Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Motorisierung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 280
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    80 Jahre Motorisierung in Stadt und Land. Fallstudie Nordrhein-Westfalen.
    (2010, Deutscher Verkehrs-Verl.) Scheiner, Joachim
    Die historische Entwicklung der Motorisierung ist von Verkehrspolitikern in politischer, sozialer, ökonomischer und technischer Sicht intensiv erforscht worden. Dies gilt jedoch nicht für deren räumliche Differenzierung. Heute ist die Motorisierung in Städten bekanntlich deutlich geringer als in suburbanen und ländlichen Räumen. Dies war jedoch nicht immer so. Der Beitrag untersucht räumliche Struktur der Motorisierung in Nordrhein-Westfalen und seinen Vorgängerregionen seit 1928.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktualisierte pauschale Prognose der Fahrleistungen auf deutschen Straßen.
    (1990) Brilon, Werner; Schnick, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktualisierte Pkw-Bestandsprognose für die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000.
    (1985) Hopf, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Algorithmen zur Berechnung der Motorisierungsentwicklung - getrennt nach Kfz-Arten.
    (1979) Profeld, Rainer
    Mit den in diesem Aufsatz beschriebenen Algorithmen wird der Verkehrsplaner in die Lage versetzt, die Entwicklung des Bestandes der im jeweiligen Planungsgebiet zugelassenen Kraftfahrzeuge u. damit d. statistische Verkehrszunahme fuer den Prognosezeitraum - getrennt nach Fahrzeugarten - zu ermitteln. Voraussetzung fuer die Anwendung der Algorithmen sind Ausgangsdaten von mindestens zehn Jahren. Dann liefern die Algorithmen fuer einen Planungszeitraum von fuenfzehn Jahren statistisch gesicherte Ergebnisse. boe
  • Monographie
    Analyse der Nachfrageseite der motorisierten Naherholung im Rhein-Neckar-Raum.
    (1978) Ammann, Frank
    Das räumliche Erholungspotential untergliedert sich in die Angebotsseite und die Nachfrageseite, denn beim Erholungsverkehr steht das Angebot der physischen und anthropogeographischen Ausstattung einer Landschaft der Nachfrage der Erholungssuchenden gegenüber.Die Nachfrageseite bewertet durch ihre Inanspruchnahme das vorliegende räumliche Angebot.Die Analyse der Nachfrageseite der Naherholung im Rhein-Neckar-Raum erfolgt durch zwei methodisch verschiedene Wege eine Quellgebiets- und eine Zielgebietsuntersuchung.Die Quellgebietsuntersuchung analysiert die regionalen Beteiligungsmuster und die räumlichen Reichweiten der Naherholung, wobei die Naherholung in den stadtfernen Naherholungsgebieten im Mittelpunkt steht.Untersucht werden ferner die schichtspezifischen Varianten der Beteiligungsintensität von Arbeitern und Angestellten.Beleuchtet wird auch der Zusammenhang der Daseinsfunktionen Arbeiten, Wohnen und Sich-Erholen am Beispiel der innerstädtischen Differenzierung der Naherholungsintensität der Stadt Mannheim.In der Zielgebietsuntersuchung wird die tatsächliche räumliche Inanspruchnahme ausgewählter Erholungs- und Freizeitangebote analysiert unter dem Aspekt der Motive für eine spezifische Realisierung des Erholungsbedürfnisses, die zur Wahl bestimmter räumlicher Zielpunkte führen. bg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Analyse des spezifischen Verkehrsaufkommens und der Benutzungsstruktur der Verkehrsmittel in Städten.
    (1982) Coers, Hans-Guenther
    Für den Zeitraum von 1972 bis 1977 wird der Einfluss der Motorisierungsstruktur (Haushaltmotorisierung bzw. persönliche Kraftfahrzeugverfügbarkeit) und ihrer Entwicklung auf die haushalt- bzw. personenbezogenen Kenngrößen spezifisches Verkehrsaufkommen und Benutzungsstruktur der Verkehrsmittel untersucht und dargestellt. Die Komplexität der Wirkungszusammenhänge wird am Effekt struktureller Veränderungen in der Verkehrsmittelbenutzung demonstriert. fr
  • Graue Literatur
    Analyse und Prognose des Straßenverkehrs in Rheinland-Pfalz für das vorhandene Netz der Bundesfern- und Landesstraßen auf der Grundlage der Verkehrszählungen 1965-1980. Kurzfassung.
    (1983)
    Die Trendprognose des Straßenverkehrs in Rheinland-Pfalz basiert auf einer Analyse der Verkehrszählungen 1960 - 1980. Sie gibt erstmals landesweit und flächendeckend darüber Auskunft, mit welchen Verkehrszuwächsen bis zum Jahre 1990 auf dem heute bestehenden Netz der Bundesfern- und Landesstraßen außerorts gerechnet werden muß. Die Prognose soll als Entscheidungshilfe für die Bereiche Bedarfs- und Verkehrsplanung, Schutz vor Lärm und Schadstoffen, Straßenunterhaltung und Betrieb, Straßenausbau sowie bei kleineren Straßenneuplanungen Verwendung finden. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Analytische Betrachtungen zur Entwicklung des städtischen Fahrradverkehrs in der DDR - eine spezielle Auswertung des SrV.
    (1985) Foerschner, Guenter; Molke, Konrad; Reinicke, Aribert
    Anhand des Datenmaterials der DDR-Verkehrsbefragungen des Personenverkehrs in Städten wurde das spezifische Radverkehrsaufkommen der Person, des Haushaltes und bestimmter Personengruppen einer analytischen Betrachtung unterzogen und nach verkehrssoziologischen Aspekten untersucht. Als demographisch-soziologische Einflussfaktoren auf das Verkehrsaufkommen fanden dabei u.a. Alter, Berufstätigkeit, Kfz-Verfügbarkeit sowie Haushaltsgröße, -motorisierung und -einkommen Berücksichtigung. Durch komplexe Betrachtungsweise mehrerer Einflussgrößen konnten aussagekräftige Feststellungen zum Verkehrsaufkommen getroffen werden. So erzeugen z.B. Berufstätige im Erwerbstätigenalter ohne Kfz-Verfügbarkeit mit 0,37 Fahrten pro Person und Tag das größte Radverkehrsaufkommen. (mz)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Analytische Betrachtungen zur Entwicklung des Stadtverkehrs.
    (1984) Schoeppe, Ernst
    Zur Untersuchung des städtischen Personenverkehrs wurden in der DDR bis 1982 drei repräsentative Verkehrsbefragungen (SrV) in ausgewählten Städten sowie spezielle Berufspendlerbefragungen und Befragungen in Neubaugebieten durchgeführt. Untersuchungsschwerpunkte waren dabei das Ortsveränderungs- und das Fahrtenaufkommen, die Benutzungsstruktur der Verkehrsmittel, der Motorisierungsgrad, die PKW-Einsatzhäufigkeit und mobilitätsauslösende Faktoren wie z.B. Flächennutzung und Siedlungsstruktur, individuelles Verkehrsverhalten. Dargestellt werden die wesentlichsten Ergebnisse der SrV, der Berufspendlerbefragungen und der Befragungen in Neubaugebieten sowie Fragen der Mobilitätsentwicklung im Stadtverkehr. mz
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Assessment of environmental pollution load of transit corridor in India.
    (2017) Bandyopadhyay, Sanhita
    Seit Ende der 1990er Jahre wird das indische Fernstraßennetz massiv ausgebaut. Parallel steigt der Motorisierungsgrad in Indien rasant. Der Autoverkehr ist eine der Hauptquellen für die Luftverschmutzung in indischen Städten. Die indische Regierung hat daher ein Monitoring-Programm - National Air Quality Monitoring Programme - ins Leben gerufen, um landesweit die Verkehrsdichte auf den Hauptfernstraßen und die damit verbundene Umweltbelastung zu überprüfen.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Auf der Suche nach verkehrssparsamen Siedlungsstrukturen. Zur Tragfähigkeit des Vermeidungsansatzes in der Verkehrswirtschaft.
    (1996) Wilke, Georg
  • Graue Literatur
    Aufschwung nach der Talfahrt. Shell-Prognose des PKW-Bestandes bis zum Jahr 2000.
    (1981)
    Die Shell-Prognose befaßt sich mit der langfristigen Entwicklung der Motorisierung in der BRD, insbesondere hinsichtlich des zukünftigen Kraftstoffbedarfs. Wichtigster Einflußfaktor ist der zu erwartende PKW- Bestand, dessen voraussichtliche Veränderungen in einer mittelfristigen Prognose bis zum Jahr 1983 und in einer langfristigen Prognose bis zum Jahr 2000 untersucht wird. Beiden Prognosen werden zwei alternative Scenarios unterlegt, die von einem "baldigen" bzw. einem "verzögerten" Aufschwung der Automobilkonjunktur ausgehen. Aus den PKW-Bestandsprognosen ergibt sich ein Ausblick auf den Kraftstoffbedarf, der aufgrund verschiedener verbrauchssenkender Faktoren nur unterproportional ansteigen dürften. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgewählte Aspekte zur Situation im Verkehrswesen der DDR.
    (1990) Voigt, Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgewählte Ergebnisse der Systems repräsentativer Verkehrsbefragungen 1982 in der Stadt Leipzig und im Neubaugebiet Leipzig-Grünau.
    (1984) Janetzki, Georg; Johne, Gerd
    Ergänzend zu den Erhebungen einer repräsentativen Verkehrsbefragung in Leipzig wurde eine spezielle Zusatzbefragung in 257 Haushalten des Neubaugebietes Leipzig-Grünau mit dem Ziel durchgeführt, detailliertere Aussagen zum Gesamtverkehrsverhalten in extensiven Neubaugebieten zu erhalten. Im Vergleich mit den Ergebnissen der gewachsenen Stadt wurden dabei im Neubaugebiet Grünau keine Besonderheiten der demographisch-soziologischen Kenngrößen, jedoch Unterschiede bei den verkehrsstrukturellen Daten Motorisierung (höhere Einsatzhäufigkeiten der Pkw), Ortsveränderungsaufkommen (niedrigeres Verkehrsaufkommen infolge geringem Fußgängerverkehr) und Benutzungsstruktur der Verkehrsmittel (hoher ÖPNV- und Kfz- Verkehrsanteil der Berufstätigen) festgestellt. Darstellung der Befragungsergebnisse. mz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswahlbibliographie zum Thema "Verkehr in Stadt und Region".
    (1993)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf das Verkehrsaufkommen, dargestellt am Beispiel des Raumes Vorderpfalz.
    (1989) Patschke, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Berliner Nahverkehr.
    (2007, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) Kuhfeld, Hartmut; Giehler, Reinhard; Reinhold, Tom
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Auswirkungen des Städtebaus der DDR auf die Entwicklung des Stadtverkehrs.
    (1990) Rabe, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen von Kraftstoffpreiserhöhungen auf den PKW-Verkehr.
    (1991) Schindler, Volker
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auto in der Stadt. Fortbewegung als Privileg? Schwerpunktthema.
    (1994)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 14
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken