Auflistung nach Schlagwort "Kinderheim"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 63
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Arbeitsplatz Stationäre Jugendhilfe. Ergebnisse einer vergleichenden Berufsfeldanalyse und Maßnahmenvorschläge für MitarbeiterInnen im Gruppendienst.(1993, Selbstverlag) Günther, Rudolf; Bergler, MarthaMonographie Arbeitsplatz Stationäre Jugendhilfe. Ergebnisse einer vergleichenden Berufsfeldanalyse und Maßnahmenvorschläge für MitarbeiterInnen im Gruppendienst.(1993, Selbstverl.) Günther, Rudolf; Bergler, MarthaMonographie Die Aufsichtspflicht öffentlicher Einrichtungen nach § 832 BGB - im Spannungsfeld zur Amtshaftung.(2010, Duncker & Humblot) Oberhardt, FranziskaDie Autorin behandelt die Aufsichtspflichten in Kindertageseinrichtungen, Kinderheimen, Schulen und psychiatrischen Krankenhäusern. Neben der für die einzelnen Einrichtungen vorgenommenen rechtlichen Qualifizierung als privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Aufsichtspflicht werden für jede Einrichtung Kriterien herausgearbeitet, die als Maßstab zur Bestimmung der gehörigen Erfüllung der Aufsichtspflicht herangezogen werden können. Für die Erziehungseinrichtungen werden die unterschiedlichen Anforderungen und Grenzen, die zwischen der elterlichen Aufsichtspflicht und der Aufsichtspflicht von öffentlichen Einrichtungen bestehen, aufgezeigt. Die von der Autorin durchgeführte Feldforschung hat zudem einen Blick auf die praktische Handhabung ermöglicht und die gefundenen Ergebnisse untermauert. Wegen der Auswirkungen, die aus der unterschiedlichen Beweislastverteilung der beiden Haftungsgrundlagen folgen, wird die Frage der in Rechtsprechung und Literatur teilweise vertretenen Übertragbarkeit der Beweislastregel des § 832 Abs. 1 S. 2 BGB auf den Amtshaftungsanspruch untersucht. Im Ergebnis bestehen materiell-rechtliche, methodische und verfassungsrechtliche Gründe, die gegen eine Übertragung der Beweislastregel sprechen.Graue Literatur Auswirkungen von Langzeitunterbringung im Erziehungsheim - Untersuchungen zu Selbstbild und Lebensbewältigung ehemaliger Heimkinder.(1986) Baas, GudrunDie Autorin, die ihre langjährige Berufserfahrung als Erzieherin und Leiterin im Heimerziehungsbereich als besonderes Plus in diese Arbeit einbringt, entwickelt aus einer umfangreichen Fallstudie der Situation "ihres" heute dezentralisierten Behinderten-Großheims "Wiesenhof" in einer ungenannten hessischen Kleinstadt am Beispiel des Teilbereichs "Kinderheim auf der Aue" ein kritisches Resümee der Bedingungen und Folgen von Langzeitunterbringung mit ihren typischen Negativ-Aspekten (soziale Abwertung und Isolation, Stigmatisierung durch Heimaufenthalt, "Heimmacke"). Besondere Beachtung findet die Frage, inwieweit die im Gefolge der sog. "Heimkampagne" (1969/70) im Zusammenhang der "Studentenbewegung" formulierte Kritik an den "Verwahranstalten" Folgen hatte und inwieweit diese Veränderungen zu einer Verbesserung geführt haben. Die Autorin stellt am Ende fest, daß der notorische Mißerfolg bei der Integration ins berufliche und soziale Leben sich nur fortgesetzt hat. Heimunterbringung stellt sie heute grundsätzlich in Frage. Ihre Alternativen lauten: Wohngruppen, betreutes Einzelwohnen oder Ersatzfamilien. wev/difuMonographie Bedürftigkeit versus Kundensouveränität. Konsequenzen des NPM im sozialen Bereich.(1997, Haupt) Hohmann-Beck, Barbara; Rutishauser Empting, EstherGraue Literatur Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte.(2013) Nielsky, Klaus; Winkler, RainerDie Themen der Beiträge: Hoppmann, Jürgen: Brief eines Schleswigers an seinen Sohn in Rom den 11. August 1825; Ritter, Falk: Amerikanisches Kinderheim Schleswig-Holstein in Schleswig 1921-1928 - Landesanstalt der Deutsch-Amerikaner für unterernährte und erholungsbedürftige Kinder der Provinz Schleswig-Holstein; Küster, Konrad: Johann Philipp Förtsch - Diplomat, Mediziner und Musiker in Gottorfer Diensten; Kuhl, Uta: Die herzogliche Residenz Schloss Gottorf als kultureller Kristallisationspunkt. Zur Gottorfer Kultur von 1544 bis 1713; Hoppmann, Jürgen: Familie Köster - ein Schleswiger Familienporträt; Winkler, Rainer: Historismus in Schleswig; Fox, Johannes M.: Schleswiger Kreisbahn im Dienste von Wirtschaft, Militär und Postwesen. Teil III: Mühlen, Genossenschaften, Agrarindustrie; Heyer, Andreas: Eine alte Karte und die Holländer im Herzogtum Schleswig; Pohl, Reimer: Die Anfänge der Christlichen Pfadfinder in Schleswig, Kleibömer, Herwig: Kindheit um 1930.Graue Literatur Bericht über eine Untersuchung der Aufgabenstellung und des Personalbedarfs der städtischen Kinderheime.(1977)Die Stellenplanberatungen 1977 für die städtischen Kinderheime ergaben Veränderungen in der pädagogischen Aufgabenstellung der Heime in Richtung einer verstärkten Heimerziehung anstelle der früheren Waisenhauspflege. Um die veränderte Aufgabenstellung und den Bedarf vor allem an pädagogischem Personal festzulegen, wurde eine Organisationsuntersuchung durchgeführt. In der von Februar bis Juli 1977 dauernden Untersuchung wurde durch Fragebogenerhebung, Interviews, Beobachtung und Aktenauswertung der Bedarf an zusätzlichem Personal für die einzelnen pädagogischen Bereiche der Kinderheime sowie für den Arbeiter und Verwaltungsbereich festgelegt und ein Gesamtstellenplan erstellt. gk/difuZeitschriftenaufsatz Bescheidenheit ist eine Zier. Hannes Meyer und der Heimatschutz.(1989) Kieren, MartinHannes Meyer, der zeitweilige Direktor des Bauhaus in Dessau, hat sich wiederholt auch mit den Fragen des Heimatschutzes und des Regionalismus auseinander gesetzt. Er hat zumindest anfänglich die Bemühungen, vielfältige, auf regionale Eigenheiten aufgebaute Bauformen zu entwickeln unterstützt. So zieht er 1939 vor seiner Übersiedlung nach Mexiko für den Bau des Kinderheims Mümliswil zwei Spezialisten für lokale Bauweise hinzu. Interessant ist, daß sich zu dieser Zeit in der Schweiz die Vertreter des Heimatschutz und des Neuen Bauens in einer gemeinsamen Resolution zusammengefunden haben. Thema war die Zukunft des Holzbaus, dem auch Meyer seit seinen ersten Bauten in der Schweiz zugetan war (kg)Graue Literatur Bewegung in der Heimerziehung. Die Psychomotorik als Grundlage der Alltagsgestaltung einer Heimwohngruppe.(1995) Hammer, RichardHeimerziehung bedeutet für das Kind, daß es von Fremden großgezogen wird, während die Eltern die Kinder nicht mehr sehen dürfen, wollen oder nicht mehr können. Dies ist immer ein einschneidender Eingriff und verändert die Persönlichkeit eines Kindes nachhaltig. Darum ist es besonders wichtig, die nötigen Therapien zu beherrschen und zu entwickeln, um den Kindern wenigstens eine Art Ersatz für versagt gebliebene Liebe zu geben. Der Autor verweist im wesentlichen auf die Bewegungstherapie und psychomotorische Entwicklungsförderung als Lebenshilfe und Förderung eines Gemeinschafts- und Solidaritätsgefühls. In der Untersuchung werden weiterhin Raum, Zeit und Themen als Medien der Pädagogik auf deren Fähigkeiten zur Therapiebildung und Erfolgskontrolle bei Fortschritten bei den Kindern analysiert. Auf ein Handlungsforschungsprojekt in einem ungenannten Kinderheim wird verwiesen. mabo/difuZeitschriftenaufsatz Beziehungsangebote für Kinder und Eltern.(2014, Reinhardt) Kiunke, GabrieleDas Schifferkinderheim Mannheim gehört mit über 100 MitarbeiterInnen zu den größten Jugendhilfeeinrichtungen in Baden. Über 250 Kinder und deren Familien profitieren im Rhein-Neckar-Raum von den verschiedenen Angeboten. Die Einrichtung, die 2013 ihr 100-jähriges Bestehen feierte, arbeitet ganzheitlich-systemisch. Einen hohen Stellenwert hat die Elternarbeit.Zeitschriftenaufsatz Beziehungsangebote für Kinder und Eltern.(2014, Reinhardt) Kiunke, GabrieleDas Schifferkinderheim Mannheim gehört mit über 100 MitarbeiterInnen zu den größten Jugendhilfeeinrichtungen in Baden. Über 250 Kinder und deren Familien profitieren im Rhein-Neckar-Raum von den verschiedenen Angeboten. Die Einrichtung, die 2013 ihr 100-jähriges Bestehen feierte, arbeitet ganzheitlich-systemisch. Einen hohen Stellenwert hat die Elternarbeit.Monographie Beziehungsarbeit. Zur Sozialpsychologie pädagogischer und therapeutischer Institutionen.(1986) Wedekind, ErhardIn der Studie wird versucht, sowohl die sichtbaren als auch die unsichtbaren Abläufe der Arbeitswelt von Angehörigen sozialer Berufe herauszufinden. Sie "verbindet praxis- und handlungstheoretische Überlegungen mit psychoanalytischen und familientherapeutischen Konzepten von Beziehungssystemen, um die strukturellen Arbeitsbedingungen und die psycho-soziale Dynamik in Institutionen zu untersuchen" (S. 7). Die ersten beiden Teile der Arbeit befassen sich hauptsächlich mit Theorieentwürfen und forschungsmethodischen Erörterungen. Der dritte Teil behandelt eine konkrete (anonym bleibende) Einrichtung (heilpädagogisches Kinderheim) exemplarisch. Die empirische Untersuchung (Gruppeninterviews, Protokolle) wurde 1980/81 durchgeführt. Es wurden alle Akten von Heimbewohnern in der Zeit von 1975-1980 und die Verweildauer der Mitarbeiter zwischen 1972 und 1980 untersucht. sg/difuMonographie Das zweite Zuhause. Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von dreißig ehemaligen Heimkindern.(1997, Leske + Budrich) Gehres, WalterDie Arbeit ermöglicht eine genaue und dabei praxisnahe Analyse der vielschichtigen Prozesse und Faktoren, welche die Persönlichkeitsentwicklung von Heimkindern prägen. Die Analyse basiert auf problemorientierten Intensivinterviews. In diesen Gesprächen äußern sich die Befragten über ihre frühere Familiensituation, den Heimaufenthalt und ihr Leben danach. Eine systematische Auswertung sowohl der individuellen als auch der gemeinsamen Sozialisationserfahrungen macht es möglich, Qualitätskriterien für "gelungene" Heimerziehung zu formulieren. Die Ergebnisse der Evaluation sind für Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Berufsfeldern des psychosozialen Bereichs gleichermaßen aufschlußreich. Sie zeigen, wie wichtig stationäre Erziehungshilfen für die Lebensbewältigung sein können und welche Bedingungen für eine erfolgreiche Heimerziehungsarbeit förderlich sind. difuMonographie Die Aufsichtspflicht öffentlicher Einrichtungen nach § 832 BGB - im Spannungsfeld zur Amtshaftung.(2010, Duncker & Humblot) Oberhardt, FranziskaDie Autorin behandelt die Aufsichtspflichten in Kindertageseinrichtungen, Kinderheimen, Schulen und psychiatrischen Krankenhäusern. Neben der für die einzelnen Einrichtungen vorgenommenen rechtlichen Qualifizierung als privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Aufsichtspflicht werden für jede Einrichtung Kriterien herausgearbeitet, die als Maßstab zur Bestimmung der gehörigen Erfüllung der Aufsichtspflicht herangezogen werden können. Für die Erziehungseinrichtungen werden die unterschiedlichen Anforderungen und Grenzen, die zwischen der elterlichen Aufsichtspflicht und der Aufsichtspflicht von öffentlichen Einrichtungen bestehen, aufgezeigt. Die von der Autorin durchgeführte Feldforschung hat zudem einen Blick auf die praktische Handhabung ermöglicht und die gefundenen Ergebnisse untermauert. Wegen der Auswirkungen, die aus der unterschiedlichen Beweislastverteilung der beiden Haftungsgrundlagen folgen, wird die Frage der in Rechtsprechung und Literatur teilweise vertretenen Übertragbarkeit der Beweislastregel des § 832 Abs. 1 S. 2 BGB auf den Amtshaftungsanspruch untersucht. Im Ergebnis bestehen materiell-rechtliche, methodische und verfassungsrechtliche Gründe, die gegen eine Übertragung der Beweislastregel sprechen.Monographie Die Geschichte der "Evangelischen Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe" in Ludwigsburg. Von den Anfängen bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg 1876-1950, unter besonderer Berücksichtigung der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft.(1996, Selbstverl.) Zeilfelder-Löffler, MonikaNachdem das Thema "Diakonie im Dritten Reich" von der zeitgeschichtlichen Forschung lange Zeit vernachlässigt wurde, gewann es in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Neben den Überblick über die Innere Mission während des Nationalsozialismus traten eine Reihe diakoniewissenschaftlicher Einzeluntersuchungen, die entweder eine diakonische Einrichtung oder bestimmte Arbeitsfelder zum Thema haben. Besonders die Themenbereiche der Zwangssterilisation und Euthanasie erregten großes öffentliches Interesse. Daneben trat eine Reihe von Untersuchungen, die sich einem bestimmten Themenkomplex der Inneren Mission widmeten. Auch die "Karlshöhe Ludwigsburg" gehört zu den diakonischen Einrichtungen, die die Aufarbeitung ihrer Geschichte während des "Dritten Reiches" seit einigen Jahren unterstützen. Neben einer ausführlichen Gründungsgeschichte der "Evangelischen Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe" legt die Untersuchung ihren Schwerpunkt auf die Geschichte der Anstalt während der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft. sg/difuGraue Literatur Die Kinder- und Jugendgesundheitsvor- und -fürsorge in Görlitz in den Jahren 1815-1918.(1992) Piatkowiak, MichaelDer Autor konzentriert sich in dieser Untersuchung auf die inPreußen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts für die Säuglings- und Kinderfürsorge verantwortlichen Kommunen und deren Rolle und Aufgabe bei der Unterstützung von Waisen, Kleinkindern und Müttern. Zu der Zeit war die Hilfe durch kirchliche Institutionen in diesen Bereichen ebenfalls sehr stark vertreten, so daß diese in der Arbeit eigene Schwerpunkte gesetzt bekommen haben. Mit Hilfe gesetzlicher Grundlagen wurde diese Angelegenheit im angegebenen Zeitraum von der preußischen Regierung in geordnete Bahnen gelenkt; so wurde ein wichtiger Betrag für die Sozialgeschichte Deutschlands geleistet. Der Autor behandelt schwerpunktmäßig Einrichtungen der Kinderpflege außerhalb des Elternhauses, das Impfwesen und die Schulgesundheitspflege. mabo/difuZeitschriftenaufsatz Die Stadt des Kindes in Wien.(1975) Henning, KlausVerf. erläutert den Versuch der Stadt Wien, die besonderen räumlichen Bedürfnisse von Heimkindern durch einen zweckgebundenen Neubau zu befriedigen.Zeitschriftenaufsatz Die Zulassung des Betriebs von Einrichtungen iSv § 45 SGB VIII durch behördliche Duldung.(2014, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Kepert, JanZeitschriftenaufsatz Eine Stadt des Kindes in Wien.(1975) Schmidt, WilhelmNach dem Entwurf des Architekten Anton Schweighofer wurde in Wien ein Musterheim errichtet, in dem für 200 Kinder und 60 Jugendliche eine ihren Bedürfnissen gerechte Umgebung geschaffen wurde. Verf. informiert über Einzelheiten des Projekts.