ORLIS

Dauerhafte URI für die Sammlung

Listen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 20 von 403564
  • Zeitschriftenaufsatz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle Zeichen auf Klimaschutz. Neue Kommunalrichtlinie.
    (2022, Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik) Deuerling, Anna-Lena
    Die neue Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bietet noch mehr Fördermöglichkeiten für Klimaschutz in Kommunen als bisher. Der Text bietet einen Überblick über die Neuerungen, die seit dem 1. Januar 2022 gelten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Steuerung des Stromnetzausbaus in der Energiewende. Anforderungen des Flächen- und Bodenschutzes.
    (2021, Informationskreis für Raumplanung) Stielike, Jan; Splietker, Jonas; Weyer, Thomas; Kötter, Theo
    Neue Hochspannungsstromleitungen werden zunehmend als Erdkabel verlegt, bei deren Bau großflächig und intensiv in Fläche und Boden eingegriffen wird. Der Artikel diskutiert die Möglichkeiten einer verbesserten Berücksichtigung dieser Schutzgüter im Zuge der planerischen Steuerung des Netzausbaus.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Leerstandsentwicklung 2.0 durch Open Innovation. Eine Fallstudie aus Hallein (Österreich).
    (2021, Informationskreis für Raumplanung) Netsch, Stefan; Neureiter, Tina; Vallaster, Christine
    Leerstände in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sind eine planerische Daueraufgabe, für welche schon verschiedene Instrumente und Methoden mit unterschiedlichen Erfolgen angewendet wurden. Bedingt durch die Coronakrise wird die Problematik weiter zunehmen. Die Generierung von Ideen durch die Beteiligung der Bevölkerung mittels eines Open Innovation Prozesses zeigt, wie Bürger*innen und lokale Stakeholder eingebunden werden können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Sprawl politics: comparing the city regions of Paris (France) and Gauteng (South Africa).
    (2021, Taylor & Francis) Mabin, Alan
    What are the politics of "sprawl"? We pose this question in two complex city-regions of similar population and scale: one in the south of the world, centred on Johannesburg and Pretoria, South Africa (called Gauteng city-region); and one in the north, centred on Paris, France (variously defined as "Paris region", Île-de-France, Grand Paris, etc). Both cases have experienced redesign of the metropolitan or city-region governance in the recent past; in both, there are constituencies arguing against sprawl but continuing practices that produce sprawl. Both city-regions are subjects of continuing research. Whilst two examples cannot exhaust the complex issues in the field, some light may be shed by bringing cases from the south and north into intersection. The underlying conceptual or theoretical questions include: meanings of "sprawl" in diverse contexts; significance of fragmented city-region government; and differences and similarities in urban processes between southern and northern cities.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beyond sprawl? Regulating growth in Southern Ontario: spotlight on Brampton.
    (2021, Taylor & Francis) Keil, Roger; Üçoğlu, Murat
    Over the past two decades, the province of Ontario has deliberately upscaled regional governance by creating a firm framework of land use planning. This entailed plans at the super-regional level that protect a large Greenbelt, designate growth centres, and roll out massive transit investment. This laid the foundation for a “real existing regionalism” in which growth management was produced through multiple conversations, contestations, technological change and territorial restructuring. By all accounts, this regime did not produce a perfect safeguard against sprawl – ostensibly the reason for its existence – but it shifted the practices of regional actors in land use and transportation politics and changed the politics around densities. This regime, which was in place for roughly fifteen years and coterminous with the reign of the Liberal Party of Ontario, has now come to an end. A new provincial government under Doug Ford and the Progressive Conservative Party has begun to redraw regional boundaries, to change the discourse around planning and growth management, and to remake transportation policy. This paper will provide a brief history and assessment of the shifts in recent Ontario sprawl-management regimes and will attempt an early analysis of the consequences for regional governance in the Greater Golden Horseshoe region of Ontario. In order to highlight the cutting-edge dynamics and consequences of these variegated regional governance regimes, we will have a focus on the suburban municipality of Brampton in the Greater Toronto Area. Brampton has a particular socio-economic composition that has the ability to reflect the ongoing political processes and socio-economic relations pertaining to the transformation of land usage over the course of suburban development in the Greater Toronto Area. We will focus on the regional aspect of this peripheral expansion, its governance as well as its link to the housing market dynamics.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Requiem for a rural hinterland. The contradictions of laissez-faire regulation and the urbanisation of grey areas in Rabat (Morocco).
    (2021, Taylor & Francis) Rousseau, Max; Amarouche, Maryame; Salik, Kawtar
    Morocco provides an interesting framework for re-examining planetary urbanisation in relation to planning policies, which shape spaces that were considered “rural” until now. In Morocco, a country deeply affected by metropolitanisation, the agricultural areas on the periphery of major cities are undergoing rapid economic, social and landscape transformations. City growth is silently disrupting ways of life and economic activities, as well as rural- based social organisations. These changes are critical because Morocco is a country where agriculture and, more generally, “rurality”, is still vitally important. This explains why the relations between the city and the country are deeply affected by the regime’s contradictory new policies. These include: a neoliberal approach, which is undermining the political order for the sake of accumulation, draining the countryside and pursuing urban sprawl; and an authoritarian approach that is designed to preserve the social and political order and involves keeping a tight rein on the rural community, which traditionally supported the regime. To explore these contradictions, we examine the periphery on the east of the Rabat-Sale- Temara region, where the control of urban sprawl provides a particularly interesting perspective when analysing how the authoritarian state has developed in a context of laissez-faire regulation. When urban sprawl interferes with the limits between town and country and fragments peri-urban “grey spaces”, it becomes the focus of bitter negotiation between public and private actors, between social groups and between use value (for the rural population) and exchange value (for state-supported urban investors). The first part examines the power relations between the main actors involved in the urbanisation of Rabat’s grey spaces. The second part explores their impact on rural and farming communities in three successive phases. The first phase examines the recomposition of the state, with the new city model, using the case of Tamesna. The second phase examines the recentralisation of public action to consolidate the metropolitan influence, which involves the agency responsible for developing the Bouregreg Valley in a municipality on the outskirts of Sale. Finally, the third phase focuses on the challenges of reconfiguring state policies in response to the changes caused by urban spread. Here, we examine the case of two rural municipalities in the second ring: Shoul and Sidi Yahya des Zaers.
  • Zeitschriftenaufsatz
    A sustainable urban sprawl? The environmental values of suburban interstitial spaces of Santiago de Chile.
    (2021, Taylor & Francis) Silva, Cristian; Ma, Jing
    Urban sprawl in Latin America is described as one of the major problems of "the growth machine". As a reaction, most planning policies are based on anti-sprawl narratives, while in practice, urban sprawl has been thoroughly consolidated by all tiers of government. In this paper - and using the capital city of Chile, Santiago, as a case study - we challenge these anti-sprawl politics in light of the emerging environmental values and associated meanings of the interstitial spaces resulting from land fragmentation in contexts of urban sprawl. Looking at the interstitial spaces that lie between developments becomes relevant in understanding urban sprawl, considering that significant attention has been paid to the impact of the built-up space that defines the urban character of cities and their governance arrangements. We propose that looking at Santiago's urban sprawl from the interstitial spaces may contribute to the creation of more sustainable sprawling landscapes and inspire modernisations beyond anti-sprawl policies. Finally, it is suggested that a more sustainable urban development of city regions might include the environmental values of suburban interstices and consider them as assets for the creation of more comprehensive planning and policy responses to urban sprawl.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Mit Raumentwicklung den Krisen von morgen strategisch begegnen. Zentrale Erkenntnisse des Adhoc-Arbeitskreises „Pandemie und Raumentwicklung" der ARL.
    (2021, Informationskreis für Raumplanung) Baumgart, Sabine; Krätzig, Sebastian
    Seit mehr als anderthalb Jahren werden alle gesellschaftlichen Aktivitäten von der SARS-COV-2-Pandemie geprägt. Diese globale Herausforderung verändert das öffentliche Leben: Seien es Veranstaltungen in Form von fachlichen Kongressen oder Konzerten sowie Sport- und Freizeit-Events, sei es die Organisation des alltäglichen Lebens im Zusammenhang mit Wohnen, Arbeiten, Versorgen und nicht zuletzt Bildung und Mobilität - Vorbereitung oder Durchführung standen oder stehen unter dem Vorbehalt steigender Inzidenzen oder der Kontrolle von Test- oder Impfnachweisen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Eine interaktive Beteiligungskarte für innovatives Klimahandeln in Europa.
    (2021, Springer Spektrum) Steinhaus, Norbert; Hoff, Hannah; Churski, Pawel; Coquard, Charlotte; Pfleger, Axel
    Hitze, Trockenheit, Starkregen – viele Menschen in Europa spüren bereits die Auswirkungen des Klimawandels. Wissenschaftliche Untersuchungen und Prognosen zeigen, mit welchen konkreten Klimawandelfolgen auch in Europa in den kommenden Jahren zu rechnen sein wird. Trotz intensivem Klimaschutz werden bestimmte Folgen nicht mehr abwendbar sein. Daher muss das Thema Klimafolgenanpassung in den Fokus rücken. Hier setzt das von der EU im Programm Horizont 2020 geförderte Projekt TeRRIFICA an: Mithilfe einer interaktiven Beteiligungskarte, dem Crowd-Mapping-Tool, wird die Bevölkerung in das Sammeln relevanter Daten einbezogen und kann sich auch in weiteren co-kreativen Prozessen beteiligen. Die Markierungen in der interaktiven Karte sind Erfahrungen und Beobachtungen rund um die Folgen des Klimawandels und dienen als Grundlage, um zunächst auf lokaler Ebene passgenaue Maßnahmen zur Anpassung und weiterführende Aktionspläne zu entwickeln. Darauf aufbauend bilden die Markierungen auch die Grundlage für europaweite Empfehlungen und tragen so direkt zu einem verstärkten innovativem Klimahandeln auf europäischer Ebene bei.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Szenarien in der Gewerbeplanung. Die Konsistenzanalyse und Szenarienkonstruktion.
    (2021, Informationskreis für Raumplanung) Bonny, Hanns Werner
    In Diskussionen werden oft spontan und implizit ,,Szenarien" genutzt. Sie erweisen sich dann vielfach als zu einfach gedacht. Ein systematisches, kontrolliertes Szenario ist zwar aufwendiger, aber es ermöglicht eine differenzierte Berücksichtigung der Tatsachen und Entwicklungstrends. Es kann angesichts der offengelegten Faktoren und unterstellten Entwicklungen zudem stetig verbessert werden. Im Ergebnis werden die Diskurse nach einigen "Probeläufen" in ihrer Argumentation präziser und vor allem realistischer. Das systematische Szenario kann nicht die Zukunft voraussagen, aber es schärft den Blick für die Entwicklung und trägt so zur Vorausschau bei (Tiberius 2012; Beckert 2018).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Pendelverkehr in Deutschland. Wirkungszusammenhänge und Gestaltungsperspektiven im Kontext der Corona-Pandemie.
    (2021, Informationskreis für Raumplanung) Horn, Jannik
    Die Coronapandemie mit ihrem disruptiven Einfluss auf Alltagsroutinen bietet die Chance, dem Anstieg der Verkehrsleistung im Pendelverkehr zwischen Wohn- und Arbeitsort mit Konzepten wie dem Homeoffice entgegenzusteuern. Dabei scheint jedoch das Substitutionspotenzial begrenzt zu sein. Vielmehr bedarf es daher ganzheitlicher Ansätze, welche die Komplexität des Pendelverkehrs erfassen und damit eine valide Grundlage für Lösungsansätze bieten. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag die Bedeutung solcher integrierten Ansätze hergeleitet. Daran anknüpfend wird mit Hilfe eines Multimethodenansatzes das dem Pendelverkehr zugrunde liegende Wirkungsgefüge analysiert und wesentliche Faktoren für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung herausgearbeitet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Mehr Arbeiten von zu Hause nach Corona. Langfristige Folgen für die Wohnstandortwahl in der Region?
    (2021, Informationskreis für Raumplanung) Wenner, Fabian; Moser, Johannes; Thierstein, Alain
    Pendelwege werden weniger, wenn die Menschen als Folge der Corona-Pandemie häufiger zu Hause arbeiten. Mittel- bis langfristig könnte dies eine Änderung der Wohnstandortwahl von Beschäftigten bewirken. Der Beitrag schätzt die möglichen räumlichen Folgen für die Metropolregion München ab und stellt sie kartografisch dar.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied vom Wintersport? Herausforderungen und Perspektiven für hochalpine französische Wintersportstationen im Klimawandel.
    (2021, Springer Spektrum) Megerle, Heidi Elisabeth
    Die alpinen Wintersportdestinationen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind hierbei ein wesentlicher Faktor. Anhand einer Fallstudie für Tignes und Val d’Isère werden die tiefgreifenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen sowie mögliche Perspektiven exemplarisch für die französischen Hochalpen dargestellt. Einem generellen Überblick zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Tourismus folgt eine kurze Darstellung der historischen Entwicklung der französischen Wintersportstationen in den Savoyer Alpen. Anschließend werden aktuelle Herausforderungen und mögliche Zukunftsperspektiven - die Strategie "alles auf Schnee setzen" oder Wiederbelebung der Sommerfrische - diskutiert. Die Ausführungen basieren neben umfangreichen Literaturrecherchen auf eigenen empirischen Erhebungen seit 2006 (Kartierungen, Befragungen von Einheimischen sowie Tourist*innen sowie mehr als 25 Experteninterviews), welche auf Erhebungen von Hannß (1974, 1979) aufbauen und hierdurch eine Entwicklung über mehrere Jahrzehnte aufzeigen können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Zwischen Individualität und Wunsch nach Begegnung. Veränderungen der Lebensmodelle in der Schweiz.
    (2021, Informationskreis für Raumplanung) Haag-Meier, Heidi
    Die Corona-Pandemie wird unser Lebensmodell dauerhaft verändern und sich damit auch auf die räumliche Entwicklung der Schweiz auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt der Schweizer Raumplanungsverband EspaceSuisse in seinem Bericht „Post Corona“. Der Bericht entstand in einem Arbeitsprozess mit dem Erfahrungswissen verschiedener Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen. Auch 2021 kann der Bericht noch als ein Indizienspiel bezeichnet werden, das durch Kombination und Relation neue Muster erkennbar macht. Ziel des Berichts ist es, kommunalen Behörden aber auch Fachleuten, Argumente und Diskussionsgrundlagen zu wichtigen Themen der Raum- und Ortsplanung zur Verfügung zu stellen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kooperative Prozesse für klimaangepasstes Planen und Bauen im Quartier am Beispiel des DAS-Leuchtturmprojekts KlimaWohL in Hannover.
    (2021, Springer Spektrum) Kanning, Helga; Richter-Harm, Bianca
    Der Beitrag ist im Querschnitt-Handlungsfeld „Raum-, Regional- und Bauleitplanung“ der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) angesiedelt, die seit 2008 den strategischen Rahmen für die Politik der Klimaanpassung bildet. Danach spielt das Querschnitt-Handlungsfeld Raum-, Regional- und Bauleitplanung inklusive der informellen Bereiche der Stadt- und Regionalentwicklung eine maßgebliche Rolle für Klimaanpassung, weil es am Anfang der Risikovermeidungskette steht und räumliche Vorsorgekonzepte mit hoher Bestandsdauer entwickelt werden. Zwar gibt es aus umfangreichen Modellvorhaben vielfältige wissenschaftliche Erkenntnisse und auch Praxishilfen, wie Klimaanpassungsmaßnahmen in die Bauleitplanung implementiert werden können. Noch gibt es aber kaum Wissen darüber, wie klimaangepasste Planungen letztlich auch erfolgreich umgesetzt werden und wie Kommunen dabei mit privaten Akteuren der Wohnungswirtschaft zusammenarbeiten können. Hier setzt der Beitrag an. Am Beispiel des in der Stadt Hannover durchgeführten DAS-Leuchtturmprojekts „KlimaWohL“ (Klimaangepasstes Wohnen und Leben) wird anhand eines real durchgeführten Prozesses dargestellt, wie Klimaanpassung über den gesamten Prozess hinweg von der Planung über den Bau bis zum Betrieb bzw. zur Nutzung eines neuen Wohnquartiers mitgedacht und umgesetzt werden kann. Aufgezeigt werden Schnittstellen zwischen den verschiedenen Planungs- und Entwicklungsphasen sowie Kooperationsmöglichkeiten, um Klimaanpassungsmaßnahmen effizient und effektiv umzusetzen. Der Beitrag stellt idealtypisch die verschiedenen Planungs- und Entwicklungsphasen eines Neubauvorhabens, damit verbundene Akteur*innen sowie geeignete Kommunikationsformate und Institutionen für die phasenübergreifenden der kooperativen Prozesse zur Implementierung von Klimaanpassungsmaßnahmen dar. Ein Fazit und Ausblick schließen ihn ab.
  • Zeitschriftenaufsatz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Universalisierung und Entpolitisierung von Klimawandelanpassung? Kritische Perspektiven auf die anwendungsorientierte Klimawandelanpassungsforschung.
    (2021, Springer Spektrum) Bruns, Antje; Fünfgeld, Hartmut
    In dem Maße, wie sich Klimawandelanpassung als Handlungsfeld von Kommunen, regionalen Gebietskörperschaften sowie Beratungs- und Planungsbüros verstetigt, findet eine zunehmende Standardisierung und Universalisierung von Konzepten, Ansätzen und Methoden statt. Diese Vereinheitlichung trägt zur Wissensintegration und -diffusion sowie zu einer weiteren Professionalisierung des Handlungsfeldes bei und bietet dadurch vermeintliche und tatsächliche Vorteile, z.B. bezüglich der Erprobung und Übertragbarkeit von Good Practices und im Bereich der Weiterbildung und des Kapazitätsaufbaus. Gleichzeitig birgt die Abkehr von einer prinzipiellen Vielfalt auf der Wissens- und der Handlungsebene auch Problematiken. Eine Orientierung an technologischen Innovationen, die möglicherweise zu neu entstehende Pfadabhängigkeiten führen und zugleich die Lern- und Veränderungsfähigkeit untergraben und den Blick auf notwendige Wertediskurse verstellen, können die Folge sein. In der Praxis wird Klimawandelanpassung häufig auf das Mach- und Umsetzbare reduziert, ohne z. B. Gerechtigkeitsfragen zu stellen. Vor dem Hintergrund dieser Beobachtungen beleuchten wir das Verhältnis von Wissensproduktion und Anpassungspraxis schlaglichtartig aus Perspektive einer kritischen Angewandten Geographie: (1) Epistemologien und Methoden sowie (2) theoretisch-konzeptuelle Ansätze (in) der Anpassungsforschung (3) eine deutliche Orientierung an Erfolgsgeschichten und (4) Prozesse der Wissensproduktion für eine konsensorientierte Politik der Klimaanpassung. Der Artikel möchte so einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen wissensbasierten Praktiken im Kontext des Handlungsfeldes Klimawandelanpassung leisten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Wege zur Gestaltung agiler Klimaanpassungsprojekte. Transformative und generalisierbare Lösungsansätze für Kommunen.
    (2021, Springer Spektrum) Häußler, Simone; Hofmann, Martina; Müller, Martin
    Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte vor große Herausforderungen. Sie sind besonders vulnerabel für Schäden infolge von Extremwetterereignissen. Daher besteht eine besondere Dringlichkeit, wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahmen in den Städten zu initiieren. Die Umsetzung und die Verstetigung dieser Maßnahmen bleiben bis dato häufig hinter dem Notwendigen zurück. Es besteht die Gefahr, dass wichtige Klimaanpassungsprojekte möglicherweise zu spät oder gar nicht umgesetzt werden und dadurch ihre Wirkung nur bestenfalls unzureichend entfalten können. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Ursachen dieser Hemmnisse am Beispiel Baden-Württemberg aufzudecken, um agiles und fokussiertes Handeln im kommunalen Bereich zu den drängenden Fragen der Klimaanpassung zu verbessern. Es geht um die Beantwortung der Frage: Wo liegen die Hemmnisse für die effektive Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen? Und darauf aufbauend: Welche Lösungsansätze tragen zur Überwindung dieser Hemmnisse bei? Hierzu wurde mit Fach- und Führungskräften der Bereiche Klimaschutz und Klimaanpassung aus baden-württembergischen Kommunen ein zwei- tägiger Workshop durchgeführt. Die entwickelten Lösungsvorschläge zur Überwindung der Hemmnisse in den Bereichen Politik, Kommunikation und Organisation sind im Wesentlichen: die Schaffung lokaler Interessenvertretungen in Form von Netzwerken; die Etablierung strategischer Stakeholder-Kooperationen für Wissenstransfers sowie Veränderungen in den kommunalen Prozessen und Organisationsstrukturen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    The Twentieth-Century Ministerial Office Building as a Laboratory of Government.
    (2021, Deutsches Institut für Urbanistik) Van de Maele, Jens
    Within the historiographical field of “political architecture”, ministerial office buildings have always been a somewhat marginal subject, undeservedly deemed of secondary importance in relation to more “representative” types of political buildings. Dwelling on the insights of the nineteenth-century essayist Bagehot and the office historians Duffy and Gardey, my contribution postulates that from the early twentieth century onward, ministerial office architecture has become an essential functional component of any political configuration, as well as a phenomenon defined by a complex interrelationship between physical realities and managerial norms. Even though various historiographical contributions from the last two decades have successfully scrutinised the reciprocal conceptual relations between politics and architecture in relation to ministerial offices, the huge influence of internationally circulating managerial norms such as Taylorism has strangely remained under the radar. Using the example of Belgium during the interwar period, I seek to demonstrate how such norms were strongly mobilised when new ministerial office buildings were planned, and how their propagators even considered “modern” and “efficient” office architecture to be an agent of broad social reform. With this case study, I would like to call attention to the need for a transnational comparative perspective covering the intermingled domains of politics, architecture, and management.