Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wasserhaushalt"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1266
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Gewässergüteforschung Neue Donau. Themenheft.
    (1999, N. J. Schmid)
    Die Themen im Einzelnen: W. Schiel: Neue Donau: Gesamtgebiet - Gesamtproblematik (S. 18-26). U. Humpesch/G. Kavka: Langzeitentwicklung Donau 1957-1995 (S. 27-30). N. Maschté/N. Kreuzinger: Donau - Donauinsel - Neue Donau (S. 31-33). M. Dokulil/K. Teubner: Nährstoffe und Phytoplankton (S. 34-36). G. Janauer/U. Wychera: Wasserpflanzen in der Neuen Donau (S. 37-42). H. Weilguni: Trophie Neue Donau. Modell, Prognose (S. 43-44). D. Senkschmitt u.a.: Selbstdichtungsvorgänge im Stauraum Wien - Freudenau (S. 46-49). K.-H. Steiner u.a.: Gewässerbettuntersuchungen - neue Wege der Beobachtung und Dokumentation (S. 50-54). R. Schmalfuss u.a.: Die Entwicklungen des Wasserhaushaltes der Neuen Donau seit der Stauerrichtung des Donaukraftwerkes Freudenau (S. 55-61). H. Rezabek u.a.: Neue Donau - quantitative Auswirkung auf das linksufrige Hinterland (S. 62-74). H. Weilguni u.a.: Neue Donau 1998 - Teilaspekte Trophie und Wasserpflanzen (S. 75-80). difu
  • Graue Literatur
    13. Abwassertechnisches Seminar. Das Niederschlag-Abflußverhalten städtischer Gebiete.
    (1983)
    19 Fachreferate des 13. Abwassertechnischen Seminars behandeln die Problematik der Abführung von Niederschlagswässern in Stadtgebieten. Ein Teil der Vorträge behandelt noch ungeklärte Fragen über die Bewertung und Bemessung von Niederschlagsereignissen, das Abflußverhalten im Kanalisationsnetz und die Möglichkeiten von Vorfluter und Kläranlagen durch Zurückhaltung oder Dämpfung der Abflußspitzen. Ein anderer Teil der Aufsätze gibt über bereits vorliegende praktische Erfahrungen Auskunft. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Vortragsveranstaltung des Instituts für das Recht der Wasserwirtschaft an der Universität Bonn aus Anlaß seines 25jährigen Bestehens am 12. 10. 1977.
    (1977) Salzwedel, Juergen
  • Graue Literatur
    15. Landschaftstag 2007. Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft. Referate im Rahmen des 15. Landschaftstages am 15. September 2007 in Magdeburg, Rathaus.
    (2008)
  • Graue Literatur
    16. Landschaftstag 2007. Nachhaltige Gewässerunterhaltung. Referate im Rahmen des 16. Landschaftstages am 25. Oktober 2008 im Magdeburger Rathaus.
    (2009)
  • Zeitschriftenaufsatz
    18 % der Landesfläche soll Wasserschutzgebiet werden. Zur Diskussion um den Ausgleich für landwirtschaftliche Nutzungsbeschränkungen. Viele Maßnahmen gegen Nitratbelastung.
    (1985) Weiser, Gerhard
    Die Ursachen für die zunehmende Nitratbelastung des Grundwassers sind verschieden. Einen maßgeblichen Anteil daran hat jedoch die intensive Landbewirtschaftung. 80 % des Trinkwassers Baden-Württembergs entstammen dem Grundwasser. Pläne der Landesregierung zufolge sollen daher rd. 18 % der Landesfläche mit Wasserschutzgebieten belegt werden. Dadurch können sich finanzielle und existenzielle Probleme für die betroffenen Landwirte ergeben. Dargelegt werden die Hintergründe für einen verstärkten Grundwasserschutz sowie die von der Landesregierung beabsichtigten Möglichkeiten im Rahmen einer Neuorientierung der EG-Agrarpolitik auf eine Einschränkung nitrathaltiger Düngemittel hinzuwirken. (hb)
  • Graue Literatur
    23. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft. Themenschwerpunkte: Der städtische Wasserhaushalt, Abwasserrecht, Betrieb und Management von Kläranlagen, Schadstoffe in Abwässern. Hamburg, 31. August und 1. September 2011.
    (2011)
  • Graue Literatur
    24. Kolloquium zur Abwasserwirtschaft. Themenschwerpunkte: Energiewende, Spurenstoffe und Risikomanagement, Prävention und Schadensmanagement, Industrieabwässer. Hamburg, 12. und 13. September 2012.
    (2012)
    e Themen im Einzelnen: Potentielle Gefahren für das Trinkwasser im Zuge der Energiewende; Bioenergie, Bodenproduktivität und Wasserschutz - Gefahren von Biogas und Bioäthanol, Synergien von Holzverstromung, Karbon-Kompost und Biokohlen aus nassen Abfallstoffen zur Bodenverbesserung; Förderprojekt Kläranlage Lingen "Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung"; Versorgung durch Entsorgung - Der Beitrag des HAMBURG WATER Cycle zum Energiekonzept des Klimamodellstadttells Jenfelder Au; Erweiterung der Stoffliste der europäischen Umweltqualitätsnormen: Welche Auswirkungen sind für die Wasserwirtschaft zu erwarten?; Umgang mit abwasserbürtigen Mikroverunreinigungen in der Schweiz; Toxische Wirkungen von Pharmaka - ein Problem für die Umwelt?; Gewässereinträge von Bioziden am Beispiel von Fassadenputz: Welche Risikominderungsmaßnahmen bietet das Biozidrecht?; Mikoschadstoffe: Bewertungsunsicherheiten in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik; Ökologische Grunddaten zur Verbesserung der Gewässerstruktur als Anpassung an den Klimawandel sowie Simulation kommender Abfluss-Extreme - bauliche Maßnahmen zur Gewährleistung des "guten ökologischen Zustandes" gemäß EG-WRRL; Grundwasserressourcen in Hamburg: urbane Einflüsse und darauf abgestimmte Schutz und Bewirtschaftungsmaßnahmen; Überschreitung von Umweltqualitätsnormen und daraus resultierende Maßnahmen; Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL; Umgang mit Auffälligkeiten im Wassergüte-Messnetz Hamburg; Vorsorgeplanung Schadstoffunfallbekämpfung und Einsätze bei Schadensfällen; Starkverschmutzerzuschläge und -abschläge als Instrument einer verursachergerechten Abwassergebühr; Mälzereiabwasser und seine besonderen Herausforderungen - Erfahrungen aus der Optimierung der Werkskläranlage der Hanse-Malz GmbH in Hamburg; Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen im Wasserrecht; Beste verfügbare Techniken (BVT) - Merkblätter zur europäischen IVU-Richtlinie: neuer rechtlicher Status nach der IE-Richtlinie.
  • Graue Literatur
    25. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft. Themenschwerpunkte: Kommunale Kläranlagen, Industrieabwasser, Maritime Wasser- und Abwasseraufbereitung, Niederschlagswasser, Wasserswirtschaft/Wasserrahmenrichtlinie. Hamburg, 10. und 11. September 2013.
    (2013)
    Aus dem Inhalt: Power-2-Gas: Umwandlung von überschüssigem grünen Strom in speicherfähiges Biomethan; Umrüstung der Zentralbehandlung von einstufiger Nitritation auf zweistufige Deammonifikation; Neuronale Netze zur Verbesserung der Energie- und Chemikalienverbräuche auf Kläranlagen; Anwendung Künstlicher Neuronaler Netze auf der Hauptkläranlage Münster; Energie aus Industrieabwasser; Die neue Kläranlage der Shell-Raffinerie. Ein Beispiel für moderne Abwasseraufbereitung an Raffineriestandorten; Das Chemolyseverfahren für die Behandlung des Überschussschlamms aus der Biologischen; Abwasserreinigung; Verbesserung des Abwasser-Managements in einer Industriezone in China; Beispielanwendungen innovativer Membrantechnik; Abwässer und Müll in der Seeschifffahrt aus Sicht der Wasserschutzpolizei; RISA (RegenlnfraStrukturAnpassung): Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe; Überflutungs- und Gewässerschutz - (neue) Aufgaben für die Straßenplanung in Hamburg; Entsorgungssicherheit und Gewässerschutz für die Hamburger Innenstadt: Das Innenstadt-Entlastungsprogramm und die Erneuerung von Pumpwerk und Regenauslass Hafenstraße; Grenzen der Niederschlagswasserbehandlung auf Biogasanlagen; Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI), Umsetzung des CDNI-Übereinkommens hinsichtlich der Bilgenentwässerung; Wie hat sich die Sauerstoffsituation in der Tideelbe langfristig verändert? Die aktuelle Wasserbedarfsprognose für Hamburg; Behandlung von Ballastwasser; Umsetzung der IED-RL aus dem Blickwinkel des Wasserrechts.
  • Graue Literatur
    26. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft. Themenschwerpunkte: Entwässerungskonzepte, Gewässerschutz, Abwasserwirtschaft und Energie, Schlammentsorgung, Industrieabwasser. Hamburg, 23. und 24. September 2014.
    (2014) Gulyas, Holger; Otterpohl, Ralf; Köster, Stephan
  • Graue Literatur
    4. KLIWA-Symposium am 3. und 4. Dezember 2009 in Mainz. Fachvorträge Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft.
    (2010)
  • Monographie
    50. Deutscher Geographentag Potsdam 2. bis 5. Oktober 1995. Bd. 1: Raumentwicklung und Umweltverträglichkeit.
    (1996, Steiner) Bork, Hans-Rudolf; Heinritz, Günter; Wiessner, Reinhard
    Die Vorträge des 50. Deutschen Geographentags sind in vier Fachsitzungen vorgetragen worden. Die erste Sitzung thematisiert die Landschaftsgestaltung, die Beiträge behandeln methodische Erfahrungen mit dem Modellprojekt Sachsen, die Strategien der Wiedernutzbarmachung in der Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz, der Prozeß der Standortfindung für den neuen Berliner Großflughafen, Kartierung und Bewertung von Landschaften im Potsdamer Raum und - an einem Fallbeispiel aus dem Land Brandenburg - die Landwirtschaft als Teilnehmer an einer umweltschonenden und wertschöpfenden Landnutzung. Die Beiträge der zweiten Gruppe widmen sich der Erfassung und Modellierung des Landschaftshaushaltes als Bedingung ganzheitlicher, mehrere Parameter überspannender Umweltverträglichkeitsuntersuchungen. Die Beiträge zum Landschaftsschutz, dem Thema der dritten Fachsitzung, sind vorwiegend planungspraktischer Natur an den Beispielen der Rieselfelder im Berliner Süden, anhand der Voruntersuchungen für den neuen Berliner Großflughafen oder der Sanierung der Muldeaue zwischen Bitterfeld und Dessau. Hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Problemen in den neuen Bundesländern nehmen sich die Beiträge der vierten Fachsitzung an. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbild von Wirklichkeit und Möglichkeit. Wasserwirtschaftliche Modelle.
    (2016, pVS, pro Verlag und Service) Buchholz, Oliver
    Wie viel Wasser fließt bei Hochwasser? Wie hoch steigt der Wasserspiegel? Die Antworten auf diese Fragen sind Teil eines kommunalen Hochwasserschutzkonzepts. Es basiert auf Niederschlagabfluss- sowie hydraulischen Modellen. Sie helfen dabei, gefährdete Gebiete zu erkennen und Risiken abzuschätzen.
  • Graue Literatur
    Abfall und Boden. Lokale Agenda 21 Berlin-Marzahn.
    (1999)
    Der Bericht führt zu Beginn in die Ziele und Grundsätze der Agenda 21 sowie des Abfall- und Baurechtes im bezirklichen Zusammenhang ein. Er beschreibt das Abfallaufkommen der Privathaushalte sowie Sammelmethoden in Berlin und soweit erfassbar im Bezirk, Kenngrößen über das Abfallaufkommen pro Person und gibt Empfehlungen für ein umweltfreundliches Abfall- und Konsumverhalten an Privathaushalte sowie an Wohnungsbauunternehmen. Auch Instrumente zur Beeinflussung des Abfallaufkommens durch Sammel- und -verwertungsunternehmen und das Bezirksamt finden Berücksichtigung. Der zweite Teil über die Ressource Boden beschreibt den Flächenverbrauch der verschiedenen Nutzungen und dessen ökologische Auswirkungen sowie Versiegelung, Entwässerung und Kontamination in ihren allgemeinen und besonderen Auswirkungen auf den Marzahner Boden. Den Abschluss bilden Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung wie neue Vorstöße zur Abfallvermeidung, ein koordiniertes Zusammenwirken aller Beteiligten bei der Abfallreduzierung, die Verminderung von Neuversiegelung oder die Renaturierung von Freiflächen. eh/difu
  • Monographie
    Abfallwirtschaft und Deponietechnik '90.
    (1990) Wiemer, K.
    Der Tagungsband, der anläßlich des Deutsch-Deutschen Abfallforums in Kassel herausgegeben wurde, wirft Fragen der Müllbeseitigung in beiden Teilen der Bundesrepublik Deutschland auf. Wie zum Beispiel: Stand und Perspektiven der Abfallwirtschaft in der DDR und in der Bundesrepublik - Abfallexporte in die DDR. Wer übernimmt die Verantwortung für eine umweltverträgliche Abfallentsorgung - Kontrollierbare, reparierbare und langzeitig erneuerbare Deponietechnologien mit begehbarer Basis - Erfahrungen mit verschiedenen Systemen der Deponieoberflächenbehandlung sowie Anforderungen und Möglichkeiten zur Sickerwasserbehandlung nach dem Stand der Technik. geh/difu
  • Graue Literatur
    Abflüsse aus extremen Niederschlägen. Beiträge zum 2. Trierer Workshop zur Niederschlags-Abfluss-Modellierung am 14./15. September 2009 in Trier.
    (2010) Casper, Markus; Gronz, Oliver
    Die Veranstaltung gliedert sich in 4 thematische Blöcke: 1. Extremer Niederschlag: Reale Ereignisse und Methoden der Abschätzung; 2. Extreme Abflüsse: Nachsimulation von realen Ereignissen, 3. Extreme Abflüsse: Regionalisierungsmethoden; 4. Modellkonzepte. Der Band versammelt insgesamt 19 ausführliche Beiträge zu allen 4 Themenbereichen. Alle Texte wurden einer Nachbearbeitung unterzogen. Im einleitenden Artikel werden alle Beiträge kurz vorgestellt und durch einige Diskussionsbeiträge aus der Veranstaltung selbst ergänzt.
  • Graue Literatur
    Abflüsse aus extremen Niederschlägen. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme: Hochwasserereignisse und Modellansätze zu ihrer Abbildung.
    (2010)
    Für die wasserwirtschaftliche Planung und Steuerung werden belastbare Daten, Szenarien und Modelle zur Bewertung der Extremwerte des Niederschlag-Abfluss-Geschehens auf der Ebene von Einzugsgebieten benötigt, die die Abschätzung extremer Abflüsse möglich machen. Diese Daten bilden eine wesentliche Grundlage für wasserwirtschaftliche Entscheidungen von zum Teil großer Tragweite. Ein Großteil der den Abfluss prägenden Parameter ist durch ein hoch dynamisches Verhalten charakterisiert. Für die Ermittlung extremer Abflüsse aus extremen Niederschlägen (jeweils Wiederkehrintervalle über 100 Jahre) fehlt Wissen über die Verbindung extremer Niederschlagsdargebote mit realistischen Abfluss-Szenarien. In dem Themenband werden auf der Basis einer umfassenden Befragung einschlägig tätiger Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz praxisnahe Lösungsansätze für Bemessungsfragen in extremen Abflussbereichen zusammengestellt. Das Umfrageergebnis gibt einen Überblick über die Modellvielfalt mit ihren unterschiedlichen Einsatzgebieten, wobei die jeweilige Modelltechnik kurz dargestellt wird. Den interessierten Fachleuten in Behörden, Büros und Verbänden wird hiermit eine wertfreie Darstellung der Verfahren an die Hand gegeben, die als Informationsquelle für weitergehende Fragestellungen dient.
  • Monographie
    Abfluß und Retention im Löß, dargestellt zum Beispiel des hydrologischen Versuchsgebietes Rippach, Ostkaiserstuhl.
    (1980) Luft, Gerhard
    Ziel dieser experimentell-hydrologischen Studie ist es, methodische Grundlagen zur Erfassung von Komponenten des Gebietswasserhaushalts zu erarbeiten. Neben dem Gebietsniederschlag, dem oberirdischen und Grundwasserabfluß wird des Retentionsverhalten (Abflußbehinderung) in Abhängigkeit vom Niederschlag in einem seit altersher kleinterrassierten, noch nicht flurbereinigten und vornehmlich weinbaulich genutzten Einzugsgebiet im Ostkaiserstuhl behandelt. Der Studie liegen hydrologische Daten der Jahre 1972 bis 1975 zugrunde. Eine auf Schwellenwerten für 24-stündliche Variationskoeffizienten und Spannweiten der Abflußmenge beruhende kontinuierliche Abtrennung des Basisabflusses ermöglicht die Berechnung der Grundwasserneubildung nach der Wasserhaushaltsmethode und die objektive Erfassung von Direktabfluß. Dem Untersuchungsgang parallel verläuft der Aufbau eines EDV-Programmsystems für Datenverarbeitung und Modellbildung in kleinen Einzugsgebieten, das Programmsystem HYDEX. im/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abflußdaten der Flüsse Rhein, Rhone, Tessin, Inn, Doubs und Aare= Debits de fleuves Rhin, Rhone, Tessin, Inn, Doubs et Aar.
    (1995)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abflußmechanismen - Beobachtung und Modellierung = Runoff processes - observations and modelling.
    (1996) Kirnbauer, H.; Pirkl, H.; Haas, P.; Steidl, R.
    Hydrometeorologische Messungen in einem kleinen alpinen Einzugsgebiet (Löhnersbach bei Saalbach) dokumentieren die dominierende Bedeutung der Abflußprozesse auf Feuchtflächen für das Abflußgeschehen in Wildbächen. Bei expliziter Berücksichtigung der Feuchtflächen ergibt das Wasserhaushaltsmodell BROOK befriedigende Abflußsimulationen auch dann, wenn die Modellparameter allein auf Basis von topographischen, Vegetations- und Bodenarten und ohne Kalibrierung bestimmt werden.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 64
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken