Die Kardinalpflichten im Bauwerkvertrag.
Werner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Werner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/55
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach Rechtsprechung und Lehre ist eine Freizeichnung des Verwenders in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für den Fall der leicht fahrlässigen Verletzung von "Kardinalpflichten" regelmäßig mit § 9 II Nr. 2 AGBG unvereinbar und deshalb unwirksam. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass danach die Möglichkeit einer Freizeichnung in den AGB in weiten Bereichen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. So sollen jedenfalls Hauptpflichten zugleich "Kardinalpflichten" sein. Daraus folgt, dass eine Freizeichnung für die auch nur leicht fahrlässige Verletzung der Hauptpflichten des Bauunternehmers, so etwa der Pflicht zur mangelfreien Herstellung des Werkes, grundsätzlich unwirksam wäre. Der Autor stellt die Entwicklung in der Rechtsprechung und Literatur dar und untersucht die Reichweite von § 9 II Nr. 2 AGBG. Die "Kardinalpflichten" im Bauwerkvertrag werden definiert. Für den Fall, dass eine "Kardinalpflicht" des Bauwerkvertrages, nämlich die Pflicht zur mangelfreien Herstellung des Werkes, betroffen ist, werden in Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Lehre neue Freiräume für die Möglichkeit der Freizeichnung entwickelt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 145 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Baurechtliche Schriften; 48