Fahrraumbewirtschaftung mit Sonderfahrstreifen für ausgewählte Stadtverkehre.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/4345
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In vielen Großstädten ist das Wachstumslimit des Verkehrs erreicht. Diese Tatsache ist Anlaß zur Entwicklung von unterschiedlichen Lösungskonzepten, die sich mit einer umfeld- und umweltverträglicheren Abwicklung des städtischen Verkehrs befassen. Die einen Konzepte orientieren die Lösung des Stadtverkehrs auf das konsequente Zurückdrängen des Verkehrs z.B. die Städte Lübeck, Aachen, Zürich, Bologna. Die anderen legen den Schwerpunkt auf intelligentes Verkehrsmanagement wie z.B. die Städte Stuttgart, Frankfurt und München zeigen. Beiden Konzeptionen ist gemein, dass sie die Fahrraumbewirtschaftung als eine zentrale Strategie für das Funktionieren des städtischen Verkehrssystems vorsehen und somit zur umweltfreundlicheren Abwicklung des Verkehrs beitragen. Ziel ist, im Rahmen von Ansätzen der Fahrraumbewirtschaftung mögliche Nutzergruppen von Sonderfahrstreifen auszuwählen. Für diese neu definierten Sonderfahrstreifen werden rechtliche und verkehrsplanerische Einsatzkriterien sowohl theoretisch als auch in einem Feldversuch an Untersuchungsstrecken (Stuttgart, Münster) entwickelt, um Empfehlungen für den Einsatz von Sonderfahrstreifen herauszuarbeiten. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
249 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen; 22