Die Geschichte der "Evangelischen Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe" in Ludwigsburg. Von den Anfängen bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg 1876-1950, unter besonderer Berücksichtigung der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachdem das Thema "Diakonie im Dritten Reich" von der zeitgeschichtlichen Forschung lange Zeit vernachlässigt wurde, gewann es in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Neben den Überblick über die Innere Mission während des Nationalsozialismus traten eine Reihe diakoniewissenschaftlicher Einzeluntersuchungen, die entweder eine diakonische Einrichtung oder bestimmte Arbeitsfelder zum Thema haben. Besonders die Themenbereiche der Zwangssterilisation und Euthanasie erregten großes öffentliches Interesse. Daneben trat eine Reihe von Untersuchungen, die sich einem bestimmten Themenkomplex der Inneren Mission widmeten. Auch die "Karlshöhe Ludwigsburg" gehört zu den diakonischen Einrichtungen, die die Aufarbeitung ihrer Geschichte während des "Dritten Reiches" seit einigen Jahren unterstützen. Neben einer ausführlichen Gründungsgeschichte der "Evangelischen Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe" legt die Untersuchung ihren Schwerpunkt auf die Geschichte der Anstalt während der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
246 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Diakoniewissenschaftliche Studien; 8