Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wohlfahrtspflege"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 320
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeiner Überblick über Finanzierungsfragen der Freien Wohlfahrtspflege.
    (1993, Lambertus) Neumann, Volker
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansätze einer muslimischen und alevitischen Wohlfahrtspflege - Erfahrungen aus einem Modellprojekt in NRW.
    (2020, Beltz Juventa) Rieker, Stefan
  • Monographie
    Anwaltschaft. Begriff und ethischer Auftrag am Beispiel der Caritas-Schuldnerberatung.
    (2003, Lambertus) Beck, Christian
  • Monographie
    Arme und Armut in Göttingen 1860-1914.
    (2014, Vandenhoek & Ruprecht) Schallmann, Jürgen
    Der Autor untersucht die kommunale Armenpflege am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Göttingen. Er beschreibt die gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Armenpflege und rückt die Akteure ins Zentrum der Betrachtung: Behörden, Wohltätigkeitsvereine und Kirchengemeinden mit ihren jeweiligen Vertretern. Dazu gehörten aber auch die "Gepflegten", die Armen. Arme werden hier als eigenständige Subjekte mit eigenständigen Zielen gesehen, die diese mit den Armenpflegern aushandelten. Die Arbeit ermöglicht einen genauen Blick auf die sozialen Sicherungssysteme in der Entstehungszeit des Deutschen Sozialstaats und zeigt die große Bedeutung der kommunalen Armenfürsorge sowie die Handlungsspielräume der Behörden als auch der Armen.
  • Monographie
    Armenfürsorge im Nationalsozialismus. Die Wohlfahrtspflege in Preußen zwischen 1933 und 1939 am Beispiel der Wirtschaftsfürsorge.
    (1985) Schoen, Paul
    Ziele der Arbeit sind u. a., für die Diskussion und Bewertung eines bisher nicht erforschten Teilabschnitts deutscher Wohlfahrtspflege Quellenmaterial und Argumentationshilfen zu liefern und damit auch zum besseren Verständnis heutiger Sozialarbeit beizutragen. Ausgehend von einem Verständnis von Sozialpolitik als Sicherung der individuellen Reproduktion der Lohnarbeiter, die gleichzeitig dem Interesse des Kapitals an jeweils adäquat verwertbarer Arbeitskraft dient, und in Anlehnung an Kühnls Faschismuseinschätzung als Form bürgerlicher Herrschaft, untersucht der Autor seine Arbeitshypothese einer Kontinuität in den zentralen Bereichen der Volkswohlfahrtspflege einerseits und einer Sonderentwicklung andererseits (z. B. durch NS-erbbiologische Prämissen). Die Wirtschaftsfürsorge (Armenfürsorge) wird zum Gegenstand, da sie den Kern der Wohlfahrtspflege für den ökonomisch schwächsten Teil der Bevölkerung ausmacht. Preußen wird wegen seiner Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Armenpflege ausgewählt. Nach Erörterung der historischen Entwicklung erfolgt die Darstellung des faschistischen Verständnisses von Sozial- und Wohlfahrtspflege. Die Analyse der nationalsozialistischen Praxis ergibt, daß fast alle mit dem Regierungsantritt Hitlers geäußerten Vorstellungen und Versprechungen bis 1939 nicht realisiert wurden. gwo/difu
  • Graue Literatur
    Armut in der Großstadt. Eine politische und sozialgeschichtliche Untersuchung ihrer Ursachen und Strukturen in München von 1868 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
    (1995) Guttmann, Thomas
    Im Jahre 1868 trat das novellierte Bayerische Heimatgesetz in Kraft, das von entscheidender Bedeutung für die Münchner Armenpflege war. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Armenwesens in der bayerischen Metropole sowie der bedeutendsten Münchner Wohltätigkeitsvereine. Schwerpunkte bilden dabei die Analyse des Zusammenhanges von Armut und Konjunkturverlauf und von konkreten Lebensbedingungen der Bedürftigen; ferner verschiedene diskriminierende Aspekte der Armenpflege sowie die Überprüfung, ob die städtische Armenpflege tatsächlich ihren Anspruch, allen verarmten und gebrechlichen Menschen die Unterbringung und Pflege in einem Armenhospital zu gewährleisten, erfüllt hat. Als Quellen dienen vorrangig Aktenmaterial und Tageszeitungen. gwo/difu
  • Graue Literatur
    Armut, Fürsorge und gesellschaftlicher Wandel in Münster, 1756-1914.
    (1994) Küster, Thomas
    Die seit dem Mittelalter unbestrittene Schlüsselfunktion der Armenstiftungen für die kommunale Sozialpolitik in Münster blieb auch nach dem Herrschaftswechsel von 1802/15 erhalten. Zunächst kam es in Münster nicht zur Ausprägung einer vorausschauenden, künftiger Massenverarmung vorbeugenden Fürsorgepolitik. Das änderte sich erst - unter maßgeblicher Initiative des neuen Bürgertums (Kaufleute, Beamte und Fabrikanten) - nach der Pauperismuskrise der 1840er Jahre. Die nochmalige Reorganisation des lokalen Armenwesens am Ende des 19. Jahrhunderts stand im Zeichen einer erneuten Homogenisierung der katholischen Bevölkerung als Folge des Kulturkampfes. 1894 wurde das "Elberfelder System" unter Mitwirkung der katholischen Laienkaritas eingeführt. Die Entscheidung des Magistrats, sich zur Aufrechterhaltung der Armenfürsorge privater Hilfsvereine zu bedienen, erschien in sozialreformerischen Kreisen als Rückfall, bereitete jedoch in Münster den Übergang zur dualen Struktur des kommunalen Wohlfahrtswesens vor. kmr/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zu einer neuen Ordnungsstruktur im Sozial- und Gesundheitssektor. Zur politischen Inszenierung von Wettbewerb und Vernetzung.
    (2000, Luchterhand) Dahme, Heinz-Jürgen; Wohlfahrt, Norbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur "Wissenschaft Sozialer Arbeit". Zu den historischen Traditionen, Differenzierungen und Wandlungen der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen.
    (2005, Juventa) Amthor, Ralph-Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur "Wissenschaft Sozialer Arbeit". Zu den historischen Traditionen, Differenzierungen und Wandlungen der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen.
    (2005, Juventa) Amthor, Ralph-Christian
  • Graue Literatur
    Der Aufbau der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg.
    (2001) Maier-Borst, Michael
    Die Krise des Sozial- und Wohlfahrtsstaates und die Vollendung des EU-Binnenmarktes werfen nicht nur institutionelle und organisatorische Schwierigkeiten für die Verbände auf, gerade im Falle der freien Wohlfahrtsverbände - besonders unter den Bedingungen einer restriktiven staatlichen Sozialpolitik und einer deutlichen Staatsorientierung des Systems freier Wohlfahrtspflege - treten auch die normative Ausrichtung, das politische, humanitäre und weltanschauliche Profil der Wohlfahrtsverbände wieder in den Vordergrund. Am Beispiel des Aufbaus und der Konsolidierung der freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg wird den Problemen während eines abgeschlossenen Beobachtungszeitraums nachgegangen, der im wesentlichen bis in das Jahr 1995 reicht. Im Zentrum der Untersuchung steht damit ein doppelter Institutionalisierungsprozess zu Beginn der Transformation: zum einen der organisatorische Aufbau und die Etablierung einer funktionsfähigen verbandlichen Infrastruktur, zum anderen und daran anschließend der Einfluss und die Rolle der Wohlfahrtsverbände in einem spezifischen Politikfeld, der Pflegeversicherung. goj/difu
  • Monographie
    Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. Expansion und aktuelle Lage der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich.
    (2007, Juventa) Züchner, Ivo
    Soziale Arbeit hat in modernen Gesellschaften eine Expansion erfahren, die in anderen Berufs- und Wirtschaftszweigen ihresgleichen sucht. Als wichtiges Standbein der Sozialpolitik hat sie jedoch in der internationalen Wohlfahrtsstaatsforschung nur wenig Beachtung gefunden. Die Studie nimmt erstmals eine quantitative Vermessung des Sektors der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich vor und analysiert darüber hinaus die Gründe für diese Expansion. Hierzu werden auf der Basis amtlicher Statistiken das Wachstum und die aktuelle Lage der Sozialen Arbeit mit international vergleichbaren Daten in bis zu 21 Staaten vorgestellt sowie theoretisch-empirische und historische Analysen zu den Bedingungsfaktoren der Etablierung der Sozialen Arbeit in Anknüpfung an die Wohlfahrtsstaatsforschung vorgelegt. Anhand der Fallbeispiele USA, Spanien und Deutschland wird zudem die jeweils nationale historische Entwicklung der Sozialen Arbeit dargestellt, um die Frage der unterschiedlichen und gemeinsamen Entwicklungsdynamiken zu klären. difu
  • Monographie
    Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. Expansion und aktuelle Lage der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich.
    (2007, Juventa) Züchner, Ivo
    Soziale Arbeit hat in modernen Gesellschaften eine Expansion erfahren, die in anderen Berufs- und Wirtschaftszweigen ihresgleichen sucht. Als wichtiges Standbein der Sozialpolitik hat sie jedoch in der internationalen Wohlfahrtsstaatsforschung nur wenig Beachtung gefunden. Die Studie nimmt erstmals eine quantitative Vermessung des Sektors der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich vor und analysiert darüber hinaus die Gründe für diese Expansion. Hierzu werden auf der Basis amtlicher Statistiken das Wachstum und die aktuelle Lage der Sozialen Arbeit mit international vergleichbaren Daten in bis zu 21 Staaten vorgestellt sowie theoretisch-empirische und historische Analysen zu den Bedingungsfaktoren der Etablierung der Sozialen Arbeit in Anknüpfung an die Wohlfahrtsstaatsforschung vorgelegt. Anhand der Fallbeispiele USA, Spanien und Deutschland wird zudem die jeweils nationale historische Entwicklung der Sozialen Arbeit dargestellt, um die Frage der unterschiedlichen und gemeinsamen Entwicklungsdynamiken zu klären. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen des europäischen Beihilfenrechts auf die Stellung gemeinnütziger Anbieter sozialer Diensleistungen in Deutschland. Forschungsergebnisnotiz einer zweijährigen rechtswissenschaftlichen Untersuchung an der TU Berlin.
    (2003, Luchterhand) Münder, Johannes; Boetticher, Arne von
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen des europäischen Beihilfenrechts auf die Stellung gemeinnütziger Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der TU Berlin.
    (2003, Heymann) Boetticher, Arne von; Münder, Johannes
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen des europäischen Beihilfenrechts auf die Stellung gemeinnütziger Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Forschungsergebnisnotiz einer zweijährigen rechtswissenschaftlichen Untersuchung an der TU Berlin.
    (2003, Luchterhand) Münder, Johannes; Boetticher, Arne von
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen des europäischen Beihilfenrechts auf die Stellung gemeinnütziger Anbieter sozialer Dienstleistungen. Forschungsergebnisnotiz.
    (2003, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe) Boetticher, Arne von; Münder, Johannes
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen des europäischen Beihilferechts auf die Stellung gemeinnütziger Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der TU Berlin.
    (2003, Heymann) Boetticher, Arne von; Münder, Johannes
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen des europäischen Beihilferechts auf die Stellung gemeinnütziger Anbieter sozialer Dienstleistungen. Forschungsergebnisnotiz.
    (2003, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe) Boetticher, Arne von; Münder, Johannes
  • Monographie
    Bahnbrechendes Modell einer neuen Gesellschaft. Die Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost 1911-1940.
    (1975) Gerth, Franz-Jakob
    Dargestellt wird die Geschichte der von Friedrich Wilhelm Siegmund-Schultze gegründeten Arbeitsgemeinschaft, in der Gründer und Mitarbeiter versuchten, das Modell einer auf Gewaltlosigkeit und Nachbarschaft aufgebauten Gesellschaft zu entwerfen. Ferner wird dem Begriff und Verständnis von Sozialer Arbeit nachgegangen, wie er dort verwandt wurde. Dabei zeigen sich eine Reihe von Bezügen zu den heutigen Methoden der Sozialarbeit; die Grundkonzepte sind in bestimmten Bereichen noch so aktuell wie 1911. Dies gilt für die Arbeit mit Obdachlosen, für die Entwicklungshilfe und für das Problem der sogenannten ,,verschämten Armen'' in einem hochentwickelten Sozialstaat.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 16
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken