Konzepte der Elektromobilität und deren Bedeutung für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Innovationsreport.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Elektromobilität gilt als ein bedeutendes Element für eine zukunftsfähige Gestaltung des Personen- und Güterverkehrs. Energie- und klimapolitische Ziele, den Verbrauch fossiler Energieträger zu reduzieren, sowie Bemühungen, lokale Schadstoff- und Lärmemissionen zu senken, treiben die Entwicklung und Verbreitung der Elektromobilität weltweit voran. Neben Auswirkungen der Elektromobilität in ökologischer und sozialer Hinsicht spielen aber auch wirtschaftliche Gesichtspunkte eine Rolle. Die deutsche Wirtschaft will die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie erhalten und somit auch zukünftig Arbeitsplätze und Wirtschaftsleistung sichern. Die Elektromobilität wurde dementsprechend im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität (NEP) zu einem wesentlichen Element einer zukunftsfähigen Mobilität erklärt. Bis 2020 wird ein Bestand von 1 Mio. Elektrofahrzeugen in Deutschland angestrebt. Vor diesem Hintergrund stellt der Innovationsreport die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte und Auswirkungen einer Verbreitung der Elektromobilität in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten dar und bestimmt auf dieser Basis mögliche Handlungserfordernisse und -optionen, um den verschiedenen Zielsetzungen einer nachhaltigen Verbreitung der Elektromobilität gerecht werden zu können.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

305 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

TAB-Arbeitsbericht; 153