Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Klassenraum"

Gerade angezeigt 1 - 14 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Bauen für Sehgeschädigte. Versuch von Begründung und Darstellung baulicher Hilfen für Blinde und hochgradig Sehbehinderte im schulischen Bereich.
    (1980) Ritter, Sigmund
    Nicht erst seit dem Internationalen Jahr der Behinderten ist die besondere Problematik dieser nicht selten benachteiligten Bevölkerungsminorität in das Bewußtsein der Öffentlichkeit gedrungen. Mit den Schwierigkeiten, denen sich Sehgeschädigte vor allem im schulischen Bereich durch eine nicht auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Architektur gegenübersehen, befaßt sich die vorliegende Arbeit. Neben einer Präsentation allgemeiner Voraussetzungen, die beim Bauen für Sehgeschädigte prinzipiell zu beachten sind, weist der Verfasser insbesondere auf die Gestaltung der Klassenräume hin und differenziert hierbei nach Sehbehinderten und Blinden. Darüber hinaus wird auch die Frage der Sportanlagen und der Freiflächen angemessen berücksichtigt. Ergänzend folgen hierzu Überlegungen, inwieweit auch übergeordnete städtebauliche Maßnahmen Erleichterungen für Mitbürger bringen können, die auf besondere Orientierungshilfen angewiesen sind. cb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der gehörte Raum. Bau- und Raumakustik mit der neuen DIN 18041.
    (2005, Konradin-Medien) Kubanek, Gernot
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Traum von der demographischen Rendite ist ausgeträumt. Mehr Kinder sowie mehr Schülerinnen und Schüler brauchen mehr Schulräume und mehr Lehrkräfte.
    (2018, LinkLuchterhand) Klemm, Klaus
  • Graue Literatur
    Innenraumklima in Schulen. Passivhausschulen im Vergleich mit konventionellen Schulen. Passivhausschule Preungesheim Frankfurt.
    (2008) Heudorf, Ursel
    Zum Schuljahresbeginn 2007/08 wurde nach der Riedbergschule die zweite Frankfurter Passivhausschule in Betrieb genommen, die Außenstelle der Theobald-Ziegler-Schule in Preungesheim. Die Ergebnisse einer umfangreichen standardisierten begleitenden Messung zur Raumluftqualität werden in der Veröffentlichung vorgestellt und mit den Messergebnissen der ersten Passivhausschule sowie zwei Schulen in konventioneller Bauweise verglichen. Sie zeigen u.a., dass auch in Passivhausschulen eine zusätzliche Pausenlüftung erforderlich ist, und die Schulen über eine ausreichend große Fläche zu öffnender Fenster verfügen müssen, um in der Sommer- wie in der Winterphase, vor allem in Zeiten nicht funktionierender Lüftungstechnik eine gute Raumluftqualität im wünschenswerten Bereich für die Schüler und Lehrer zu erhalten. Über die Frage der Energieeinsparung und des Klimaschutzes müssen im Schulbau aus präventivmedizinischer Sicht raumlufthygienische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen, d.h. die Gesundheit und das Wohlbefinden der Raumnutzer.
  • Graue Literatur
    Klasse(n) - Räume für Schulen. Empfehlungen für gesundheits- und lernfördernde Klassenzimmer. Aktual. Fass.
    (2018)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Klassenzimmer nach Kinderwünschen. KIDS-Projekte haben Langzeitwirkung.
    (1996)
  • Monographie
    Lebensraum Schule. Raumkonzepte planen - gestalten - entwickeln.
    (2010, Fraunhofer IRB Verl.) Opp, Günther; Brosch, Angela
    Die Schule der Zukunft ist nicht nur ein Raum zum Lernen. Sie wird immer mehr zum sozialen Lebens- und Erfahrungsraum. Zukünftig werden Lernlabore, Medienzentren, Treffpunkte, Cafeterien, Bewegungs- und Spiellandschaften benötigt. Es wird erläutert, worauf bei der Gestaltung von Klassenräumen und Schulfreiräumen zu achten ist. Raumstrukturen, Beleuchtungskonzepte und Gestaltung von Grünanlagen werden genauso thematisiert wie das Bauen für Geborgenheit und ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand. Neben theoretischen und konzeptionellen Überlegungen finden sich auch praxiserprobte Beispiele. Die Autoren schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und verdeutlichen, dass eine moderne Schule mehr Lern- und Lebensqualität bieten kann.
  • Monographie
    Lebensraum Schule. Raumkonzepte planen - gestalten - entwickeln. 2., erw. u. akt. Aufl.
    (2015, Fraunhofer IRB Verl.) Opp, Günther; Brosch, Angela
    Die Schule der Zukunft ist nicht nur ein Raum zum Lernen. Sie wird immer mehr zum sozialen Lebens- und Erfahrungsraum. Zukünftig werden Lernlabore, Medienzentren, Treffpunkte, Cafeterien, Bewegungs- und Spiellandschaften benötigt. Es wird erläutert, worauf bei der Gestaltung von Klassenräumen und Schulfreiräumen zu achten ist. Raumstrukturen, Beleuchtungskonzepte und Gestaltung von Grünanlagen werden genauso beschrieben wie das Bauen für Geborgenheit und ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand. Neben theoretischen und konzeptionellen Überlegungen finden sich auch praxiserprobte Beispiele in diesem Buch wieder. Dass eine entsprechende Schulhausgestaltung nicht den Abriss oder Neubau bedeuten muss, zeigt dieses Buch.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Schule gestalten. Architektur macht Schule. Wann macht Schule endlich Architektur?
    (1994) Barton, Waltraud
  • Graue Literatur
    Schulräume: Lebensräume. Wie Münsters Schulen Räume neu gestalten. Projektplanung, Durchführung, Hintergründe.
    (2001)
  • Graue Literatur
    Schulräume: Lebensräume. Wie Münsters Schulen Räume neu gestalten. Projektplanung, Durchführung, Hintergründe.
    (2001)
  • Monographie
    Schulraumzusammenstellungen und deren Kosten für verschiedene Unterrichtskonzepte. Ein mathematisches Werkzeug, das jedermann handhaben kann.
    (1974) Hasler, Joerg
    Ausgehend von einer tradierten kargen Klassenraumausstattung für den Grund- und Hauptschulbedarf einer Klasse von 30 Schülern werden unterschiedliche Raumbedürfnisse neuer Lehrveranstaltungsformen (wie Gruppenunterricht, Selbststudiumsbereich, mehrfach benutzbarer Demonstrationsraum oder Medienraum etc.) aufgelistet und in Preisrelation zum "nackten" Klassenraum gesetzt. In Tabellen sind die pädagogischen Anspruchstypen, deren adäquate Raumbereichstypen sowie deren Bau- und Betriebskosten festgelegt. Diese Raumbereichskosten sind angegeben als Faktorenwerte, mit denen man die Baukosten eines Normalklassenraumes samt zugehörigem sekundärem Erschließungsraum vervielfältigen muß. Ein Rechenprogramm zur Kombination von Raumbereichstypen zur Ausgestaltung jeglicher Schulsituation mit den geringsten Kosten wird abschließend vorgestellt. ed/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Stiulgeschiedenis als opvoeder. De twee Krupp-scholen in Berndorf. (Stilgeschichte als Erzieher. Die beiden Krupp-Schulenin Berndorf.)
    (1986) Haiko, Peter; Reissberger, Mara
    Die Klassenräume der beiden Schulen in Berndorf, einer kleinen, von Arthur Krupp gegründeten Fabrikstadt, waren in 12 historischen Stilen eingerichtet: ägyptisch, dorisch, pompejisch, maurisch, byzanthinisch, romanisch, gotisch, im Stil der Reinaissance, Ludwig XIV, des Rokoko, Barock und Empire. Pädagigisches Ziel war die Vermittlung von Stilkenntnis durch Betrachtung und Gewöhnung, die Schulung von Geschmacksbildung und Stilgefühl. Dies wiederum stand in direktem Zusammenhang mit den Produktionszielen der Kruppschen Metallwarenfabrik: Da in der Besteckherstellung der Versuch unternommen wurde, Kunst und Industrie zusammenzuführen, sollten die Arbeiter nicht nur technische Fertigkeit, sondern auch Gefühl für Form besitzen. Die Schulung der Kinder war somit Schulung für die Fabrik. (wf)
  • Graue Literatur
    Vom Schul- zum Lernhaus.
    (2018)
    Neue Schulformen verlangen Flexibilität, auch von den Gebäuden. Der Kanton Basel-Stadt investiert 790 Millionen Franken in Neu- und Umbauten, Erweiterungen und Sanierungen. Das Heft präsentiert eine Auswahl der insgesamt 60 Bauvorhaben und zieht eine Zwischenbilanz.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken