Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Beispielrechnung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 31
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ab wann die alte und die neue Regelung etwa gleich gut sind. Wohnungsbauförderung - kein Grund Kaufabsichten zu verschieben.
    (1985) Voelker, Klaus D.
    An zwei Beispielen wird dargestellt, wie sich die für 1987 vorgesehene Umstellung der steuerlichen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums im Vergleich zur bisherigen Regelung auswirkt. Einleitend dazu werden die wichtigsten Neuerungen dargelegt. Behandelt werden die Steuerereinsparung beim Kauf einer billigen und einer teueren Eigentumswohnung nach heutiger und künftiger Regelung. Gezeigt wird, dass die steuerlichen Vorteile bei der alten und der neuen Regelung annähernd gleich sind, so dass sich eine Kaufverzögerung in keinem Fall lohnt. (hb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Bauherren-Modell oder - den Seinen gibt s der Herr im Schlaf.
    (1981) Becker, Ruth
    DEr Autor berichtet über erste Versuche, Sozialwohnungen nach dem Bauherrenmodell zu finanzieren. Neben der Darstellung des Bauherrenmodells mit einer ausführlichen Beispielrechnung wird versucht, vor allem das Verhältnis von Bauherrengewinnen, staatlichen Subventionen und Wohnkosten der Nutzer aufzuzeigen. Danach wird mit einer staatlichen Subventionssumme, die etwa doppelt so hoch ist wie beim sozialen Wohnungsbau, ein Objekt gefördert, das doppelt so hohe Mieten hat wie der soziale Wohnungsbau beim Erstbezug und das dem Bauherrn einen Gewinn einbringt, für den er letztlich kein eigenes Kapital einsetzen muss. kr
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bauherrenmodell Finanzierungsmodell für Gemeinnützige?
    (1982) Breidenstein, Hans
    Vor dem Hintergrund neuzuschaffenden Wohnraums müssen auch die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen verstärkt auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Bauherrenmodells zurückgreifen. Besondere Berücksichtigung muss die spezielle Rechtskonstruktion des Modells, seine Entstehungsvoraussetzungen, die Vertragsbindungen und die Abschreibungsmöglichkeiten finden. Es wird detailliert auf alle abschreibungsfähigen Kostenarten und auf generelle Steuervergünstigungen eingegangen. Beschreibung einer Musterberechnung im Anhang. za
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berechnung von Trossenkräften vertäuter Objekte. Tl. 2.
    (1985) Schellin, T. E.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der „Berliner Mietendeckel" (MietenWoG) und seine Folgen für die Immobilienbewertung.
    (2020, Chmielorz) Jähnke, Jens
    Das Bundesland Berlin verzeichnet seit einigen Jahren eine dynamische Entwicklung, in dessen Folge die Wirtschaftsleistung, die Einwohnerzahl und die Wohnraumnachfrage kontinuierlich gestiegen sind. Da die Wohnungsnachfrage nicht durch eine entsprechende Angebotserweiterung gedeckt werden konnte, trat eine zunehmende Anspannung mit stetig steigenden Mieten auf dem Mietwohnungsmarkt ein. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, beschloss das Land Berlin die Einführung eines Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen („Berliner Mietendeckel“). Das Gesetz betrifft rund 1,5 Millionen nicht preisgebundene Wohnungen der insgesamt ca. 1,95 Mio. Wohnungen in der Stadt. Im Beitrag werden die Regelungen des Gesetzes zur Mietenbegrenzung genannt und sich daraus ergebende Auswirkungen und Problemfelder aufgezeigt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bundesland Brandenburg setzt die Reform der ÖPNV-Finanzierung fort. Anreizorientierte Bündelung der Fördermittel bei den kommunalen ÖPNV-Aufgabenträgern und Integration von §45a PBefG.
    (2008, Alba)
    2005 trat die erste Stufe einer tief greifenden Reform der ÖPNV-Finanzierung im Bundesland Brandenburg in Kraft. Im Mittelpunkt stand die weitgehende Bündelung der ­öffentlichen Fördermittel in der Hand der kommunalen ÖPNV-Aufgabenträger. Zentraler Aspekt der Reform war die Einführung eines erfolgsorientierten dynamischen Verteilungsschlüssels. Dadurch sollen Anreize für einen effizienten Einsatz der ÖPNV-Fördermittel entstehen. Erste Erfahrungen zeigen die Wirksamkeit des dynamischen Schlüssels. Zum Jahresbeginn 2008 wurde diese Reform fortgesetzt, indem nun auch die vormaligen Ausgleichsmittel für den Ausbildungsverkehr nach §45a PBefG in der Hand der kommunalen Aufgabenträger gebündelt werden. Gründe für die Reform, Verteilungsschlüssel und Einsatzmöglichkeiten dieser Mittel werden in diesem Aufsatz beschrieben. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Computergestützte rauchgasseitige Bilanzierung von Dampferzeugern und die Simulation von Auslegungsparametern.
    (1992) Künzel, Manfred
  • Graue Literatur
    Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit denkmalgeschützter Immobilien. Seminar NW072158. Dienstag, 08. Mai 2007 Bergisch Gladbach-Bensberg.
    (2007)
    Der Denkmalschutz wird als ein zweiseitiges Schwert betrachtet. Zum einen sollten die Erinnerungen an vergangene Zeiten und Bauweisen, an frühere Zeiten der Kultur und der Bewahrung der Geschichte gesichert werden. Zum anderen aber stehen die verschiedenen Maßnahmen zum Denkmalschutz im Gegensatz zu einer optimalen wirtschaftlichen Verwertung eines Grundstücks. In der Schrift werden Redebeiträge, die auf dem Seminar Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit vorgetragen wurden, dokumentiert. Insgesamt wurden folgende Themen referiert: Die Rentabilität trotz Sozialpflicht - die Rechtslage; Grundlagen und Positionen denkmalrechtlicher Wirtschaftlichkeitsberechnung; Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung; Beispielrechnungen für alle Verfahren und Abwägung der Vor- und Nachteile; Verfahrensrechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die regionale Bedeutung von Eisenbahnnebenstrecken. Entwicklung und Erprobung eines Bewertungsverfahrens am Beispiel Thüringen.
    (2004, Deutscher Verkehrs-Verl.) Gather, Matthias; Rebstock, Markus; Sommer, Sebastian
    Über die regionalen Effekte des Infrastrukturausbaus ist in den vergangenen Jahrzehnten eine umfangreiche Fachliteratur entstanden, die den Fragen nach den möglichen Wirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen besonders für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt nachgeht. Gleichzeitig findet seit Jahren mit der Stilllegung von Bahnstrecken ein nennenswerter Rückbau ehedem bedeutsamer Verkehrsinfrastrukturen statt, dessen Effekte für die Region von der Wissenschaft weitgehend unbeachtet blieben. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Effizienter Werkstattbetrieb durch Hersteller-Unterstützung. Darstellung und Beschreibung von Optionen zur Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit von Werkstätten in Verkehrsunternehmen.
    (2007, Alba) Leuthardt, Helmut; Reuter, Harald
    Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Verkehrsunternehmen wird ein Weg aufgezeigt, wie durch Unterstützung der Fahrzeughersteller eine Omnibuswerkstatt effizienter und damit wirtschaftlicher betrieben werden kann. Hilfsmittel hierzu sind Serviceverträge der Hersteller, die in unterschiedlicher Form und in unterschiedlichem Umfang angepasst an die jeweiligen Verkehrs- und Betriebsbedingungen den Verkehrsunternehmen angeboten werden können. Dazu zählen Durchführung von Reparaturarbeiten durch die Fahrzeughersteller, Konsignationslager und Online Parts Shops. Anhand eines praktischen Beispiels werden die kostenmäßigen Vorteile für ein Verkehrsunternehmen dargestellt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Energie statt Entsorgung.
    (2003, Springer-VDI-Verl.) Rinke, Gregor
    Bei der energetischen Biomassenutzung werden Abfälle zu Brennstoffen, wobei die gesparten Entsorgungskosten in die Investitionsentscheidung einbezogen werden sollten. Werden die Investitionen kombiniert mit dem Biomasse-Brennstoff betrachtet, ergeben sich erhebliche Einsparpotenziale. Mit Hilfe eines anonymisierten Falles einer Kommune, in der jährlich rund 2000 t Biomasse anfallen, enthält der Artikel eine Beispielrechnung die aufzeigt, welche Ergebnisse mit üblichen Rahmenbedingungen möglich sind. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Energie und CO2-Emission. Die Mär von der Dämmstoff-Therapie.
    (1992) Meier, Claus
    Die CO2-Emissionsproblematik mit der damit zusammenhängenden "Klimakatastrophe" spornt zu verstärkten Einsparungsbemühungen an. Bei den eingeleiteten Möglichkeiten des Handelns muß eine Prämisse stets gewährleistet sein: die Maßnahmen müssen nachhaltig greifen. Welche Überlegungen anzustellen sind, um hier etwas Licht in das Dunkel der Vermutungen, Hoffnungen und Versprechungen zu bringen, will dieser Aufsatz vermitteln. Die Nomogramme sollen das schnelle Bewerten alternativer Lösungen ermöglichen. Der Autor rechnet Beispiele zur Energieeinsparung durch und unterzieht die Resultate einer kritischen Bewertung. (shm)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Erbbaurechte als finanztechnische Strukturierungsvariante - ein Vergleich dreier Modelle.
    (2017, Chmielorz) Löhr, Dirk; Braun, Oliver
    Obwohl das Erbbaurecht sowohl aus Sicht des Erbbauverpflichteten wie aus der Perspektive des Erbbauberechtigten viele Vorteile gegenüber dem Volleigentum an einer Immobilie haben könnte, gilt es doch v. a. für die Erbbauberechtigten vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Niedrigzinsniveaus als nachteilig. Mit Blick auf den Erbbauzins (als zentralem Parameter in Erbbaurechtsverträgen) zeigt der Artikel auf, dass die mangelnde Attraktivität insbesondere auf eine nicht marktkonforme Anwendung des Erbbaurechts zurückzuführen ist. Der Erbbauberechtigte übernimmt nämlich im Vergleich zum Volleigentümer einer Immobilie Risiken, die kompensiert werden müssten - was bei den hierzulande vorherrschenden Verträgen in unzureichender Weise geschieht. Allerdings kommt es auch auf die Art und Weise der Kompensation an. Marktgerechte Erbbaurechte vermögen gegenüber dem Volleigentum Vorteile zu erzeugen, die sich Erbbauberechtigte und Erbbauverpflichtete aufteilen oder Dritten zukommen lassen können - wie z. B. im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ersatz- und/oder Neuverlegung von Kunststoffmantelrohr für vorhandene kanalverlegte Fernwärmeleitungsanlagen. Tl.2.
    (1995) Schlott, Siegfried; Schreck, Gunter
  • Graue Literatur
    Fernwärme aus Großkraftwerken der Mittellast-Stromerzeugung. Bericht über eine neue Studie im Auftrage des BMFT. Fernwärme international -FWI-, H. 3/86, S. 140-148; Parallelausgabe.
    (1986) Rukes, Bert; Windorfer, Eugen
    Der Beitrag berichtet über eine durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderte Studie über Fernwärme aus Großkraftwerken der Mittellast-Stromerzeugung, in der untersucht wird, zu welchen Kosten Fernwärme auskoppelbar ist.Im Mittelpunkt der Studie steht dabei die Erstellung eines EDV-Programms zur systematischen Auffindung der optimalen Lösung, die zu den angestrebten möglichst niedrigen Bereitstellungskosten der Fernwärme ab Werk führt. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Förderprogramme für Umweltschutz- und Energiesparinvestitionen. Deutsche Ausgleichsbank.
    (1994) Weber, Olaf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gestaltung von Verträgen über die Leistung Erziehungs- und Familienberatung.
    (2001, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)
    Auch in: Zentralblatt für Jugendrecht, Köln, 2002/Nr. 3.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gestaltung von Verträgen über die Leistung Erziehungs- und Familienberatung.
    (2001, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)
  • Graue Literatur
    Klimaschutz - eine Aufgabe für uns alle. Umweltpolitik kontrovers!
    (2001)
    Das Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt hat die Informationsschrift herausgegeben. Sie behandelt drei wichtige Bereiche der Thematik Klimaschutz: Klimapolitik, der naturwissenschaftliche Aspekt des Klimaschutzes sowie Energiesparprojekte. Einleitend informiert die Schrift über die vergangenen Konferenzen wie die Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung, die Agenda 21, die Grundsatzerklärung für den Wald, die Konvention über biologische Vielfalt und die UN-Rahmenkonvention über Klimaveränderungen, darin die Verpflichtung, Co2-Immissionen weltweit auf das Niveau von 1990 zurückzuführen. Fünf Jahre nach der Umweltkonferenz in Rio einigten sich die Vertreter von 169 Mitgliedstaaten in Koyoto (Japan) die Treibhausgas-Emissionen um durchschnittlich 5,2% zu senken. Das Ziel der Nachhaltigkeit bei der Sicherung des Weltklimas soll dadurch erreicht werden, dass man sich prinzipiell auf unterschiedliche Möglichkeiten eines ökonomischen Umgangs mit Emissionen verständigt. Der Treibhauseffekt wird als interplanetares Thema beschrieben und darin erläutert, was unter Sommer- und Wintersmog zu verstehen ist. Am Beispiel von Schulen wird das Thema Energiesparen konkret vor Augen geführt. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Offene Faulbehälter - technologische und konstruktive Besonderheiten und eine neue Bemessungsmethode.
    (1994) Dimowski, Christo Angelow
    Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die offenen Faulbehälter bei der anaeroben biologischen Schlammfaulung sowohl in kleinen als auch in mittelgroßen Abwasserreinigungsanlagen erfolgreich angewendet werden können. Sie sind besonders geeignet für Länder mit verhältnismäßig hoher jahresdurchschnittlicher Lufttemperatur, zu denen auch Bulgarien zu rechnen ist. In den Ländern mit tropischem Klima können die offenen Faulbehälter in bezug auf das umbaute Volumen in manchen Fällen sogar mit den beheizten Faulbehältern konkurrieren. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Bemessungs- methode und der Zahlenwerte der sechs technologischen Ausgangsparameter kann jeder Planer offene Faulbehälter ohne zusätzliche technische Handbücher bemessen. Die so ermittelten Faulraumvolumina sind bedeutend kleiner als die nach den bisher bekannten Formeln und Bemessungsmethoden berechneten.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken