Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Saurer Regen"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 90
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Am Boden zerstört? Waldzustand.
    (1998, Vogel) Oberholz, Andreas
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Anthropogenes Schwefelproblem und saure Niederschläge.
    (1984) Kuttler, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anzeichen einer großräumigen Beeinträchtigung der Wälder in Nordrhein-Westfalen durch Einwirkungen von Luftverunreinigungen.
    (1985) Knabe, W.
    Im Bericht wird der Stand des Wissens noch vor Auftreten der großen Waldschäden im Herbst 1982 dargestellt. Die Befürchtungen gründeten sich einmal auf theoretische Überlegungen aus der Folge des zunehmenden Energieverbrauchs und der damit ansteigenden Emissionen sowie zahlreicher Indizien. Hier sind zu nennen der frühzeitige Nachweis pytotoxischer Konzentrationen von Ozon durch empfindliche Bioindikatoren, die großräumige Anreicherung von Schadstoffen in der Vegetation sowie die sauren Niederschläge. Als Folgen wurde die Bodenversauerung, versauerungsbedingte Wurzelschäden und Rindenschäden beobachtet. Die Vitalitätsminderung der Fichte und die Artenverarmung bei den Flechten konnte nachgewiesen werden. -y-
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkung der Umweltbelastung auf die Fassade. Fassadenschutz ist notwendig.
    (1987) Grochal, -
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Auswirkungen der sauren Niederschläge auf das Grundwasser unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserversorgung.
    (1985) Röder, Reinhard; Schmeing, Fritz
  • Graue Literatur
    Auswirkungen saurer Niederschläge auf Waldökosysteme.
    (1983)
    Die Bliographie enthält 154 Titel, die sich thematisch vorwiegend mit den durch saure Niederschläge hervorgerufenen Waldschäden befassen. Neben aktuellen Neuerscheinungen wurden auch mehrere Jahrzehnte zurückliegende Veröffentlichungen in die Literaturauswahl aufgenommen. gk/difu
  • Monographie
    Auswirkungen von sauren Depositionen auf die Grundwasserqualität in bewaldeten Gebieten - Eine Literaturstudie.
    (1987)
    Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach den Auswirkungen der sauren Deposition auf das Grundwasser in bewaldeten Gebieten. Zunächst nehmen die Autoren eine Erfassung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Wasser- und Stoffhaushalt anhand konzeptioneller und methodischer Betrachtungen vor. Danach analysieren sie Belastungssituationen anhand von Luftverunreinigungen und ihre Auswirkungen auf Waldökosysteme. Sodann erörtern sie Prozesse und Stoffbilanzen im Boden wie u. a. Bodenversauerung durch Entkopplungen im Stoffkreislauf, Auswirkungen deponierter Luftverunreinigungen im Boden u. dgl. Im Anschluß an diese Analyse diskutieren die Autoren die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt sowie Prozesse im Untergrund und Veränderungen in der Grundwasserqualität. Hierbei erörtern sie insbesondere die Grundwasserversauerung. Abschließend behandeln sie die Auswirkungen der Säure- und Schadstoffdeposition auf Quellen und Fließgewässer. Hierbei gehen sie u. a. auf Beziehungen zwischen der Versauerung terrestrischer und aquatischer Ökosysteme in Wassereinzugsgebieten ein. gzi/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Belastung für den Boden. Saurer Regen; Umweltbeeinflussung durch Niederschläge an der Universität Bochum nachgewiesen.
    (1983) Kuttler, Wilhelm
    Saurer Regen ist einer der Hauptursachen für das weltweite Waldsterben, auch wenn vordergründige Beschwichtigungen - vor allem in den letzten Wochen - dies immer wieder in Frage stellen möchten. Der Regen bringt aber nicht nur den Wäldern Schaden. Er belastet auch den Boden und die Gewässer. - Um die Auswirkungn genau und konkret definieren zu koennen, werden an der Ruhr-Universität Bochum seit einiger Zeit Regenwasseranalysen durchgeführt. Mit ihnen soll festgestellt werden, welche Mengen beispielsweise an Sulfat, Chlorid und Calcium mit den Niederschlägen in den Boden gelangen. Dr.Wilhelm Kuttler, der am Geographischen Institut der Univ. Bochum maßgeblich an diesen Untersuchungen arbeitet, veröffentlicht nachfolgend die derzeitigen Erkenntnisse der Bochumer Arbeiten. -z-
  • Zeitschriftenaufsatz
    Boden in Gefahr. The endangered ground; Paralleltitel.
    (1985)
    In drei Teilbeitraegen zeichnen die Autoren eine Momentaufnahme des Zustands unserer Böden. Nicht das Düngen und die Behandlung mit Pestiziden sind es, die den Boden intensiv und bleibend schädigen können, sondern der Eintrag von Schwermetallen über Luft und Klärschlamm: Luft und Wasser kann man reinigen, Boden nicht. Die Bodenflora und -fauna ist noch intakt - doch oberirdisch hat die Flurbereinigung ihren ökologischen Preis gehabt. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bodenkalkung. In Pflanzlöcher eingebrachter Kalk neutralisiert das Säurepotential in Waldböden.
    (1989)
    Luftverunreinigungen, die u.a. von hohen Industrieschornsteinen über weite Strecken "fein verteilt" werden, haben durch ihre Säurekonzentration Bäume und Pflanzen stark geschädigt und ganze Wälder dezimiert. Im Harz werden mit Kompensationskalkungen in 50 cm tiefen Pflanzlöchern Pufferzonen aufgebaut, die das Säurepotential in den Böden neutralisieren sollen. (-z-)
  • Monographie
    Damit der Wald nicht stirbt. Ursachen und Folgen der Waldkatastrophe.
    (1984) Mücke, Burkhard
    Die biologischen, ökologischen, wirtschaftlichen und umweltpolitischen Aspekte der gegenwärtigen Waldsituation werden dokumentiert. Die komplexen Zusammenhänge des Ökosystems Wald und seiner Bedrohung werden deutlich gemacht. Ursachentheorien für das Waldsterben, Prognosen, Rettungsansätze, aber auch die Diskrepanz zwischen dem Wort und der Tat der Verantwortlichen werden in Beziehung zueinander gesetzt, analysiert und in oft bissigen Kommentaren kritisch beleuchtet. Darüber hinaus aber läßt der Autor auch die Hoffnung für ein Überleben des größten Teils unserer Wälder anklingen - falls sofort Gegenmaßnahmen ergriffen werden. difu
  • Monographie
    Deposition von Luftverunreinigungen in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Bestandsaufnahme, Stand Mitte 1984.
    (1985)
    Der Schwerpunkt der Bestandaufnahme liegt auf der Emission, Transmission und Immission/Deposition der säurebildenden und sauren Luftverunreinigungen und der Schwermetalle sowie die dadurch verursachten Wald- und Materialschäden in der Bundesrepublik. Daneben werden die in der Bundesrepublik verwendeten und verfügbaren technischen Verfahren zur Verminderung der Luftverunreinigung sowie die wichtigsten nationalen und internationalen Regelungen zur Verminderung der Luftverschmutzung beschrieben. sch/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Deterioramente dei materiali da costruzione provocato da inquinamento atmosferico. (Bauschäden durch Luftverschmutzung.)
    (1985) Sorlini, Claudia
    Alle Baumaterialien, die atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt sind, haben in den letzten Jahrzehnten einen beschleunigten Verfall gezeigt, der oft nicht mehr zu beheben ist. Dieser Vorgang betrifft alle Materialien: Naturstein, Ziegel, Mörtel, Holz, Beton, Anstriche, Glas, Metall. Anerkannte Ursache für die vorschnelle Alterung ist die Luftverschmutzung, insbesondere Schwefeldioxid, Stickoxide und Kohlendioxide, die zum Phänomen des sauren Regens beitragen, der wiederum die Baumaterialien verätzt. (hez)
  • Graue Literatur
    Die Emission säurebildender Schadstoffe in Baden-Württemberg bis zum Jahre 2000.
    (1987)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Effect of ambient air quality on throughfall acidity. (Wirkung der Luftqualität auf die Ansäuerung von Niederschlagswasser beim Durchgang durch Baumkronen.)
    (1985) Chen, Carl W.; Gherini, Steven A.; Goldstein, Robert A.; Clesceri, Nicholas L.
    Beobachtungen im Woods Lake Wasserschutzgebiet in den Adirondackbergen im Staat New York ergaben, dass Niederschlagswasser beim Durchgang durch die Baumkronen von Nadelbäumen eine Säureanreicherung erfährt und umgekehrt der Durchgang durch Blattwerk einen alkalischen Effekt ausübt. Beide Effekte hängen von der Luftqualität in der Umgebung ab. Wenn die Aerosolkonzentration auf 35 % des derzeitigen Wertes sinkt, haben beide Typen von Vegetation einen alkalischen Effekt. Eine Verdoppelung der Aerosolkonzentration führt umgekehrt dazu, dass beide Vegetationsformen eine Ansäuerung beim Durchgang des Niederschlags bewirken. Die experimentelle Veränderung der Aerosolkonzentration vermag einen Beitrag zur Bestimmung von Lösungskonzentrationen aus Blattwerk zu leisten. (-z-)
  • Graue Literatur
    Emission säurebildender Schadstoffe in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000.
    (1987)
  • Graue Literatur
    Energiepolitik der Union und Umweltschutz. Unter besonderer Berücksichtigung des energiepolitischen Ziels der Gewährleistung einer gesicherten und preisgünstigen Energieversorgung.
    (1997) Plorin, Petra
    Die Europäische Union besitzt keine umfassende Kompetenz zur Durchsetzung einer autonomen gemeinschaftlichen Energiepolitik. Sie kann jedoch nach der Maßgabe der drei Gründungsverträge energiepolitisch bedeutsame Maßnahmen treffen. Dies gilt insbesondere im Steinkohle- und Atomkraftbereich. Eine einheitliche, geordnete Rechtsgrundlage ist jedoch nicht vorhanden, es muß in der Regel Rückgriff auf die allgemeinen Vertragsbestimmungen genommen werden. Besonders deutlich wird die fehlende Einheitlichkeit daran, daß die Behandlung der Steinkohle speziell geregelt ist, während für die Braunkohle die allgemeinen Bestimmungen des EG-Vertrages gelten. Dazu kommt, daß die Bestimmungen nicht auf die heutigen Anforderungen ausgerichtet sind. Dies gilt sowohl im Hinblick auf technische Anforderungen als auch darauf, daß derzeit weder Steinkohle noch Atomkraft die vorherrschenden Energieträger in der Gemeinschaft sind. Auch die Bedeutung des Umweltschutzes war bei Abschluß der Verträge noch nicht erkannt worden. Es sollte daher über die Einführung eines Energiekapitels im EGV nachgedacht werden. Festzuhalten bleibt jedoch, daß der wesentliche Grund für die zögerliche Entwicklung der gemeinschaftlichen Energiepolitik weniger die fehlende Kompetenz, sondern vielmehr der fehlende Konsens innerhalb der EG ist. lil/difu
  • Graue Literatur
    Entwicklungen im Umweltvölkerrecht am Beispiel des sauren Regens und der Ozonschichtzerstörung.
    (1988) Brunnee, Jutta
    Die Entwicklung des Völkerrechts im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Luftverschmutzung hat gerade erst begonnen. Wirksames Handeln wird dadurch erschwert, daß das auf dem Konzept der staatlichen Souveränität aufgebaute Völkerrecht es den Staaten erlaubt, umweltbezogene Entscheidungen, ohne Einflußnahme von außen, selbst zu treffen. Für diese Arbeit wurden die Probleme des sauren Regens und der Ozonschichtzerstörung ausgewählt, denn diese beiden Arten der Umweltverschmutzung sind besonders dazu geeignet, das natürliche Gleichgewicht grundsätzlich zu zerstören. Die Autorin bietet einen Überblick über die bei rechtlichen Lösungsansätzen zu beachtenden wissenschaftlilchen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte. Über die Diskussion der anwendbaren allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts wird dann zu dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Weg des "Problem-Managements" übergegangen. Die Wandlungen, die das Umweltvölkerrecht bisher durchschritten hat, werden analysiert und systematisiert. Als Folge dessen werden hinsichtlich der zukünftigen völkerrechtlichen Entwicklungen verschiedene Schlußfolgerungen und Vorschläge angeboten. alf/difu
  • Monographie
    "Erst stirbt der Wald, dann du!" Das Waldsterben als westdeutsches Politikum (1978-1986).
    (2015, Campus) Metzger, Birgit
    Das Waldsterben erschütterte die westdeutsche Gesellschaft in den 1980er Jahren und beeinflusst die umweltpolitische Debatte bis heute. Jenseits der Frage, wie berechtigt das forstwissenschaftlich geprägte Katastrophenszenario war, gab es Anlass für eine der wirkmächtigsten Umweltdebatten der neueren deutschen Geschichte. Die Autorin erschließt das Waldsterben als historisches Phänomen im Kontext der gesellschaftspolitischen Situation der 1980er Jahre, das quer durch alle Milieus und politischen Überzeugungen bis in die höchsten politischen Kreise Anknüpfungspunkte bot. Sie rekonstruiert Entstehung, Verlauf und Auswirkungen der Debatte und macht das Zusammenspiel von Forstwirtschaft, Medien, Umweltbewegung und politischen Akteuren sichtbar.
  • Monographie
    Feststellung der Deposition von sauren und langzeitwirksamen Luftverunreinigungen aus Belastungsgebieten. Forschungsbericht 10402600. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern (Luftreinhaltung); Nebentitel.
    (1983)
    Der Band ist ein Beitrag zur Feststellung der Gefährdung und Schädigung der Vegetation in der Bundesrepublik durch den sauren Regen. Dokumentiert werden die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, während dessen Messungen der Trocken- und Naßdeposition ausgewählter Spurenstoffe an mehreren Orten in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurden. Das Meßprogramm war befristet und diente der Orientierung über die regionale Verteilung der trockenen und nassen Deposition der säurebildenden Sulfate, Nitrate, Chloride und von einigen Schwermetallen (Blei, Cadmium, Mangan, Eisen). Ein zweiter Teil des Bandes enthält die Untersuchungsergebnisse zur Deposition atmosphärischen Aerosols an Buchen- und Fichtenwäldern. Zur Lösung der untersuchten Problematik empfehlen die Autoren eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete wie Meteorologie, Chemie, Biologie und Ökologie. sch/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken