Das hochwertige Gut Mobilität und die kostbare Ressource Öl. Perspektiven der postfossilen Mobilität.

Würdemann, Gerd/Held, Martin
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit der Abnahme des Erdöls nach dem Peak Oil fordert das knappe, nun kostbare Gut Erdöl seinen Preis. Den Marktgesetzen entsprechend werden die Preise stark steigen und für viele Jahre stark schwanken (hohe Volatilität). Damit zeigen in Zukunft die Preise die Knappheit der nichterneuerbaren fossilen Energien an und setzen die kostbare Ressource Erdöl in Wert. Dadurch wird die auch klimapolitisch dringliche Trendumkehr ausgelöst. Zugleich führen steigende Ölpreise - ohne Effizienzsteigerungen - zu einer stärkeren finanziellen Belastung der Bevölkerung. Damit stellen sich Fragen zur Sozialverträglichkeit einer bisher weitgehend auf das Auto orientierten Verkehrs-, Raum- und Stadtentwicklungspolitik und rücken verstärkt soziale Folgen stark steigender Verkehrskosten sowie die mögliche Exklusion von Mobilitäts- und damit Teilhabechancen in das Blickfeld. Durch die Nutzung von Energieeffizienzpotenzialen und verstärkt auch der Körperkraftmobilität kann der Übergang zur postfossilen Mobilität in einem ersten Schritt sozialverträglich abgefedert werden. Ebenso sind die Raum- und Siedlungsstrukturen zügig und nachhaltig effizienter zu gestalten, damit durch eine neue Balance von Ferne und Nähe Mobilitätschancen für alle gewährleistet werden und Mobilität bezahlbar bleibt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 751-764

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen