Arsenentfernung in Grundwasserwerken durch optimierte Kopplung von Oxidations- und Fällungs-/Flockungsverfahren - chemische Grundlagen und verfahrenstechnische Realisierung.

Borho, Manfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2306-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Ressource "Grund- bzw. Frischwasser" ist in Zeiten des Überflusses kaum spürbar. Erst durch die nachhaltige Verschmutzung der Flüsse und Gewässer wird die Öffentlichkeit aufmerksam und entwickelt ein Bewußtsein dafür. Die Grenzwertverschärfung vom 1.1.1996 für Arsen im Trinkwasser in Deutschland läßt vor allem aus Kostengründen nach Verfahren suchen, die sich nahtlos in die bereits bestehenden Möglichkeiten der Kläranlagen und Grundwasserwerken eingliedern. Aufgrund der kaum einschätzbaren Toxizität des Humankarzinogens Arsen, das in geringsten Mengen die DNS und im besonderen Maße die Leber angreift, sind die Anforderungen an Verfahren zur Arsenentfernung vom deutschen Gesetzgeber als sehr hoch angelegt worden. Am Beispiel des Membranverfahrens und des Adsorptionsverfahrens untersucht der Autor Fällungs- und Ausflockungreaktionen auf der Basis von Eisen (Fe) und Ozon (03), die Arsen bis auf 5 Mikrogramm pro Liter Wasser herausfiltern können. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

II, 119, XLII S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen