Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen. Bericht zum Forschungsprojekt: FE 82.0680/2016/.
item.page.uri.label
Loading...
Files
Date
2019
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bergisch Gladbach
item.page.issn
0943-9331
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 344/168
item.page.type
item.page.type-orlis
BE
EDOC
EDOC
Abstract
Unter Radschnellverbindungen (RSV) werden Radverkehrsverbindungen verstanden, die vorrangig auf den Alltagsradverkehr ausgerichtete Zielbereiche des Radverkehrs mit hohen Potenzialen über größere Distanzen verknüpfen und ein sicheres und attraktives Befahren mit hohen Fahrtgeschwindigkeiten ermöglichen. RSV kamen bisher vor allem in europäischen Nachbarländern zur Ausführung, insbesondere in den Niederlanden. Die Entwicklungen in Deutschland sind sehr dynamisch: In zahlreichen Bundesländern beziehungsweise (Metropol-)Regionen und Ballungsräumen werden Machbarkeitsstudien und Potenzialanalysen erarbeitet, sind in der planerischen oder ersten baulichen Umsetzung. In dem Forschungsprojekt werden zwei Schwerpunktthemen betrachtet: Im Schwerpunkt 1 erfolgt die Erarbeitung eines praxisorientierten Verfahrens zur Potenzialanalyse beziehungsweise -abschätzung von RSV sowie hierauf aufbauend die Erarbeitung einer Nutzen-Kosten-Analyse. Schwerpunkt 2 umfasst die Untersuchung sicherheitsrelevanter Elemente von RSV. Auf Basis einer Bestandsaufnahme einschließlich Verkehrsbeobachtung vor Ort erfolgt die Erarbeitung von inner- und außerörtlichen Entwurfselementen von Strecken und Knotenpunkten.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
95 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Verkehrstechnik; V 320