Schulraumzusammenstellungen und deren Kosten für verschiedene Unterrichtskonzepte. Ein mathematisches Werkzeug, das jedermann handhaben kann.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/1441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von einer tradierten kargen Klassenraumausstattung für den Grund- und Hauptschulbedarf einer Klasse von 30 Schülern werden unterschiedliche Raumbedürfnisse neuer Lehrveranstaltungsformen (wie Gruppenunterricht, Selbststudiumsbereich, mehrfach benutzbarer Demonstrationsraum oder Medienraum etc.) aufgelistet und in Preisrelation zum "nackten" Klassenraum gesetzt. In Tabellen sind die pädagogischen Anspruchstypen, deren adäquate Raumbereichstypen sowie deren Bau- und Betriebskosten festgelegt. Diese Raumbereichskosten sind angegeben als Faktorenwerte, mit denen man die Baukosten eines Normalklassenraumes samt zugehörigem sekundärem Erschließungsraum vervielfältigen muß. Ein Rechenprogramm zur Kombination von Raumbereichstypen zur Ausgestaltung jeglicher Schulsituation mit den geringsten Kosten wird abschließend vorgestellt. ed/difu
item.page.description
Schlagwörter
Schulraum , Kosten , Baukosten , Unterrichtskonzept , Schulbau , Klassenraum , Bauwesen , Schule , Methode , Hilfsmittel
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zürich:Verlag der Fachvereine (1974), 92 S., Abb.; Tab.(tech.Diplomarbeit; TH Zürich 1972/73)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Schulraum , Kosten , Baukosten , Unterrichtskonzept , Schulbau , Klassenraum , Bauwesen , Schule , Methode , Hilfsmittel