Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil I: Analyse des Risikomanagements in PPP-Projekten, Teil II: Methoden des Risikomanagements, Teil III: Integriertes Risikomanagement-Prozessmodell, Teil IV: Integriertes Risikomanagementsystem.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 580/3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes zielen auf die Entwicklung eines integrierten Risikomanagementsystems, das die PPP-Vertragspartner zu einem zielgerichteten und wirtschaftlichen Umgang mit den Risiken eines Projektes über den gesamten Projektlebenszyklus befähigt. Überdies beinhaltet das System einen Algorithmus, der eine projektspezifische und unter dem gegebenen Handlungsspielraum optimale Risikoverteilung ermöglicht. Durch die Erarbeitung von Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für das Risikomanagement bei PPP-Projekten wird ein Beitrag geleistet, die einsetzende PPP-Standardisierung in Deutschland auf den Bereich des Risikomanagements auszudehnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
DXIX, 474 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen; 11