Auflistung nach Schlagwort "Aufstockung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 85
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 1,3 Mio. Wohnungen auf Nichtwohngebäuden - ein realistisches Ziel? Potenzialstudie.(2019, Haufe-Lexware) Hunziker, ChristianGeht es nach einer Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Pestel-Instituts, so ließe sich das deutsche Wohnungsproblem praktisch ohne Ausweisung neuer Baugebiete lösen. Rund 1,3 Mio. Wohnungen könnten demnach auf Dächern von Parkhäusern, auf bisher nur 1-stöckig bebauten Supermarktgrundstücken und in leer stehenden Bürogebäuden errichtet werden. Doch ob diese Rechnung aufgeht, ist fraglich.Zeitschriftenaufsatz Abriss? Zürich-Haus, Hochtief-Haus, Frankfurt am Main.(2001, Bertelsmann) Mohr, ChristophMonographie Altersteilzeit für Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst. Erläuterungsteil, Tabellenteil. (Die jeweils aktuellen Mindestnettobetragstabellen sind in der Beilage abgedruckt). 4. Aufl.(20002003, Moll) Görgens, NorbertDer Autor behandelt die vielschichtigen Probleme des Themas und gibt bei kritischen Sachlagen Tipps für die richtige Vorgehensweise. Zahlreiche Beispiele machen die Erläuterungen für die Praxis besonders transparent. Neben dem Gesetzestext mit den dazugehörigen Erläuterungen enthält das Werk auch die von der Bundesanstalt für Arbeit herausgegebenen Dienstanweisungen. Außerdem sind u.a. Antrags- und Vertragsmuster, die diversen Altersgrenzen-Tabellen sowie Berechnungstabellen zur Rentenversicherung und zum Aufstockungsbetrag abgedruckt. Dem Werk ist ein Tabellenteil beigefügt, der die wichtigen, jährlich neu erscheinenden Mindestnettobetragstabellen enthält. difuZeitschriftenaufsatz Ästhetisch und nachhaltig. Aufstockung.(2015, Hammonia) Richter, SabineEin unansehnliches und marodes Wohnhochhaus in Pforzheim, gebaut 1970, wurde generalsaniert und mit einer Aufstockung, bei der zwei Dachgeschoss-Loft-Wohnungen entstanden, zu einem energetischen Vorzeigeprojekt umgerüstet - und das in vollständig bewohntem Zustand.Zeitschriftenaufsatz Auf dem Weg nach oben. Holzbau und Baurecht.(2017, pVS, pro Verlag und Service) Niedermeyer, JohannesDer Druck in den Ballungsräume ist groß, unter ökonomischen und sozialverträglichen Bedingungen neuen Wohnraum zu schaffen und darüber hinaus in ein städtebauliches Gesamtkonzept einzubinden. Es gilt, innerstädtische Möglichkeiten wie Aufstockungen und das Schließen von Baulücken zu nutzen. Die Holzbauweise bietet hier schnelle, qualitativ hochwertige und bestandsverträgliche Lösungen. In der Bundesrepublik Deutschland findet die Holzbauweise bisher fast nur in der Gebäudeklasse 1 bis 3 Anwendung, während sie in den Nachbarländern Schweiz und Österreich bis zu sechs Geschossen ohne Abweichung vom Baurecht umgesetzt werden kann. In Deutschland wurde in der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Musterbauordnung (MBO) die Anwendung der Holzbauweise im mehrgeschossigen Gebäudebereich stark eingeschränkt. Erst im Jahr 2004 wurden die Möglichkeiten erweitert. Den aktuellen Rahmen der Anwendung bildet die Richtlinie über brandschutzrechtliche Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise. Die zugehörigen Holzbaukonstruktionen müssen einen Feuerwiderstand von mindestens 60 Minuten aufweisen. Für alle Gebäude oberhalb der Grenzen (13 Meter Höhe, 400 Quadratmeter Nutzungseinheitengröße) ist derzeit eine Ausführung der tragenden und/oder raumabschließenden Holzbauteile ohne Abweichung vom Baurecht nicht möglich. Lösungen für mehrgeschossige Gebäude werden derzeit auf Grundlage von Erfahrungen und in Abstimmung mit bauaufsichtlichen Stellen und der Feuerwehr im Rahmen von Forschungsprojekten erarbeitet. Vor allem die Forschungarbeiten zur Holzbaurichtlinie Baden-Württemberg und das Forschungsprojekt zur Anpassung des Bauordnungsrechts ermöglichen die Abbildung des Stands der Technik in Landesbauordnungen. Damit bahnt sich der Holzbau seinen Weg in die höheren Gebäudeklassen in Form von Aufstockungen und mehrgeschossigen Neubauten.Zeitschriftenaufsatz Auf Sand gebaut. Rotterdam.(1995) Gramelsberger, GabrieleSeit 1987 versucht die Stadt Rotterdam durch ein neues Stadtplanungskonzept die Folgen der Wirtschaftskrise der 80er Jahre zu bewältigen. Die Niederlande haben einen hohen Anteil subventionierter, staatlicher Mietwohnungen. Der Sozialwohnungsbau ist infolge einer strengen Normierung von Wohnungsgrößen und -typen und ständiger Optimierung der Grundrisse in Planung und Herstellung sehr preisgünstig. Der Verlust traditioneller Bauweisen und Erscheinungsbilder wird zugunsten einer verbesserten Wohnqualität in Kauf genommen. Als Folge der Gründung auf Sand muß mit einem Rhythmus von Sanierung oder Neubau alle 40 bis 50 Jahre kalkuliert werden. In den neuen Wohnvierteln verhindern menschliche Dimensionen, großzügige Plätze und der Erhalt kleiner Besonderheiten den Eindruck einer sozial schwachen Gegend. Ab 1997 werden Rotterdam und die umliegenden Gemeinden zu einer Stadtprovinz mit 17 Gemeinden umorganisiert. Das größte Projekt im Rahmen von Rotterdams Stadtentwicklungspolitik ist die Bebauung von Kop van Zuid, einem 125 Hektar großen, ehemaligen Hafengelände. Hier sollen 15000 Menschen wohnen und arbeiten. Der Stadtteil wird den Norden und Süden Rotterdams miteinander verbinden und über eine Brücke an das Stadtzentrum angeschlossen sein.Graue Literatur Auf welchen Flächen bauen wir?(2018)Die Broschüre stellt Beispiele flächensparenden Wohnungsbaus in Zeiten teuren und knappen Baugrunds sowohl im Bestand als auch im Neubaubereich vor. Stichworte hierbei sind u. a. Aufstockung, Substanzerhaltung, Umnutzung und Nachverdichtung.Zeitschriftenaufsatz Aufhebung der Flachdachfestsetzung durch Änderung des Bebauungsplans zur Schaffung von Wohnraum. § 47 II VwGO. §§ 1 VI, 2 IV BauGB. § 56 Nr.1 NBauO. Niedersächsisches OVG, Urteil vom 15.6.1992 - 6 K 20/90.(1992)Flachdachfestsetzungen können aus städtebaulichen Gründen, insbesondere zur Schaffung von Wohnraum, durch Satzungsänderung der Gemeinden aufgehoben werden, soweit Aufstockungen den davon betroffenen Nachbarn objektiv zuzumuten sind. Im vorliegenden Fall wendet sich der Antragsteller gegen die Änderung eines Bebauungsplans und die Aufhebung der Gestaltungssatzung, womit nunmehr die Aufstockung bisheriger Flachdachhäusser bis zu einer Höhe von 8,5 Metern ermöglicht werden soll. In der Begründung des Urteils auch zur Bedeutung des höheren Unterhaltungsaufwandes für Flachdächer. (-y-)Monographie Aufstocken mit Holz. Verdichten, Sanieren, Dämmen.(2014, Birkhäuser) Mooser, Markus; Forestier, Marc; Pittet-Baschung, Mélanie; Büren, Charles vonHolz belastet beim Aufrichten neuer Etagen mit seinem Eigengewicht gebaute Struktur weniger als Massivbau; Vorfertigung, Energieeffizienz, optimale Relation umbauter Raum/Nutzfläche sind weitere Vorteile. Das Buch erläutert die bautechnischen, energetischen, feuerpolizeilichen und ökologischen Aspekte und zeigt anhand von 35 EFHs, Wohnbauten und Verwaltungsgebäuden aus D/CH/A, wie elegant solche Aufbauten aussehen können.Zeitschriftenaufsatz Aufstockung als Plusenergie-Konzept. Solar Declathlon Europe 2014.(2015, Hammonia) Salhoff, KlausWie lässt sich im Zeichen der Energiewende bezahlbarer Wohnraum in dicht bebauten Innenstädten schaffen. Dieser Zukunftsaufgabe stellten sich 20 Studententeams aus 16 Ländern beim Solar Decathlon Europe 2014 in Versailles. Das Team der Fachhochschule Frankfurt am Main überzeugte dabei mit einer Beispiel gebenden Aufstockung auf ein Bestandsgebäude der Nassauischen Heimstätte Wohnstadt in Frankfurt am Main. Inzwischen ist das Objekt realisiert worden.Zeitschriftenaufsatz Aufstockung der Deutschen-Bank-Filiale, Berlin. Ab in die Mitte.(1998, Dt. Verl.-Anst.) Bauer, MatthiasZeitschriftenaufsatz Aufstockung des Kindergartens in Lamstedt.(1996)Der Zweigruppen-Kindergarten aus dem Jahr 1975 wurde um zwei weitere Gruppenräume mit angeschlossenen Kleingruppen sowie Nebenräume für das Personal erweitert. Statt eines ebenerdigen Anbaus wurde eine Aufstockung gewählt, weil hierdurch dem Flachdachgebäude ein für das Ortsbild wichtiges Dach gegeben und die Gartenfläche voll erhalten werden konnte. Auf der Grundlage des vorhandenen Stützenrasters bildet die durch z.T. außenliegende Stahlrahmen getragene Addition von Satteldächern mit verbindenden Zwischendächern eine abwechslungsreiche Dachlandschaft. In den Dachspitzen wurden kleine Galerien und Rückzugsecken für die Kinder untergebracht. Der gesamte Dachraum ermöglicht so unterschiedliche Raumerlebnisse.Zeitschriftenaufsatz Aufstockung in Holzbauweise. Neues Wohnraumpotenzial.(2021, Forum Verl. Herkert) Mittner, EvaIn Altstadtgebieten gibt es seit Jahren Aufschwung und mehr Mieter auf weniger verfügbarem Wohnraum. Bestandsgebäude müssen energetisch saniert und ertüchtigt werden. Bestens dafür geeignet ist der flexible Baustoff Holz. Im Rosenheimer Ortsteil Fürstätt wurden mehrere vierstöckige Bauten mit Holz-Elementen um ein fünftes Geschoss erhöht. Geplant wurde das Bauvorhaben vom Architekturbüro QuestArchitekten.Zeitschriftenaufsatz Graue Literatur Die Aufstockung von Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung. Verfassungsrechtliche Aspekte der Einführung einer bedürftigkeitsabhängigen Ausgleichszulage.(1991) Ostendorp, DorotheaAufgrund des Sozialstaatsprinzips besteht für den Staat eine Handlungspflicht zur Beseitigung sozialer Mißstände. Nach der Situationsbeschreibung der Unterversorgung bei älteren Menschen betreibt die Autorin eine Ursachenforschung über diese Erscheinung. Danach folgt eine Durchleuchtung der verschiedenen Konzepte zur Beseitigung der Altersarmut, so die Einführung einer staatlichen Einheitsrente oder die Kombination einer einkommensunabhängigen Einheitsrente mit zusätzlicher Versicherungsrente. Im zweiten Teil wird das Konzept einer Zulage zur Alterssicherung bewertet. Dabei folgt nach einem Vergleich mit verschiedenen Rentnergruppen eine Untersuchung zur Wohnsitzklausel (ob nur die in der Bundesrepublik lebenden Personen diese Rente erhalten). Die Autorin vermutet eine Vergrößerung der Armut. Sie fordert parallel zur Aufstockung der Altersrente eine Modifizierung der Vergabevoraussetzungen der Sozialhilfe für ältere Menschen. rebo/difuAufsatz aus Sammelwerk Automatisierte Identifikation von Baulücken und Nachverdichtungspotenzialen im Wohnungsbau.(2020, Rhombos) Hinteregger, DominikDas Forschungsziel war es, die automatisierte Identifikation von Nachverdichtungspotenzialen und Baulücken zu untersuchen. Als Grundlage dient dabei eine bestehende Studie des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) aus dem Jahr 2013. Die Studie wird dabei auf erkennbare Verbesserungspotenziale untersucht. Ein Verbesserungsvorschlag ist die Identifikation weiterer Arten der Nachverdichtung. Hierbei waren insbesondere die Arten der Aufstockung, des Ersatzneubaus, der Brachflächenidentifikation und der Umnutzung relevant. Auch wurde untersucht, inwiefern ein Abgleich der Ist-Bebauung mit der rechtlich zulässigen Bebauung das bisherige Modell des Überbauungsgrades zur Abschätzung des Nachverdichtungspotenzials ersetzen kann. Schlussendlich wurden weitere Datenquellen auf ihre Eignung zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit des Systems geprüft. Hierbei waren insbesondere erteilte Baugenehmigungen relevant. Insgesamt hat sich gezeigt, dass sich die Identifikation von Nachverdichtungspotenzialen gut automatisieren lässt. Auch konnten einige Ansätze entwickelt werden, die die Vorhersagegenauigkeit des IÖR-Modells deutlich verbessern. Andererseits sind einige Fehlerquellen, die schon in der ursprünglichen Studie erkannt worden sind, auch heute nicht vollständig automatisierbar.Zeitschriftenaufsatz Bauordnungsrecht - Nachbareinwendungen gegen einen Anbau im Bauwich. Rechtsprechungsteil - Öffentliches Baurecht. OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 7.12.1978 - 1 A 103/78.(1980)Die Entscheidung der Bauaufsichtsbehörde, dass Einwendungen eines Nachbarn nicht stattgegeben werden, kann der Nachbar ebenso wie eine Baugenehmigung oder einen Befreiungsbescheid nur in eingeschränktem Umfang anfechten. Steht eine Verletzung einer nachbarschützenden Vorschrift fest, so ist grundsätzlich nicht mehr zu prüfen, ob der Nachbar auch tatsächlich und feststellbar beeinträchtigt ist. Die ausnahmsweise Gestattung eines Anbaues im Bauwich ist nur bei hinreichender Gleichartigkeit sowohl der Nutzung als auch des Bauvolumens der jeweiligen Grenzbebauung zulässig. Eine Entscheidung aufgrund folgender §§: 17 Abs. 2, 17 Abs. 12, 97 Abs. 5, 98 Abs. 2 LBauO. -y-Zeitschriftenaufsatz Berücksichtigung von bestehender Bausubstanz bei Umbauten. Architektenvergütung.(2015, Hammonia) Wittler, JuttaIn Wohnungsbauunternehmen werden zunehmend Anbauten und Dachaufstockungen im Bestand durchgeführt. Dabei fließt die existierende Bausubstanz in die Kostenberechnung des Architekten ein. In der Honorarverordnung ist dies nicht klar geregelt. Verbreitete Rechenmuster helfen weiter.