Abflussbildung - Prozessbeschreibung und Fallbeispiele.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hennef

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/3293

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Abflussbildung werden all diejenigen hydrologischen Prozesse auf der Landoberfläche und im Boden eines Einzugsgebietes verstanden, welche in ihrer Gesamtheit den Abfluss im Fließgewässer bzw. Vorfluter des Einzugsgebietes bilden. Die verschiedenen Teilprozesse beschreiben zusammen mit dem Niederschlag, den Verdunstungsprozessen sowie den Speichervorgängen in der Vegetationsdecke und auf bzw. im Boden die wesentlichen Prozesse des lokalen und z.T. mesoskaligen Wasserkreislauf. Die Kenntnis der Abflussbildungsprozesse ist aber auch noch bedeutsam für die Beurteilung der Qualität des Wassers, welches in einem Einzugsgebiet zur Nutzung durch den Menschen oder für ökologische Funktionen benötigt wird. Somit ist die Kenntnis der Abflussbildungsvorgänge zur Bearbeitung von Fragestellungen erforderlich, bei welchen Informationen z.B. über Fließwege, Stoffverlagerungen und -austräge und die Rückhalte- oder Entwässerungsfunktionen der Landschaft von Bedeutung sind. Ziel ist, einen Beitrag zu erarbeiten zur Erfüllung der EG Wasserrahmenrichtlinie bzgl. der Beurteilung der Naturnähe der Abflussbildung und des hydrologischen Regimes, was eine Voraussetzung zur Erlangung eines guten wasserökologischen Zustands ist bzw. sein kann. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

146 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; 13/05

Sammlungen