Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Flockung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 33
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. Siegener Fachkolloquium "Wohin mit dem Klärschlamm". Ohne großen Bahnhof ein voller Erfolg. Abwassertechnik in der Praxis. Optimale Schlammvoreindickung bzw. Schlammentwässerung.
    (1991)
  • Monographie
    Aktuelle Aufgaben der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. 35. Darmstädter Seminar (Abwassertechnik)
    (1993, Selbstverl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen erfüllen. Angebot vom Fällen bis zum Düngen.
    (2005, Deutscher Fachverl.) Petzi, Susanne
  • Graue Literatur
    Arsenentfernung in Grundwasserwerken durch optimierte Kopplung von Oxidations- und Fällungs-/Flockungsverfahren - chemische Grundlagen und verfahrenstechnische Realisierung.
    (1996) Borho, Manfred
    Die Bedeutung der Ressource "Grund- bzw. Frischwasser" ist in Zeiten des Überflusses kaum spürbar. Erst durch die nachhaltige Verschmutzung der Flüsse und Gewässer wird die Öffentlichkeit aufmerksam und entwickelt ein Bewußtsein dafür. Die Grenzwertverschärfung vom 1.1.1996 für Arsen im Trinkwasser in Deutschland läßt vor allem aus Kostengründen nach Verfahren suchen, die sich nahtlos in die bereits bestehenden Möglichkeiten der Kläranlagen und Grundwasserwerken eingliedern. Aufgrund der kaum einschätzbaren Toxizität des Humankarzinogens Arsen, das in geringsten Mengen die DNS und im besonderen Maße die Leber angreift, sind die Anforderungen an Verfahren zur Arsenentfernung vom deutschen Gesetzgeber als sehr hoch angelegt worden. Am Beispiel des Membranverfahrens und des Adsorptionsverfahrens untersucht der Autor Fällungs- und Ausflockungreaktionen auf der Basis von Eisen (Fe) und Ozon (03), die Arsen bis auf 5 Mikrogramm pro Liter Wasser herausfiltern können. mabo/difu
  • Monographie
    Beschaffenheit und weitergehende Aufbereitung von städtischen Regenabflüssen.
    (1993, VDI-Verlag) Heinzmann, Bernd
    Die Arbeit untersucht die Regenwasserkanalisation eines großen Wohn- und Gewerbegebietes in Berlin. Das Untersuchungsgebiet liegt im Süden von Tegel in der Nähe des Tegeler Sees im Bezirk Reinickendorf. 1989 und 1990 wurden in der Regenwasserkanalisation dieses Abschnittgebietes Abflußmessungen und mengenproportionale Probenahmen durchgeführt. Dabei analysierte der Autor die Beschaffenheit und das Volumen des Regenwassers. Insbesondere überprüfte er die Metallkonzentration und die Frachten bestimmter Parameter. Versuche ergaben, daß für eine Flockung der Regenabflüsse vor allem Polyaluminiumchlorid geeignet ist. Der Autor betont, daß die aus seiner Untersuchung resultierenden Ergebnisse die Grundlage für eine Konzeption zur Aufbereitung des Regenabflusses der Bundesautobahn A 115 (Abschnitt Avus in Berlin) bilden. roro/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Betriebserfahrungen mit den Absetzbecken der mechanischen und biologischen Stufe des Klärwerkes Emschermündung.
    (1984) Kalbskopf, Karl-Heinz; Herter, Helmut
    Nach fast 7-jähriger Betriebszeit des Klärwerkes Emschermündung wird die Reinigungsleistung einzelner Anlagenteile mit den Ergebnissen verglichen, die in der Versuchsanlage, bei den Vorarbeiten zum Bau des Klärwerkes, erreicht wurden. Insbesondere unter dem Aspekt von Flockungsvorgängen, die für das Emscherwasser von besonderer Bedeutung sind, wird über Erfahrungen mit der Sandfanganlage, den Vor- und den Nachklärbecken berichtet. Versuchsergebnisse zeigen, dass Paddelwerke im Zulaufbereich der Nachklärbecken einen zusätzlichen Beitrag zur guten Gesamtreinigungsleistung des Klärwerkes Emschermündung leisten. -y-
  • Zeitschriftenaufsatz
    Betriebswasserklärung mit Lamellenklärern.
    (1994) Reitemeyer, Dieter
    Aufbereitungsprozesse mit Prozeßwasserführung verlangen nach Klärtechnik. Auch im Baustoff-Recycling wird der Aufbereitungsprozeß teilweise durch eine Naßklassierung ergänzt. Anwendung findet das in diesem Aufsatz beschriebene Verfahren nicht zuletzt in Aufbereitungsanlagen für kontaminierte Boden.
  • Monographie
    Biologische und chemische Phosphatelimination. Technische Möglichkeiten und Grenzen. 23. Wassertechnisches Seminar.
    (1991, Selbstverl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Braunkohlenkoks in der biologischen Abwasserreinigung.
    (1993) Theis, Karl A.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Brennstoff aus Klärschlamm mit konventioneller Technologie.
    (1986) Sander, B.
    Es wurde über die Grundlagen und die technische Durchführbarkeit einer neuen Entwässerungstechnologie berichtet, die zu heizwertreichen Klärschlamm-Filterkuchen führt. Die Verbrennung ist hierdurch zu einer wirtschaftlichen Entsorgungsmethode geworden. Ökonomische oder ökologische Hindernisse oder gar Nachteile sind im Vergleich zu anderen Entsorgungsmethoden nicht erkennbar. Es besteht der Anreiz, die Klärschlamm-Energie zur Schonung der Primärenergieträger zu nutzen. Es sollte darüber nachgedacht werden, dass gerade die Umwelt- und Massenbewältigungsprobleme bei der Klärschlammbeseitigung durch die Anwendung unseres CarboSed-Verfahrens langfristig, endgültig und kontrollierbar gelöst werden können. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Dichte Flocken. Mikrosand für eine intensive Abwasserklärung auf kleinstem Raum.
    (2011, Deutscher Fachverl.) Probst, Andreas; Barthel, Jürgen; Witt, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Abwasserreinigung wirtschaftlich betrachtet.
    (1996) Gebhardt, Walter
  • Graue Literatur
    Entwicklung und Erprobung eines kontinuierlichen Flockungstestverfahrens für eine verbesserte Prozeßführung von Wasseraufbereitungsanlagen.
    (1988) Oldenstein, Klaus
    "Wegen des steigenden Wasserverbrauchs von Industrie und Kommunen muß in zunehmendem Maße auch Oberflächenwasser genutzt werden, das infolge der fortgeschrittenen Gewässerverschmutzung vorher zu reinigen ist. Dies geschieht in der Regel durch Fällung, Flockung und Flockenabscheidung, eine Verfahrenskombination, die auch bei der weiterführenden Abwasserreinigung durch Phosphoreliminierung in Kläranlagen oder aus Zuflüssen von Trinkwassertalsperren und Seen angewendet wird, um eine Zunahme der Verschmutzung der Oberflächengewässer zu verhindern" (S. 1). In der Arbeit wird über die Entwicklung eines kontinuierlichen Flockungstestgeräts berichtet, das sich für die Prozeßsteuerung und Prozeßregelung von Flockungsanlagen, in denen die gebildeten Flocken durch Sedimentation abgeschieden werden sollen, eignet. Das Testverfahren wird an mehreren Berliner Wasseraufbereitungsanlagen erprobt. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Geimpftes Wasser. Flockungsmittel helfen auch bei feinsten Schwebstoffen.
    (2015, Deutscher Fachverl.) Wand-Quassowski, Mareike
  • Zeitschriftenaufsatz
    Konditionierung von feststoffhaltigen Suspensionen mit Flockungsmitteln; Conditioning of solid suspensions with flocculants.
    (1991) Pesch, K. H.
    Synthetische polymere Flockungsmittel in der modernen Aufbereitung. Auslegung von Kläreinrichtungen und Filtrationsaggregaten für die Polymeranwendung. An 4 typischen Beispielen (Ton-Suspension, Kohlewaschwasser, Flotationskonzentrat und Faulschlamm aus einer kommunalen Kläranlage) wird gezeigt, welche Bedeutung der Konditionierung von Feststoff-Suspensionen mit Polymer-Lösungen zukommt, um optimale Ergebnisse hinsichtlich der Klärung von Trüben bzw. Entwässerung von Schlämmem zu erzielen. In der Praxis bewährte Konditionierungseinrichtungen. (si)
  • Graue Literatur
    Optimierung der Chemikaliendosierung in Anlagen zur Wasseraufbereitung mit Hilfe eines kontinuierlichen Flockungstestgerätes.
    (1993) Zhang, Jian
    Die technischen Prozesse Flockung und Flockenaussonderung werden zur Eliminierung von gelösten und ungelösten Verunreinigungen in der Brauchwasseraufbereitung und der Reinigung gewerblicher, industrieller und kommunaler Abwässer oft angewendet. Eine optimale Dosierung der Chemikalien in Wasseraufbereitungsanlagen durch Fällung, Flockung und Sedimentation ist ökologisch und ökonomisch von großer Bedeutung. Die komplizierte Zusammensetzung des Rohwassers schränkt die Einsatzmöglichkeit einer Steuerung nach Rohwassermeßgrößen ein, während eine Regelung oft auf das Problem stößt, daß die Verweilzeit in vielen technischen Anlagen im Vergleich mit der Änderung der Rohwasserqualität zu lang ist. In der Arbeit wird am Beispiel der 1985 in Betrieb genommenen Phosphateliminationsanlage Tegel in Berlin über eine neue Steuerungsstrategie berichtet, die auf ein Flockentestgerät als Prozeßmodell gestützt ist. Eine wesentlich kürzere Verweilzeit an ihm ermöglicht es, die geeignete Konzentration der Flockungschemikalien durch eine Regelung schnell zu finden. Die Dosierung an der technischen Anlage erfolgt dann mit der dadurch als geeignet ausgewiesenen Konzentration. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Pelletierungsflockung - Die Alternative zur herkömmlichen Schlammkonditionierung. Pelleting flocculation - The alternative to traditional sludge conditioning. La floculation par agglomeration - Une alternative du conditionnement traditionnel de boues. Floculacion por pelletizacion - La alternativa del acondicionamiento de lodos.
    (1995) Hemme, A.; Polte, R.; Ay, P.
    Zusammenfassung Die Pelletierungsflockung ist ein spezieller Typ der Flockung. Das spezielle Verfahren ist eine Kombination aus einer mechanischen Verbunden mit einer Anlagerung Von Primärpartikeln, Mikroflocken und Flockungshilfsmittel an eine Mutterflocke, wodurch die schichtenartige Pelletflockenstruktur erreicht wird. Aufgrund dieses Mechanismus unterscheidet sich das Verfahren der Pelletierungsflockung von herkömmlichen Flockungsverfahren. Es wurde nachgewiesen, daß durch Pelletierungsflockung konditionierter Schlamm hervorragende Entwässerungseigenschaften besitzt, was sich mit verschiedenen Aussagen zusammenfassen läßt. So werden bereits durch eine einfache Schwerkraftentwässerung wesentlich bessere Entwässerungsergebnisse erzielt. Außerdem gibt der pelletierte Schlamm bei der Zentrifugation und Vakuumfiltration bei gleicher Triebkraft und Entwässerungsdauer eine größere Schlammwassermenge ab. Und schließlich wird die Geschwindigkeit der Entwässerung durch dieses Konditionierungsverfahren erhöht. Die Versuche zeigen, daß je nach angestrebter Zielstellung entweder eine Steigerung des Entwässerungsergebnisses (TS-Erhöhung) oder aber eine Einsparung an Konditionierungsmittel erreicht werden. So ergeben sich bei gleichem Entwässerungsgrad ein Flockungshilfsmittelverbrauch von teilweise nur etwa 20 % der ursprünglichen Dosiermenge oder bei gleicher Dosierung eine fast doppelt so hohe Feststoffanreicherung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Projektierung von Wasserwerken in Entwicklungsländern. Nach: Vortrag, anlässlich des 10. Wassertechnischen Seminars der TU-München am 16.10.85.
    (1985) Schnoor, Gerhard
    Die Versorgung mit ausreichendem und in gesundheitlicher Hinsicht gutem Trinkwasser in den sehr häufig unter Wassernot leidenen Entwicklungsländern ist eine Herausforderung unserer Zeit. Aus der reichen Erfahrung eines beruflichen Lebens und dem "know how" eines in aller Welt tätigen Unternehmens werden in möglichst einfacher und prägnanter Form die Voraussetzungen für Planung und Bauausführung von Wasseraufbereitungsanlagen in Entwicklungsländern dargestellt. Dabei kommt es nicht nur auf technisch-perfekte Lösungen, sondern in gleichem Maße auf die Bewältigung vielfacher zwischenmenschlicher Probleme an. Lösungsvorschläge, wie sie im Land anwendbar erscheinen, werden gegeben und erläutert. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Sauerstoffeintrag in den Nymphensee bei Rangsdorf im Kreis Zossen.
    (1992) Goldberg, Bernd
  • Graue Literatur
    Schlämme aus der Abwasserfällung/-flockung.
    (1983)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken