Innenraumklima in Schulen. Passivhausschulen im Vergleich mit konventionellen Schulen. Passivhausschule Preungesheim Frankfurt.

Heudorf, Ursel

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Zum Schuljahresbeginn 2007/08 wurde nach der Riedbergschule die zweite Frankfurter Passivhausschule in Betrieb genommen, die Außenstelle der Theobald-Ziegler-Schule in Preungesheim. Die Ergebnisse einer umfangreichen standardisierten begleitenden Messung zur Raumluftqualität werden in der Veröffentlichung vorgestellt und mit den Messergebnissen der ersten Passivhausschule sowie zwei Schulen in konventioneller Bauweise verglichen. Sie zeigen u.a., dass auch in Passivhausschulen eine zusätzliche Pausenlüftung erforderlich ist, und die Schulen über eine ausreichend große Fläche zu öffnender Fenster verfügen müssen, um in der Sommer- wie in der Winterphase, vor allem in Zeiten nicht funktionierender Lüftungstechnik eine gute Raumluftqualität im wünschenswerten Bereich für die Schüler und Lehrer zu erhalten. Über die Frage der Energieeinsparung und des Klimaschutzes müssen im Schulbau aus präventivmedizinischer Sicht raumlufthygienische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen, d.h. die Gesundheit und das Wohlbefinden der Raumnutzer.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

48 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen