltungshandeln (z.B. der Verwaltungsakt oder verwaltungsrechtlicher Vertrag im Umwelt- oder Wirtschaftsrecht) in das bestehende System der administrativen Handlungsformen eingeordnet werden kann. Da die Fragestellung bis heute nicht eindeutig geklärt ist, analysiert die Autorin die Standpunkte der Literatur. kirs/difuMonographie Der Raum des Fortschritts und der Unnatur. Die Industriestadt im viktorianischen Roman.(1992, WVT Wissenschaftlicher Verl.) Spiegel, WinfriedVon den englischen Industrieromanen des 19. Jahrhunderts sind bisher fast nur die Spitzenwerke (etwa von Charles Dickens) einer wissenschaftlichen Betrachtung unterzogen worden. Die vorliegende Studie analysiert dagegen vier weniger bekannte Romane: "Helen Fleetwood" von Charlotte Elizabeth (1839/40); "North and South" von Elizabeth Gaskell (1854/55); "Put Yourself in His Place" von Charles Reade (1870) und "The Manchester Man" von G. Linnaeus Banks (1876). Die Untersuchung verdeutlicht die extremen Haltungen der viktorianischen Romanautoren zur Industriestadt, die sich im Spannungsfeld zwischen glorifizierender Befürwortung und totaler Verurteilung bewegen. kmr/difuMonographie Der Umbruch in der DDR auf kommunalpolitischer Ebene. Eine empirische Studie zum Demokratisierungsprozeß von 1989/90 in der Stadt Erfurt.(1996, Cuvillier) Schnitzler, StephanUntersuchungen zum Wandel von Strukturen im Partei- und Staatsapparat der DDR hin zu demokratischen Institutionen in den Umbruchsjahren 1989/90 sind relativ häufig. Hier wird dieser Vorgang jedoch am Beispiel einer Stadt, der ehemaligen Bezirksstadt Erfurt analysiert, um zu zeigen, wie sich die Transformation in der Stadtpolitik vollzog. Immer wieder den Kontext zu gesamtstaatlichen, politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen herstellend,. wird der Wandel von einem zentralistischen, diktatorischen System zu einer parlamentarischen Demokratie in der Stadt nachvollzogen. Sich an der Chronologie der Ereignisse orientierend, setzt die Untersuchung mit der Entstehung neuer regimekritischer Gruppen in den frühen achtziger Jahren ein, führt über Massendemonstrationen, den Niedergang der SED, die Kontrolle der Macht durch Runde Tische mit dem Ringen um die Auflösung der Stasi bis zur Durchsetzung der demokratischen Strukturen durch die Kommunalwahl vom 6.5.1990 in Erfurt. mabo/difuMonographie Die Berliner Mauer in der Literatur. Eine Untersuchung ausgewählter Prosawerke seit 1961.(1992, Edition Ergon) Frech, BirgitSeit dem Bau der Berliner Mauer 1961 bis zur Wende 1989 ist die Teilung Berlins in ca. 80 deutschen Erzählwerken thematisiert worden.Dabei hat die Mauer als Symbol dieser Teilung eine besondere, provozierende und auch inspirierende Bedeutung erlangt.Die Autorin analysiert sieben Prosawerke ost- und westdeutscher Verfasser näher, von Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" (1963) bis Peter Schneiders "Der Mauerspringer" (1982), und zwar hinsichtlich von Personal, Handlungsaufbau und Mauerdarstellung.In den früher entstandenen Texten wird die Ideologische Kluft zwischen den beiden deutschen Staaten betont, während die späteren Werke die Gemeinsamkeiten herausstellen und die Mauer weniger als iedologische Grenze behandeln. kmr/difuMonographie Die Drogenpolitik der USA, 1969-1990. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland und den Europäischen Einigungsprozeß.(1992, Nomos) Beke-Bramkamp, RalfDas Jahr 1990 verzeichnete 1480 Drogentote allein in den alten Bundesländern. Da sich seit 1990 eine Drogenszene auch in den neuen Bundesländern zu etablieren begonnen hat, wird ein weiterer Anstieg der Drogentoten für 1991 nicht ausgeschlossen. Vor dem Hintergrund einer sich national und international verschärfenden Entwicklung im Rauschgiftbereich wurde am 13. 6. 1990 von der deutschen Regierung der sogenannte "Nationale Rauschgiftbekämpfungsplan" verabschiedet. Dieser Plan enthält eine bereits in Ansätzen realisierte Neuorientierung der deutschen Drogenpolitik. Nach einer eingehenden Analyse der Drogenbekämpfungsstrategien des internationalen Umfeldes, insbesondere der USA, wendet sich der Autor dem europäischen und deutschen Umfeld zu und deckt Schwachstellen der deutschen Drogenpolitik auf. Anschließend begründet der Autor die eminent wichtige Rolle, die seiner Meinung nach künftig besonders die Gemeinden im Kampf gegen das Rauschgift spielen sollen. sosa/difuMonographie Die Einheit der Rechtsordnung. Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts.(1995, Duncker & Humblot) Baldus, ManfredDie Dissertation versucht die Bedeutungsgehalte der Formel von der Einheit der Rechtsordnung zu klären und sie hinsichtlich ihrer argumentativen und theoretischen Voraussetzungen zu problematisieren und in ihr historisches Bezugsfeld einzugliedern. Der Verfasser gibt zunächst eine präzise Analyse der dogmatischen Probleme, d.h. er macht eine Bestandsaufnahme der Formelverwendung in der Rechtstheorie und Zivilrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Zur Vertiefung werden literarische Äußerungen zahlreicher Juristen herangezogen, die für das juristische Denken ihrer Zeit maßgebend waren. Anschließend folgt die Untersuchung der Einheitsformel auf dem Gebiet der Staatswissenschaften, und auch hier wird die Literatur von Klassikern um die Wende zum 20. Jahrhundert bis zur Monographie von Karl Engisch (1935) untersucht. Die analysierten Einheitsformeln weisen eine immense Bedeutungsvielfalt auf. kirs/difuMonographie Die Entwicklung der Dogmatik des verwaltungsrechtlichen Vertrages.(2000, Duncker & Humblot) Pakeerut, WorachetSchwerpunkt ist der verwaltungsrechtliche Vertrag zwischen Staat und Bürger, wobei die dogmatische Auseinandersetzung in der Literatur im Vordergrund steht. Die Entwicklung dieses Themas vollzog sich größtenteils in der Rechtslehre. Im ersten Teil wird die Lehre vom verwaltungsrechtlichen Vertrag vor der Weimarer Zeit behandelt. Das zweite Kapitel stellt den fortgesetzten Streit um die Zulässigkeit des verwaltungsrechtlichen Vertrages in der Weimarer Zeit und die Rolle des Gesetzgebers sowie der Rechtsprechung bei der Entwicklung der Dogmatik des Vertrages dar. Die Rechtslage der verwaltungsrechtlichen Verträge nach Inkrafttreten des Verwaltungsverfahrensgesetzes, seine Stellung im System des Verwaltungshandelns, Auswirkungen der Vertragsvorschriften auf Literatur und Rechtsprechung sowie Wandlung der Staatsauffassung und ihre Einflüsse auf die Entwicklung des Vertrags werden im dritten Teil dargelegt. kirs/difuGraue Literatur Die Fachzeitschrift Natur und Landschaft in den Jahren 1920 bis 2010 - eine Inhaltsanalyse zur Ableitung von Naturschutztrends in Deutschland.(2017) Schultz, AlexandraDie Arbeit geht der Frage nach, wie sich Naturschutz im vergangenen Jahrhundert inhaltlich entwickelt hat und welche Themen dabei im Mittelpunkt standen. Als Untersuchungsobjekt dient die Zeitschrift "Natur und Landschaft". Sie ist die älteste Naturschutzfachzeitschrift im deutschsprachigen Raum und erscheint seit ihrer Gründung im Jahr 1920 mit einer kleinen Unterbrechung bis heute regelmäßig. Im Rahmen der Arbeit wird eine Inhaltsanalyse aller Ausgaben von 1920 bis einschließlich 2010 durchgeführt, bei der sowohl inhaltliche als auch formale Merkmale erhoben werden. Die Untersuchung erlaubt es, die Entwicklung der Zeitschrift sowie die Themenauswahl der Fachartikel im Zeitverlauf nachzuzeichnen und eventuell vorhandene Brüche und Kontinuitäten sowie Trends aufzudecken. Aus der Untersuchung geht hervor, dass sich Natur und Landschaft seit seiner Gründung von einer Hobby-Zeitschrift zu einer vielbeachteten Fachzeitschrift entwickelt hat. Sie ist im Verlauf der Zeit umfangreicher und insgesamt wissenschaftlicher geworden. Es zeigt sich außerdem, dass es einige wenige Themen sind, die immer wieder in den Fachartikeln behandelt werden. Darüber hinaus werden einige Themen über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg regelmäßig behandelt, während andere Themen nur temporär oder zyklisch auftauchen. Vor diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, ob die verschiedenen Schriftleiter der Zeitschrift Einfluss auf die Themenstruktur genommen haben. Als Abschluss der Arbeit werden fünf zentrale Trends formuliert, die Aussagen über die inhaltliche und formale Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland zulassen.Monographie Die Kardinalpflichten im Bauwerkvertrag.(1999, Werner) Jasper, JensNach Rechtsprechung und Lehre ist eine Freizeichnung des Verwenders in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für den Fall der leicht fahrlässigen Verletzung von "Kardinalpflichten" regelmäßig mit § 9 II Nr. 2 AGBG unvereinbar und deshalb unwirksam. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass danach die Möglichkeit einer Freizeichnung in den AGB in weiten Bereichen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. So sollen jedenfalls Hauptpflichten zugleich "Kardinalpflichten" sein. Daraus folgt, dass eine Freizeichnung für die auch nur leicht fahrlässige Verletzung der Hauptpflichten des Bauunternehmers, so etwa der Pflicht zur mangelfreien Herstellung des Werkes, grundsätzlich unwirksam wäre. Der Autor stellt die Entwicklung in der Rechtsprechung und Literatur dar und untersucht die Reichweite von § 9 II Nr. 2 AGBG. Die "Kardinalpflichten" im Bauwerkvertrag werden definiert. Für den Fall, dass eine "Kardinalpflicht" des Bauwerkvertrages, nämlich die Pflicht zur mangelfreien Herstellung des Werkes, betroffen ist, werden in Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Lehre neue Freiräume für die Möglichkeit der Freizeichnung entwickelt. difuMonographie Die Kernkraftdebatte. Eine Analyse von Risikokonflikten und sozialem Wandel.(1992, Dt. Univ.-Verl.) Wörndl, BarbaraIm Selbstverständnis moderner Industriegesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland hat sich ein Wertewandel vollzogen. Galt für das unmittelbare Nachkriegsdeutschland noch das Erreichen materiellen Wohlstandes als höchster Wert, so rückt heutzutage die Umwelt als natürliche Lebensgrundlage in den Vordergrund des Interesses. In der BRD hat dabei besonders die Debatte um die Risiken der Kernkraft entscheidend zum gesellschaftlichen Wertewandel beigetragen. Im Konflikt um die friedliche Nutzung der Kernenergie ist der eigentliche Streitgegenstand das Selbstverständnis einer modernen Industriegesellschaft. Das Ergebnis, um das gerungen wird, zielt auf eine Neuformulierung von generellen sozialen Identifikationsmustern. Was auf den ersten Blick wie ein Streit darum aussieht, wie hoch man das Risiko Kernenergie einschätzen soll, entpuppt sich als Katalysator für die Suche nach neuen gesellschaftlichen Sicherheiten. Analysiert wird somit der Anspruch auf basisorientierte Politikformen. sosa/difuGraue Literatur Die kommunale Umweltverträglichkeitsprüfung, UVP, in der Bundesrepublik Deutschland - Ein regionaler Überblick der kommunenspezifischen Anwendungsbereiche und Verfahrensdurchführungen. 2 Bände. 2. Aufl.(1996) Langer, AxelDie Umsetzung zahlreicher Umwelt- und Naturschutzgesetze gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Kommunen. Da der Mensch jedoch auch weiterhin auf Materialentnahmen aus der ökologischen Umwelt angewiesen ist, ist es notwendig, die Umweltfolgen eines bestimmten Vorhabens zu ermitteln und zu bewerten. Als Analyse-, Prognose- und Bewertungsinstrument verschiedener Umweltbelastungen, aber auch um eine vorsorgeorientierte Umweltplanung zu ermöglichen, ist die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gefragt. Kommunale UVPs haben sich mittlerweile in den Verwaltungen der Großstädte etabliert. Im Rahmen der Untersuchung wurden bis zum Stichtag (30.11.1995) 250 Kommunen ermittelt, die in den verschiedenen Handlungsfeldern eine kommunale UVP durchführen. Die zugrundegelegten Daten wurden durch Befragungen und Zeitschriftenanalysen erhoben. Neben Informationen und Erkenntnissen zur regionalen Verteilung werden Informationen zu rechtlicher sowie organisatorischer Verankerung der kommunalen UVP dokumentiert. mabo/difuGraue Literatur Die politischen und wirtschaftlichen Initiativen des Freistaates Bayern im Zuge des politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesses der neuen Bundesländer Sachsen und Thüringen im Zeitraum von 1990 bis 1993.(1995) Leuthner, RomanDer Freistaat Bayern ist eines der finanzkräftigsten Bundesländer Deutschlands und nutzte seine Finanzkraft dazu, die neuen Bundesländer Thüringen und Sachsen wirtschaftlich und politisch zu stärken. Der Umfang der wirtschaftlichen Hilfsprogramme hat seit 1990 enorm zugenommen und erreicht jedes Jahr Rekordzahlen. Die Bewertung der Initiativen der bayerischen Wirtschaft, die sich der Autor darüber hinaus zum Ziel der Untersuchung gesetzt hat, werden aufgrund der Fülle und der komplexen Verfahrenswege in einem Kriterienmodell entwickelt, welches die Möglichkeiten und Intensität der dokumentierten Investments bayerischer Unternehmen beurteilbar macht. Dargestellt werden zahlreiche Initiativen von Wirtschaftsverbänden, Banken und Sparkassen sowie einzelner Unternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk. Dabei ist der politische Hintergrund, die enorme Einflußnahme auf den politischen Alltag durch wirtschaftliche Hilfen und Abhängigkeiten im politischen Transformationsprozeß der neuen Bundesländer, ein wichtiger Bestandteil der Studie. mabo/difu