Bewegung in der Heimerziehung. Die Psychomotorik als Grundlage der Alltagsgestaltung einer Heimwohngruppe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1432
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Heimerziehung bedeutet für das Kind, daß es von Fremden großgezogen wird, während die Eltern die Kinder nicht mehr sehen dürfen, wollen oder nicht mehr können. Dies ist immer ein einschneidender Eingriff und verändert die Persönlichkeit eines Kindes nachhaltig. Darum ist es besonders wichtig, die nötigen Therapien zu beherrschen und zu entwickeln, um den Kindern wenigstens eine Art Ersatz für versagt gebliebene Liebe zu geben. Der Autor verweist im wesentlichen auf die Bewegungstherapie und psychomotorische Entwicklungsförderung als Lebenshilfe und Förderung eines Gemeinschafts- und Solidaritätsgefühls. In der Untersuchung werden weiterhin Raum, Zeit und Themen als Medien der Pädagogik auf deren Fähigkeiten zur Therapiebildung und Erfolgskontrolle bei Fortschritten bei den Kindern analysiert. Auf ein Handlungsforschungsprojekt in einem ungenannten Kinderheim wird verwiesen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
366 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Kind , Kinderheim , Pädagogik , Körper , Bewegung , Sozialverhalten , Sozialpsychologie , Sozialarbeit