Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Erklärung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 24
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auftraggeber bitten zur Eignungsprüfung. Entscheidungen der VK Lüneburg spiegeln Ausschreibungsprobleme.
    (2004, Deutscher Fachverl.) Bischoff, K.
    Aus Entscheidungen von Vergabekammern können interessierte Bieterunternehmen Informationen ziehen. Die Vergabekammer Lüneburg fällte ein Urteil zum Thema Eignungsprüfung bei konzernverbundenen Unternehmen, nachdem sie sich wiederholt mit Nachprüfungsverfahren auf dem Entsorgungsdienstleistungssektor auseinander setzen musste. Die Beschlüsse vom 26.04.2004 thematisieren unter anderem die Themenbereiche der "Eignung" und "Vorlage der Nachunternehmererklärung", die in dem Beitrag betrachtet und kommentiert werden. difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Beschreibung und Analyse von regionalen Unterschieden im Haushaltsbildungsverhalten.
    (1983) Bucher, Hansjoerg
  • Graue Literatur
    Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Das Bündnis: Zwischenergebnisse. Stand: Juni 2000.
    (2000)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Stufenmodell der Bindungsfürsorge.
    (2014, Bundesanzeiger) Temizyürek, Kemal
    In familiengerichtlichen Beweisbeschlüssen mit sorge- und/oder umgangsrechtlichen Fragestellungen wird regelmäßig auf das Kriterium der Bindungstoleranz hingewiesen, die es bei den zu begutachtenden Personen (Elternteile, Pflegeeltern u.a.) neben den weiteren Prüfkriterien Erziehungs- und Förderungskompetenz, den Bindungen des Kindes zu den Familienmitgliedern, dem Kindeswillen, dem Kontinuitätsprinzip und der elterlichen Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft zu prüfen gilt. Der Beitrag unternimmt den Versuch, die Eigenschaft "Bindungstoleranz" in ein Erklärungsmodell einzubinden und den neuen Begriff der "Bindungsfürsorge" zu definieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Definitions of urban design.
    (1984) Gosling, David
    Der Artikel fasst verschiedene Definitionen von bekannten zeitgenössischen Architekten zusammen. Die verschiedenen Aussagen werden jeweils durch projektierte oder gebaute Beispiele der Architekten zu dem definierten Thema belegt. ff
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Corporate-Governance-Grundsätze der OECD für öffentliche Unternehmen.
    (2005, Union Internationale des Transports Publics) Mesnard, Mathilde
  • Graue Literatur
    Die öffentlich-rechtliche Zulässigkeit geschäftsplanmäßiger Erklärungen im Vorfeld imperativen Verwaltungshandelns.
    (1990) Hoeltzenbein, Bettina
    Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) übt aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) eine materielle Staatsaufsicht über die Versicherungswirtschaft aus. Sowohl die Zulassung zum Geschäftsbetrieb (§§ 5-14 VAG) als auch die laufende Geschäftsführung (§§ 81-89) sind von Voraussetzungen abhängig, die vor allem im Interesse der Versicherungsnehmer zu beachten sind. Als wichtigstes Kontrollinstrument hat sich seit dem Inkrafttreten des VAG in der Verwaltungspraxis die "geschäftsplanmäßige Erklärung" entwickelt. Darunter ist eine schriftliche Erklärung des Versicherungsunternehmens gegenüber der Aufsichtsbehörde zu verstehen, in dem es ein bestimmtes Verhalten im Rahmen seines Versicherungsbetriebes verspricht. Durch die Aufforderung zu solchen Erklärungen kann die Behörde vermeiden, selbst Anordnungen treffen zu müssen. Die öffentlich-rechtliche Zulässigkeit und die rechtlichen Grenzen dieser Art der Aufsichtstätigkeit werden hier aufgezeigt. lil/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Erklärung der Ministerkonferenz für Raumordnung (Raumordnerische Konsequenzen der geplanten Abrüstung und Truppenverminderung). Vom 21.12.1990. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. Vom 7.2.1991 - Nr. 5141-532-3811.
    (1991)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Erklärung: Die Sportpauschale bringt neue Impulse für das Sportland Nordrhein-Westfalen.
    (2004, Städtetag Nordrhein-Westfalen)
  • Zeitschriftenaufsatz
    EU-Projekt Hist.Urban: Ergebnisse in Verona vorgestellt.
    (2008, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fragebogen für Mietinteressenten.
    (1986) Isenmann, Wolfgang
    Wohnungsunternehmen wünschen bzw. benötigen, wie alle Vermieter, Angaben über die Personen, denen Mieträume überlassen werden sollen. Hierfür eignen sich Interessenten-Fragebogen. Dies gilt auch für Wohnungsbaugenossenschaften, wenn an "Nicht-Genossen" und für werksgebundene Gesellschaften, sofern an Betriebsfremde, vermietet werden soll. Die Zuverlässigkeit von Selbstauskunfts-Fragebogen ist jedoch, je nach der Zusammensetzung der Mieterschaft, unterschiedlich zu betrachten. Der Beitrag befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Fragebogen, geht auf wichtige Gerichtsentscheide dazu ein und behandelt bislang noch nicht entschiedene Fragen bezüglich der Zulässigkeit von Fragen in Mietinteressenten-Fragebogen. Wesentlich erscheint auf jeden Fall, von den Mietinteressenten eine Verpflichtungserklärung zu verlangen. (hb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gemeinsame Erklärung der Mobilfunkbetreiber und der Kommunalen Landesverbände im Einvernehmen mit der Landesregierung Baden-Württemberg, vertreten durch das Innenministerium und das Wirtschaftsministerium.
    (2005, Gemeindetag Baden-Württemberg)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gemeinsame Erklärung zur Eigentumsfrage. Ein sozial verträglicher Ausgleich unterschiedlicher Interessen.
    (1990)
    Die gemeinsame Erklärung der Regierungen in Bonn und Ost-Berlin zur Eigentumsfrage wird im Wortlaut wiedergegeben. Bei der Lösung der anstehenden Vermögensfragen gehen beide Regierungen davon aus, dass ein sozial verträglicher Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu schaffen ist. Rechtssicherheit und Rechtseindeutigkeit sowie das Recht auf Eigentum sind Grundsätze der Regierungen der DDR und der BRD. Nur so kann der Rechtsfriede in einem künftigen Deutschland dauerhaft gesichert werden. Diese Grundsätze zum Eigentum sind in 14 Eckwerten und Einzelpunkten hier aufgelistet und kurz erläutert. (hg)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Geplante Reform der Unternehmensbesteuerung. Gemeinsame Erklärung.
    (2006, Niedersächsischer Städtetag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Hartz IV: Gemeinsame Erklärung von komba Gewerkschaft und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.
    (2004, Hessischer Städtetag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Nachhaltiges Personalmanagement für die Zukunftsfähigkeit des ÖPNV. VDV-Personalkongress beschließt Bochumer Erklärung.
    (2007, Alba) Weber-Wernz, Michael; Schlotzhauer, Gisbert
    Die Förderung und gezielte Qualifizierung von Beschäftigten sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit, denn nur nachhaltiges Personalmanagement ist ein strategischer Erfolgsfaktor für personalintensive Dienstleistungen. Alle Verkehrsunternehmen sind daher aufgefordert, Instrumente nachhaltigen Personalmanagements zu diskutieren, betrieblich umzusetzen und an deren Weiterentwicklung mitzuarbeiten. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Radikalisierung und Extremismus junger Menschen.
    (2017, Luchterhand) Auer, Bärbel; Finkentey, Esther; Rott, Caroline; Uhlig, Marion
  • Zeitschriftenaufsatz
    Regionale Unterschiede der Geburtenhäufigkeiten der deutschen Bevölkerung.
    (1984) Mueller, Alexander
  • Zeitschriftenaufsatz
    Sachsen-Anhalt: Verbände ziehen Bilanz.
    (2004, Hammonia)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Stufenmodell der Bindungsfürsorge.
    (2014, Bundesanzeiger) Temizyürek, Kemal
    In familiengerichtlichen Beweisbeschlüssen mit sorge- und/oder umgangsrechtlichen Fragestellungen wird regelmäßig auf das Kriterium der Bindungstoleranz hingewiesen, die es bei den zu begutachtenden Personen (Elternteile, Pflegeeltern u.a.) neben den weiteren Prüfkriterien Erziehungs- und Förderungskompetenz, den Bindungen des Kindes zu den Familienmitgliedern, dem Kindeswillen, dem Kontinuitätsprinzip und der elterlichen Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft zu prüfen gilt. Der Beitrag unternimmt den Versuch, die Eigenschaft "Bindungstoleranz" in ein Erklärungsmodell einzubinden und den neuen Begriff der "Bindungsfürsorge" zu definieren.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken