Erbbaurechte als finanztechnische Strukturierungsvariante - ein Vergleich dreier Modelle.

Löhr, Dirk/Braun, Oliver
Chmielorz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Chmielorz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

1616-0991

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6780
TIB: ZA 3249

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Obwohl das Erbbaurecht sowohl aus Sicht des Erbbauverpflichteten wie aus der Perspektive des Erbbauberechtigten viele Vorteile gegenüber dem Volleigentum an einer Immobilie haben könnte, gilt es doch v. a. für die Erbbauberechtigten vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Niedrigzinsniveaus als nachteilig. Mit Blick auf den Erbbauzins (als zentralem Parameter in Erbbaurechtsverträgen) zeigt der Artikel auf, dass die mangelnde Attraktivität insbesondere auf eine nicht marktkonforme Anwendung des Erbbaurechts zurückzuführen ist. Der Erbbauberechtigte übernimmt nämlich im Vergleich zum Volleigentümer einer Immobilie Risiken, die kompensiert werden müssten - was bei den hierzulande vorherrschenden Verträgen in unzureichender Weise geschieht. Allerdings kommt es auch auf die Art und Weise der Kompensation an. Marktgerechte Erbbaurechte vermögen gegenüber dem Volleigentum Vorteile zu erzeugen, die sich Erbbauberechtigte und Erbbauverpflichtete aufteilen oder Dritten zukommen lassen können - wie z. B. im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Flächenmanagement und Bodenordnung

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 242-250

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen