Auflistung nach Schlagwort "Niederschlag"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 610
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 13. Abwassertechnisches Seminar. Das Niederschlag-Abflußverhalten städtischer Gebiete.(1983)19 Fachreferate des 13. Abwassertechnischen Seminars behandeln die Problematik der Abführung von Niederschlagswässern in Stadtgebieten. Ein Teil der Vorträge behandelt noch ungeklärte Fragen über die Bewertung und Bemessung von Niederschlagsereignissen, das Abflußverhalten im Kanalisationsnetz und die Möglichkeiten von Vorfluter und Kläranlagen durch Zurückhaltung oder Dämpfung der Abflußspitzen. Ein anderer Teil der Aufsätze gibt über bereits vorliegende praktische Erfahrungen Auskunft. goj/difuZeitschriftenaufsatz 4.4 Abflußkonzentration. Grundlagen hydrologischer Berechnungen. Tl. II.(1989) Sieker, F.Der Beitrag behandelt die Bestimmung der Einheitsganglinie auf verschiedene Arten. Die verschiedenen Methoden werden mit Beispielen verdeutlicht. Bei der Bestimmung der Einheitsganglinie aus Messungen tritt ein überbestimmtes Gleichungssystem auf, Modelle müssen kalibriert werden. Die syntethische Einheitsganglinie kann nach dem Prinzip des linearen Einzelspeichers bzw. des Einzelspeichers mit Zeitflächendiagramm modeliert werden. Eine weitere Möglichkeit ist die lineare Speicherkaskade, bei der bestimmte Parameter aus Messungen oder Gebietskenngrößen ermittelt werden, die Kaskaden können parallel oder in Reihe geschaltet sein. Die Bestimmung der Standard-Einheitsganglinie und der Schwerpunktslaufzeit werden an einem Beispiel gezeigt. (jo)Graue Literatur 41. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft vom 2.4.-4.4.2008 in der Messe Essen Ost.(2008) Pinnekamp, JohannesDie Tagungsbeiträge setzen sich u.a. intensiv mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Wasser- und Abfallwirtschaft auseinander, etwa beim Thema Niederschlagsverhalten, dem Anstieg des Meeresspiegels oder der erhöhten Hochwassergefahr, oder auch mit den Gegenmaßnahmen wie der verstärkten Nutzung nachwachsender Rohstoffe und deren negativen Folgen sowie in zwei Themenblöcken mit Energieeinsparung und Energiegewinnung bei der Abwasserentsorgung. Die weiteren "klassischen" Themen der Wasser- und Abfallwirtschaft sind in den Beiträgen über internationale Wasserprobleme, Wasseraufbereitung, neue Technologien zur Abwasserbehandlung, zur Niederschlagsproblematik in der Abwasserableitung (in insgesamt acht Beiträgen) vertreten, Bioabfälle und nachwachsende Rohstoffe als Energiequelle, Klärschlamm, Forschungsförderung in der Wasserwirtschaft, Maßnahmenplanung nach der Wasserrahmenrichtlinie, Anlagenbetrieb, Hochwasserschutz.Zeitschriftenaufsatz 58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel. Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen.(2019, Patzer) Lüdeke, Matthias K. B.Graue Literatur Abflussbildung - Prozessbeschreibung und Fallbeispiele.(2005) Bronstert, AxelUnter dem Begriff Abflussbildung werden all diejenigen hydrologischen Prozesse auf der Landoberfläche und im Boden eines Einzugsgebietes verstanden, welche in ihrer Gesamtheit den Abfluss im Fließgewässer bzw. Vorfluter des Einzugsgebietes bilden. Die verschiedenen Teilprozesse beschreiben zusammen mit dem Niederschlag, den Verdunstungsprozessen sowie den Speichervorgängen in der Vegetationsdecke und auf bzw. im Boden die wesentlichen Prozesse des lokalen und z.T. mesoskaligen Wasserkreislauf. Die Kenntnis der Abflussbildungsprozesse ist aber auch noch bedeutsam für die Beurteilung der Qualität des Wassers, welches in einem Einzugsgebiet zur Nutzung durch den Menschen oder für ökologische Funktionen benötigt wird. Somit ist die Kenntnis der Abflussbildungsvorgänge zur Bearbeitung von Fragestellungen erforderlich, bei welchen Informationen z.B. über Fließwege, Stoffverlagerungen und -austräge und die Rückhalte- oder Entwässerungsfunktionen der Landschaft von Bedeutung sind. Ziel ist, einen Beitrag zu erarbeiten zur Erfüllung der EG Wasserrahmenrichtlinie bzgl. der Beurteilung der Naturnähe der Abflussbildung und des hydrologischen Regimes, was eine Voraussetzung zur Erlangung eines guten wasserökologischen Zustands ist bzw. sein kann. sg/difuGraue Literatur Abflüsse aus extremen Niederschlägen. Beiträge zum 2. Trierer Workshop zur Niederschlags-Abfluss-Modellierung am 14./15. September 2009 in Trier.(2010) Casper, Markus; Gronz, OliverDie Veranstaltung gliedert sich in 4 thematische Blöcke: 1. Extremer Niederschlag: Reale Ereignisse und Methoden der Abschätzung; 2. Extreme Abflüsse: Nachsimulation von realen Ereignissen, 3. Extreme Abflüsse: Regionalisierungsmethoden; 4. Modellkonzepte. Der Band versammelt insgesamt 19 ausführliche Beiträge zu allen 4 Themenbereichen. Alle Texte wurden einer Nachbearbeitung unterzogen. Im einleitenden Artikel werden alle Beiträge kurz vorgestellt und durch einige Diskussionsbeiträge aus der Veranstaltung selbst ergänzt.Graue Literatur Abflüsse aus extremen Niederschlägen. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme: Hochwasserereignisse und Modellansätze zu ihrer Abbildung.(2010)Für die wasserwirtschaftliche Planung und Steuerung werden belastbare Daten, Szenarien und Modelle zur Bewertung der Extremwerte des Niederschlag-Abfluss-Geschehens auf der Ebene von Einzugsgebieten benötigt, die die Abschätzung extremer Abflüsse möglich machen. Diese Daten bilden eine wesentliche Grundlage für wasserwirtschaftliche Entscheidungen von zum Teil großer Tragweite. Ein Großteil der den Abfluss prägenden Parameter ist durch ein hoch dynamisches Verhalten charakterisiert. Für die Ermittlung extremer Abflüsse aus extremen Niederschlägen (jeweils Wiederkehrintervalle über 100 Jahre) fehlt Wissen über die Verbindung extremer Niederschlagsdargebote mit realistischen Abfluss-Szenarien. In dem Themenband werden auf der Basis einer umfassenden Befragung einschlägig tätiger Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz praxisnahe Lösungsansätze für Bemessungsfragen in extremen Abflussbereichen zusammengestellt. Das Umfrageergebnis gibt einen Überblick über die Modellvielfalt mit ihren unterschiedlichen Einsatzgebieten, wobei die jeweilige Modelltechnik kurz dargestellt wird. Den interessierten Fachleuten in Behörden, Büros und Verbänden wird hiermit eine wertfreie Darstellung der Verfahren an die Hand gegeben, die als Informationsquelle für weitergehende Fragestellungen dient.Zeitschriftenaufsatz Abflussmessung in offenen Gerinnen. Renaissance der Salzverdünnung.(1990) Luder, Bernhard; Fritschi, BrunoIm Feldmesswesen wird es mit der rechnergesteuerten Messtechnik möglich, die Verfahrenstechnik gängiger Messmethoden neu zu konzipieren.Für die rechnergesteuerte Salzverdünnungsmessung werden die Entwicklungsgeschichte und der heutige Stand dargestellt.Vergleichsmessungen umschreiben die Erwartungen, die man an diese Messsysteme stellen darf.(-z-)Monographie Abfluß und Retention im Löß, dargestellt zum Beispiel des hydrologischen Versuchsgebietes Rippach, Ostkaiserstuhl.(1980) Luft, GerhardZiel dieser experimentell-hydrologischen Studie ist es, methodische Grundlagen zur Erfassung von Komponenten des Gebietswasserhaushalts zu erarbeiten. Neben dem Gebietsniederschlag, dem oberirdischen und Grundwasserabfluß wird des Retentionsverhalten (Abflußbehinderung) in Abhängigkeit vom Niederschlag in einem seit altersher kleinterrassierten, noch nicht flurbereinigten und vornehmlich weinbaulich genutzten Einzugsgebiet im Ostkaiserstuhl behandelt. Der Studie liegen hydrologische Daten der Jahre 1972 bis 1975 zugrunde. Eine auf Schwellenwerten für 24-stündliche Variationskoeffizienten und Spannweiten der Abflußmenge beruhende kontinuierliche Abtrennung des Basisabflusses ermöglicht die Berechnung der Grundwasserneubildung nach der Wasserhaushaltsmethode und die objektive Erfassung von Direktabfluß. Dem Untersuchungsgang parallel verläuft der Aufbau eines EDV-Programmsystems für Datenverarbeitung und Modellbildung in kleinen Einzugsgebieten, das Programmsystem HYDEX. im/difuZeitschriftenaufsatz Abflußkomponenten und Speichereigenschaften, Konzeptionen und Auswertemethoden = Runoff components and storage qualities - concepts and evaluation techniques.(1996) Bergmann, H.; Fank, J.; Harum, T.; Papesch, W.; Rank, D.; Richtig, G.; Zojer, H.Der Beitrag befaßt sich mit der Analyse von Abflußganglinien mittels hydrologischer und tracerhydrologischer Methoden zur Bestimmung der Komponenten des Oberflächenabflusses und zur Abschätzung von Verweilzeiten und Speicherräumen im Untergrund. Als Ergebnis der Untersuchungen wird ein Modell vorgestellt, nach welchem die dem zeitlichen Verlauf der Abflußkomponenten zugrundeliegenden Strömungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgänge in der ungesättigten Bodenzone erklärt werden können.Zeitschriftenaufsatz Abflußsteuerung unter Verwendung von radargemessenen Niederschlägen. Vorstellung eines F und E-Projektes.(1994) Pfister, A.; Sperling, F.; Verworn, Hans-ReinhardIm vorgestellten F+E-Projekt wird der gesamte operationelle Anwendungsbereich von der Erfassung der Niederschläge über die Vorhersage der Abflüsse, Wasserstände und Verschmutzungen mit Hilfe mathematischer Simulationsmodelle, die Rückkopplung mit Meßwerten bis zur Entscheidungsfindung und Realisierung der vorzunehmenden Steuerungseingriffe unter dem Ziel eines erhöhten Gewässerschutzes im Zusammenhang erarbeitet und realisiert. Die mit der Abflußsteuerung erreichbaren Vorteile werden im Vergleich zum ungesteuerten System bewertet, so daß objektive Kriterien für den Einsatz der Abflußsteuerung in anderen Systemen erarbeitet werden können.Zeitschriftenaufsatz Abwasserabgabe in Kraft. Auswirkungen des Gesetzes für Indirekteinleiter. Umweltrecht aktuell.(1981) Sander, HorstEs wird das am 1. Januar 1981 in Kraft getretene Abwasserabgabengesetz erläutert. Besonders wird der Begriff Niederschlagswasser, das als abgabepflichtiges Abwasser gilt, behandelt, wobei auf die Gesetzestexte verwiesen wird. Weiterhin wird auf Verwaltungsvorschriften eingegangen als auch auf die Themen Abwälzbarkeit, Durchführungsgesetze der Länder, ergänzende Auflagen und Zuschläge für Starkverschmutzer. juZeitschriftenaufsatz Abwasserentsorgung in Rheinland-Pfalz.(2007, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz) Breitenfeld, JörgMonographie Agrarkonjunktur und Witterungsverlauf im westlichen Schweizer Mittelland 1755-1797.(1975) Pfister, ChristianThema dieser Arbeit ist der Einfluß klimatischer Prozesse auf die Bewegungen wichtiger volkswirtschaftlicher und demographischer Schlüsselgrößen, wie beispielweise der Getreide- und Heupreise. In dieser Arbeit wird versucht, den Nachweis dieser Einflußnahme in einem zeitlich und räumlich beschränkten Gebiet zu führen. Räumlich ist die Untersuchung auf das alte Bern, das Gebiet zwischen den Toren Genfs und der Aaremündung, zwischen Jura und Alpen beschränkt. Den zeitlichen Rahmen bilden die vier letzten Jahrzehnte des Ancien Regimes, die Epoche der Spätaufklärung, welche sich von der Fülle der Reform- und Forschungsbestrebungen und der daraus resultierenden Mannigfaltigkeit und Dichte der Quellen in besonderem Maße für dieses Programm eignet. im/difuMonographie Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Hochwasserschutzrecht. Dokumentation des 21. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 7. und 8. April 2016.(2016, Nomos) Faßbender, Kurt; Köck, WolfgangDie Beiträge widmem sich, unter Beachtung der Implementation der neuen Vorschriften, den Grundlagen und Auswirkungen des Hochwasserschutzrechts. Sie befassen sich mit den Rechtsgrundlagen und Rechtswirkungen der Risikomanagementplanung, mit Fragen der Ermittlung des Hochwasserrisikos, mit der Erstellung von Gefahren- und Risikokarten und der Erarbeitung der Risikomanagementpläne in der FGG Elbe. Auch die umwelt- und planungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung, die Unterhaltung sowie an die Genehmigung von Hochwasserschutzanlagen, die Anforderungen an das Bauen in Überschwemmungs- und Risikogebieten, die Niederschlagswasserbeseitigung und Fragen des Rechtsschutzes werden näher beleuchtet.Zeitschriftenaufsatz Aktuelle Probleme der Wasserwirtschaft in der Volksrepublik Polen.(1980) Grochulski, JanuszDie Probleme der Wasserwirtschaft in Polen rühren daher, dass die globalen Wasservorräte des Landes nicht groß sind. Dies wird durch die zunehmende Verunreinigung der Gewässer erschwert. Es werden Wasserbilanz und Wasserbedarf aufgezeigt. Insbesondere wird auf die Entwicklung des Wasserbedarfs in der Industrie eingegangen. ju