Analyse der Nachfrageseite der motorisierten Naherholung im Rhein-Neckar-Raum.

Ammann, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/2553

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Das räumliche Erholungspotential untergliedert sich in die Angebotsseite und die Nachfrageseite, denn beim Erholungsverkehr steht das Angebot der physischen und anthropogeographischen Ausstattung einer Landschaft der Nachfrage der Erholungssuchenden gegenüber.Die Nachfrageseite bewertet durch ihre Inanspruchnahme das vorliegende räumliche Angebot.Die Analyse der Nachfrageseite der Naherholung im Rhein-Neckar-Raum erfolgt durch zwei methodisch verschiedene Wege eine Quellgebiets- und eine Zielgebietsuntersuchung.Die Quellgebietsuntersuchung analysiert die regionalen Beteiligungsmuster und die räumlichen Reichweiten der Naherholung, wobei die Naherholung in den stadtfernen Naherholungsgebieten im Mittelpunkt steht.Untersucht werden ferner die schichtspezifischen Varianten der Beteiligungsintensität von Arbeitern und Angestellten.Beleuchtet wird auch der Zusammenhang der Daseinsfunktionen Arbeiten, Wohnen und Sich-Erholen am Beispiel der innerstädtischen Differenzierung der Naherholungsintensität der Stadt Mannheim.In der Zielgebietsuntersuchung wird die tatsächliche räumliche Inanspruchnahme ausgewählter Erholungs- und Freizeitangebote analysiert unter dem Aspekt der Motive für eine spezifische Realisierung des Erholungsbedürfnisses, die zur Wahl bestimmter räumlicher Zielpunkte führen. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Heidelberg: Selbstverlag (1978), 163 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Heidelberger geographische Arbeiten; 51

Sammlungen