Stiulgeschiedenis als opvoeder. De twee Krupp-scholen in Berndorf. (Stilgeschichte als Erzieher. Die beiden Krupp-Schulenin Berndorf.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 165
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Klassenräume der beiden Schulen in Berndorf, einer kleinen, von Arthur Krupp gegründeten Fabrikstadt, waren in 12 historischen Stilen eingerichtet: ägyptisch, dorisch, pompejisch, maurisch, byzanthinisch, romanisch, gotisch, im Stil der Reinaissance, Ludwig XIV, des Rokoko, Barock und Empire. Pädagigisches Ziel war die Vermittlung von Stilkenntnis durch Betrachtung und Gewöhnung, die Schulung von Geschmacksbildung und Stilgefühl. Dies wiederum stand in direktem Zusammenhang mit den Produktionszielen der Kruppschen Metallwarenfabrik: Da in der Besteckherstellung der Versuch unternommen wurde, Kunst und Industrie zusammenzuführen, sollten die Arbeiter nicht nur technische Fertigkeit, sondern auch Gefühl für Form besitzen. Die Schulung der Kinder war somit Schulung für die Fabrik. (wf)
item.page.description
Schlagwörter
Klassenraum , Inneneinrichtung , Baustil , Geschichte , Architekturtheorie , Pädagogik , Arbeiter , Industrialisierung , Kunst , Städtebau , Schulgebäude , Stil , Imitation , Historismus , Ornament , Erziehung , Utopie , Kritik , Bildung/Kultur , Schule
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archis, (1986), Nr.7, S.24-30, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Klassenraum , Inneneinrichtung , Baustil , Geschichte , Architekturtheorie , Pädagogik , Arbeiter , Industrialisierung , Kunst , Städtebau , Schulgebäude , Stil , Imitation , Historismus , Ornament , Erziehung , Utopie , Kritik , Bildung/Kultur , Schule