Auflistung nach Schlagwort "Lebenszyklus"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 349
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 10. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 3.(2015, E. Schmidt) Marx, AndreasAufsatz aus Sammelwerk 2.1 Lebenszyklus von Immobilien.(2000, Oldenbourg) Isenhöfer, Björn; Väth, ArnoZeitschriftenaufsatz 9. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.(2013, E. Schmidt) Marx, AndreasZeitschriftenaufsatz Abschied vom Abfall. Wiederverwendungs- und Reparatur-Strategien erfordern das Konzept einer neuen Ressourcen-Hierarchie.(2014, Rhombos) Becker, Frank; Scheumann, René; Dietrich, JohannesEs zeichnet sich ab, dass die Konkurrenz um fossile Brennstoffe, bewohnbares Land, Trinkwasser, Nahrungsmittel und Rohstoffe stark zunehmen wird. Zudem werden extreme Auswirkungen durch den Klimawandel erwartet. Da die Ressourcen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, gewinnen Strategien an Bedeutung, die auf einen nachhaltigen Umgang zielen. Durch die Wiederverwendung und Reparatur beispielsweise können in der Produktnutzungsphase Ressourcen geschont und Abfall vermieden werden. Die Anstrengungen für mehr Ressourceneffizienz und höhere Wieder- und Weiterverwendungsquoten müssen verstärkt werden. Im Hinblick auf Deutschland quantifiziert der Beitrag die ökologischen Potenziale dieser Maßnahmen, weist auf aktuelle Beispiele für Poduktentwicklung und Geschäftspraktiken hin und gibt in Bezug auf Technik und Wirtschaftspolitik Empfehlungen für eine zukünftige nachhaltigere Ressourcennutzung.Monographie Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil I: Analyse des Risikomanagements in PPP-Projekten, Teil II: Methoden des Risikomanagements, Teil III: Integriertes Risikomanagement-Prozessmodell, Teil IV: Integriertes Risikomanagementsystem.(2010, Selbstverl.)Die Ergebnisse des Forschungsprojektes zielen auf die Entwicklung eines integrierten Risikomanagementsystems, das die PPP-Vertragspartner zu einem zielgerichteten und wirtschaftlichen Umgang mit den Risiken eines Projektes über den gesamten Projektlebenszyklus befähigt. Überdies beinhaltet das System einen Algorithmus, der eine projektspezifische und unter dem gegebenen Handlungsspielraum optimale Risikoverteilung ermöglicht. Durch die Erarbeitung von Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für das Risikomanagement bei PPP-Projekten wird ein Beitrag geleistet, die einsetzende PPP-Standardisierung in Deutschland auf den Bereich des Risikomanagements auszudehnen.Aufsatz aus Sammelwerk Aktionsräume von Stadtbewohnern verschiedener Lebensphasen.(1990) Friedrichs, JürgenMonographie Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände.(2015, Fachverl. NW) Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, JörnIm Laufe des Lebenszyklus von Lärmschutzwänden (Lsw) können diverse Schadensbilder auftreten. Die Auswirkung dieser Schäden auf die akustischen Eigenschaften des Schallschirms ist bisher nicht detailliert untersucht. Das Vorhaben soll diese Lücke schließen und stellt einen Katalog bereit, auf dessen Basis konkrete Angaben zum Einfluss spezifischer Schäden insbesondere auf die Reduzierung der Schalldämmung und damit die Abschirmwirkung des Schallschirms gemacht werden können. Auf Basis dieser Angaben lassen sich ggf. gezielte und kosteneffiziente Maßnahmen ergreifen, um den Schallschutz von Immissionsorten dauerhaft zu gewährleisten. Zur Erstellung des Schadenskatalogs wird das bestehende nationale Schallausbreitungsmodell der RLS 90 um eine Beschreibung der Schalltransmission durch die Lsw sowie die geometrische Berücksichtigung von runden und schlitzförmigen Leckagen erweitert. Simulationen zeigen, dass hinter der Leckage in der Lsw ein akustisch kritischer Bereich entsteht. Die Grenze dieses Bereichs kann innerhalb des Schadenskatalogs für eine Vielzahl geometrisch abstrahierter Schäden abgelesen und mit einem Bebauungsplan abgeglichen werden. Katalogparameter sind insbesondere die Wirkfläche (Produkt aus Transmissionsgrad und Fläche runder Leckagen) und die Wirkbreite (Produkt aus Transmissionsgrad und Breite schlitzförmiger Leckagen). Es wird gezeigt, dass der Transmissionsgrad von Leckagen zuverlässig durch Berechnung nach MECHEL sowie durch Messung an Lsw in situ bestimmt werden kann. Letztere dienen zudem der erfolgreichen Validierung der verwendeten Modelle zur Beschreibung des Transmissionsgrads von Leckagen sowie der Schallausbreitung an Lsw mit Berücksichtigung der Transmission.Monographie Alternative energies. Updates on progress.(2013, Springer) Ferreira, GermánThis book presents twelve chapters based on fundamental and applied research of alternative energies. At the present time, the challenge is that technology has to come up with solutions that can provide environmentally friendly energy supply options that are able to cover the current world energy demand. Experts around the world are working on these issues for providing new solutions that will break the existing technological barriers. This book aims to address key pillars in the alternative energy field, such as: biomass energy, hydrogen energy, solar energy, wind energy, hydroelectric power, geothermal energy and their environmental implications, with the most updated progress for each pillar. It also includes the life cycle assessment (LCA) and thermoeconomic analysis (TA) as tools for evaluating and optimising environmental and cost subjects. Chapters are organized into fundamental research, applied research and future trends.Zeitschriftenaufsatz Alternde Infrastruktur und wie man mit zerstörungsfreier Prüfung diagnostisch im Bauwesen helfen kann.(2013) Boller, Christian; Kurz, Jochen H.Bauwerke der Infrastruktur halten lange, oft eine ganze Generation und sogar noch länger, aber auch sie sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Infrastrukturbauwerke wie Parkhäuser und Tiefgaragen, Brücken oder Industriebauwerke sind besonderen Belastungen ausgesetzt und unterliegen einem kontinuierlichen Alterungsprozess. Feuchtigkeit, Tausalz sowie wechselnde klimatische Bedingungen und die Abnutzung der Oberfläche der Fahrwege durch den Kfz-Verkehr führen zur Degradation. Steigende Achslasten und klimatische Veränderungen haben in den letzten Jahrzehnten diesen Prozess beschleunigt. Insbesondere bei Brücken kann festgehalten werden, dass je größer das Bauwerk, desto schlechter der Zustand, da in Deutschland im Mittel die größten Bauwerke gleichzeitig auch die ältesten sind. Die kumulierten Folgekosten solcher Infrastrukturbauwerke können deren Anschaffungskosten um ein Vielfaches übersteigen. Dies gilt es frühzeitig durch entsprechende Lebenszyklusbetrachtungen zuberücksichtigen. Der folgende Beitrag zeigt auf, dass mit einer präzisen und effizienten Analyse vorhandener Bauwerke eine umfassende Bestandsaufnahme möglich ist mit einer daraus ableitbaren Priorisierung gefolgt von einem effizienten Ansatz zur Verwendung der vorhandenen finanziellen Ressourcen.Zeitschriftenaufsatz Altersspezifische Segregation und Wohnstandort in Hamburg.(1982) Schuetz, MartinAn den Wanderungen innerhalb der Städte sind nicht alle Altersgruppen der Bevölkerung gleichmäßig beteiligt. Der daraus resultierende Entmischungsprozeß führt zur altersspezifischen Segregation der städtischen Bevölkerung. Der Aufsatz stellt den theoretischen Zusammenhang dar zwischen den je nach Stellung im Lebenszyklus unterschiedlichen Wohnbedürfnissen, der innerstädtischen Migration und der altersabhängigen Wahl der Lage, Größe, Art und Ausstattung der Wohnung. Im empirischen Teil wird versucht, das Ausmaß der altersspezifischen Segregation zu bestimmen am Beispiel unterschiedlicher Altersgruppen der Wohnbevölkerung Hamburgs der Jahre 1961, 1970 und 1977, zusätzlich je nach Entfernung der betrachteten Ortsteile zur Innenstadt. difuZeitschriftenaufsatz Die altersspezifischen Wanderungen der Münchener in die Region.(1980)Statistisch-demographische Wanderungsanalyse der Wegzüge der Münchener in die Planungsregion 14 im Zeitraum von 1974-1978. Über die Einteilung nach Altersgruppen lassen sich die betroffenen Personenkreise in einen groben Raster von Abschnitten im Lebens- und Haushaltszyklus einordnen und charakterisieren damit auch ihre Wanderungszielgebiete. Die Analyse der Außenwanderungen zeigt die unterschiedliche Raumwirksamtkeit altersspezifischer Wanderungen und lässt schon anhand des Merkmals "Altersgruppe" die Bedeutung von Wanderungsprozessen erkennen. hbMonographie Analyse und Bewertung neuer urbaner Wasserinfrastruktursysteme.(2009, Selbstverl.) Hillenbrand, ThomasZiel der Arbeit ist die Entwicklung eines methodischen Instrumentariums zur Bewertung urbaner Wasserinfrastruktursysteme nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten, das aufbauend auf der Modellierung der Wasser- und Stoffströme den Vergleich von alternativen mit traditionellen Konzepten ermöglicht. Dabei sind die über die langen Nutzungsdauern hinweg sich ändernden Bedingungen sowie die spezifischen Besonderheiten urbaner Wasserinfrastruktursysteme gezielt zu berücksichtigen. Die Methodik wurde anhand des semidezentral ausgerichteten DEUS 21-Konzepts erprobt.Zeitschriftenaufsatz Angriffssicherheit im Lebenszyklus Kritischer Infrastrukturen. Schutzkonzepte für Bahnanwendungen.(2016, Trialog Publishers) Schnieder, LarsDas Schienenverkehrsnetz ist eine Kritische Infrastruktur. Ein Versagen führt zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden. Leit- und Sicherungssysteme gewährleisten den sicheren Verkehrsablauf für Züge des Nah- und Fernverkehrs. Mit dem zunehmenden Einsatz seriengefertigter Produkte aus dem Elektronik- und Softwarebereich steigt die Verwundbarkeit von Verkehrsinfrastrukturen gegen unerlaubte Eingriffe und kriminelle Attacken. "What's not secure is not safe" - Die IT-Sicherheit hat einen erheblichen Einfluss auf die signaltechnische Sicherheit. Die IT-Sicherheit muss daher in der Sicherheitsnachweisführung und Begutachtung elektronischer Steuerungssysteme für Bahnanwendungen zwingend berücksichtigt werden.Zeitschriftenaufsatz Anlagen-Management-System für eine effektive Instandhaltung. Mit digitalem Zwilling der Infrastruktur zu mehr Effizienz im Asset Management.(2018, DVV Media Group) Schwager, JensDank intelligenter Strukturierung und Digitalisierung von Eisenbahninfrastrukturanlagen schafft ein Anlagen-Management-System (AMS) die Voraussetzungen zur effektiven Instandhaltung. Durch die Sammlung von großen Mengen an Daten (Big Data) und deren Austausch sowie Verknüpfung zu Informationen ergeben sich für Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) heutzutage vielfältige Wertschöpfungspotentiale bzw. erhebliche Erleichterungen bei komplexen Investitionsplanungen.Monographie Ansätze zur Optimierung des Planungsprozesses bei Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland. Mit besonderem Fokus auf Straßen- und Schienenprojekte.(2018, kassel university press) Sözüer, MeltemVerkehrsinfrastrukturprojekte (VIP) sind Unikate, die von Einmaligkeit und von Individualität geprägt sind. Es handelt sich hierbei um öffentliche Vorhaben, die im Hinblick auf die Projektabwicklung besonderen Anforderungen ausgesetzt sind. Betrachtet man den Lebenszyklus von VIP, so kristallisiert sich der Planungsprozess mit einer hohen Realisierungsdauer als komplex heraus. Aufgrund des langen Planungshorizonts sind die Projekte risikobehaftet und aufgrund langer Planungs- und Genehmigungsdauer zahlreichen Änderungen und Änderungswünschen ausgesetzt. Im Rahmen der Arbeit werden u.a. die Problemfelder von öffentlichen Bauprojekten sowohl national als auch international aufgearbeitet und das Phänomen Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauprojekten und die langen Planungsdauern insbesondere bei nationalen VIP beleuchtet. Anhand von Experteninterviews wird der Status quo bzgl. des Planungsprozesses bei VIP aufbereitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der theoretischen Grundlagen und der Empirie werden Optimierungsansätze und Handlungsempfehlungen für den Planungsprozess von VIP abgeleitet. Fokussiert wird dabei der Projektmanagement-Ansatz für den Planungsprozess für VIP.Zeitschriftenaufsatz Ansprüche an Fahrzeuge für flexible Bedienungsformen im öffentlichen Verkehr.(2006, E. Schmidt) Klementschitz, Roman; Brake, JennyIn Gebieten oder Zeiten mit geringerer Verkehrsnachfrage nehmen flexible Bedienungsformen einen immer bedeutenderen Stellenwert im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein. Zusätzlich soll eine Mobilitätsgrundversorgung auch Personengruppen mit besonderen Mobilitätsbedürfnissen zur Verfügung stehen. Diesem Umstand hat die Europäische Union Rechnung getragen und ein Forschungsprojekt ausgeschrieben. Forschungsziel ist die Schaffung einer Datenbank, die alle Belange von flexiblen Bedienungsformen im ÖPNV behandelt und als virtuelle Bibliothek in strukturierter Form via Internet abrufbar ist. Als Sieger der Ausschreibung ging das Projektkonsortium CONNECT hervor, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Im Zuge des Projekts wurde ein Expertennetzwerk mit 23 Partnern aus 11 europäischen Ländern etabliert, das Kristallisationspunkte für die Schaffung von flexiblen Verkehrsangeboten in Europa entwickelte und in Workshops einem breiteren Expertenkreis zur Diskussion stellte. Ein Workshop behandelte Fragen der Fahrzeugtechnik aus Sichtweise der Fahrgäste und aus Sichtweise der Betreiber. Die Ergebnisse des Workshops sind in dem Beitrag zusammengefasst. Die Erhebungen und Analysen im Rahmen des Projekts haben gezeigt, dass es sich bei nachfragegesteuerten Bedienungsformen um ein wachsendes Marktsegment handelt. Die Fahrzeugindustrie hat darauf mit technischen Innovationen reagiert. In diesem Zusammenhang werden einige ausgewählte Fahrzeugsysteme dargestellt. difu