Auflistung nach Schlagwort "Sozialunternehmen"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 22
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Inklusion? Chancen und Potenziale von Integrationsfirmen.(2014, Juventa) Muche, ClaudiaMit dem Modell der Integrationsfirmen soll im Beitrag ein Instrument der Arbeitsmarktteilhabe behinderter und benachteiligter Menschen näher beleuchtet werden, das bisweilen in seinen Möglichkeiten noch zu wenig beachtet wird. Dabei bieten Integrationsfirmen die Chance einer nachhaltigen Inklusion und sind zugleich in hohem Maße anschlussfähig an Ideen einer sozialpädagogischen Beschäftigungsförderung.Zeitschriftenaufsatz Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Inklusion? Chancen und Potenziale von Integrationsfirmen.(2014, Juventa) Muche, ClaudiaMit dem Modell der Integrationsfirmen soll im Beitrag ein Instrument der Arbeitsmarktteilhabe behinderter und benachteiligter Menschen näher beleuchtet werden, das bisweilen in seinen Möglichkeiten noch zu wenig beachtet wird. Dabei bieten Integrationsfirmen die Chance einer nachhaltigen Inklusion und sind zugleich in hohem Maße anschlussfähig an Ideen einer sozialpädagogischen Beschäftigungsförderung.Monographie Basiswissen Controlling und operatives Controlling. Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen.(2004, Juventa) Bachert, Robert; Pracht, ArnoldDieses Buch hilft bei der Umsetzung von operativen Werkzeugen des Controllings in die Praxis der Unternehmen. Dazu werden die Instrumente dargestellt und Wege der praktischen Umsetzung aufgezeigt. Es geht insbesondere um Kostenstellenrechnung, Planung und Budgetierung, Berichtswesen und Prozessanalyse. Darüber hinaus werden Instrumente dargestellt und diskutiert, bei denen auf eine Erfahrung bei der konkreten Umsetzung oder Umsetzungsbegleitung in den Unternehmen des Sozialen, der Gesundheit und der Pflege noch nicht zurückgegriffen werden kann, die aber in anderen Branchen schon in den "Alltagsbetrieb" integriert sind. Dieses Buch ist praxis- und umsetzungsnah. Es ist didaktisch so aufgebaut, dass potentielle Fragen der Praktiker vorweggenommen, dass mit Dialogen unterschiedlicher Zielgruppen in den Einrichtungen gearbeitet und auf potentielle Akzeptanzbarrieren eingegangen wird. Die Praxis soll bei der Einführung ausgewählter Instrumentarien von der Gestaltung abstrakter Rahmenbedingungen bis hin zu ganz konkreten Maßnahmen beraten werden. Einleitend wird ein Überblick über das Controlling schlechthin und über die Relevanz des Controllings für Unternehmen im Bereich Soziales, Gesundheit und Pflege vermittelt. Auch in die einzelnen Instrumente des operativen Controllings wird jeweils theoretisch eingeführt. difuMonographie Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen.(2004, Ziel) Schellberg, KlausDie Sicherung ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Zukunft gehört zu den zentralen Fragen, mit denen sich viele Organisationen der Sozialarbeit heute notgedrungen befassen müssen. Mit anderen Worten: sie müssen betriebswirtschaftlich denken und handeln lernen. Den Luxus, Ökonomie und Soziale Arbeit - "Gewinnmaximierung hier, soziale Gerechtigkeit dort"- als unvereinbare Gegensätze zu sehen und entsprechend zu handeln, kann sich heute niemand mehr leisten. Mit dem vorliegenden Buch unternimmt der Autor den Versuch, den Kern des ökonomischen Denkens in der sozialen Arbeit zu verorten und die Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen herauszuarbeiten. Seine systematische Einführung in die betriebswirtschaftlichen Fragen und Instrumente stellt einen gelungenen Brückenschlag zwischen Betriebswirtschaft und Sozialarbeit dar. difuZeitschriftenaufsatz Demut als Führungskompetenz in Sozialunternehmen. Lösung im Spagat zwischen Marktmechanismen und Burnout-Epidemie?(2013, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Szagun, Bertram; Wasel, WolfgangGraue Literatur Kooperationsmodelle zwischen Sozialunternehmen und anderen Trägern sozialer Dienstleistungen. Modellvorhaben aus Europa. Expertise.(2013) Türk, Letitia; Herda, Susanne; Trutzenberg, NataschaDie Expertise ist wie folgt gegliedert: In einem ersten Teil wird zunächst das methodische Vorgehen erläutert und die nachfolgenden Analyseschritte werden präzisiert. Daran anschließend beschäftigt sich Kapitel drei mit dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Diskussion. Hier werden unterschiedliche Konzepte Sozialen Unternehmertums vorgestellt und es wird kurz auf dessen Entwicklung in Europa eingegangen. Darauf folgt ein kurzer Überblick über die Strukturen der Wohlfahrtsproduktion in ausgewählten europäischen Ländern und die Einbettung von Sozialunternehmen darin. Sechs Länder werden exemplarisch herausgegriffen und auf Basis einer Literaturrecherche hinsichtlich ihrer Wohlfahrtsstruktur und Organisation sozialer Dienstleistungen beschrieben. In Kapitel fünf erfolgt eine kurze Vorstellung der befragten Sozialunternehmen, bevor die zentralen Erkenntnisse der Befragung präsentiert werden. Im Fazit werden abschließend alle Ergebnisse der Untersuchung zusammengeführt.Monographie Kostenmanagement in Sozialunternehmen.(2002, Ziel) Schellberg, KlausAus dem Inhalt: Ziele und Aufgaben des Rechnungswesen - Formen der Rechnungslegung - Rechtliche Grundlagen - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Funktionsweise des kaufmännischen Rechnungswesens - Aufgaben und Grundsätze des Jahresabschlusses - Die Bilanz - Die Gewinn- und Verlustrechnung - Anhang und Lagebericht - Analyse von Jahresabschlüssen - Bilanzpolitische Zielsetzungen sozialer Organisationen - Das bilanzpolitische Instrumentarium - Charakter und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Kosten und Leistungen - Gewinnung von Entscheidungsgrundlagen - Grundbegriffe und Verfahren des Rechnungswesens - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Plankostenrechnung - Prozesskostenrechnung - Aufgaben und Verfahren des Kostenmanagements - Benchmarking - Wertanalyse - Systemwirtschaftlichkeit. difuMonographie Lokale Ökonomie - Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen.(2020, Springer Spektrum) Henn, Sebastian; Behling, Michael; Schäfer, SusannDas Handbuch bietet einen umfassenden systematischen Überblick über das Themenfeld Lokale Ökonomie. Es diskutieren Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen (Geographie,Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) sowie Akteure aus dem Quartiersmanagement und Stadtentwicklungspraxis die zentralen Elemente, Herausforderungen und Gestaltungsoptionen von stadtteilbasierten Ökonomien und illustrieren typische Problembereiche und Handlungsansätze am Beispiel ausgewählter Fallbeispiele. Dabei wird bewusst nicht von einem einheitlichenVerständnis von lokaler Ökonomie ausgegangen. Vielmehr wird bewusst eine große Breite auf das Konzept der lokalen Ökonomie und verwandte Ansätze zugelassen, um dem aktuellen Diskussionsstand Rechnung tragen zu können.Aufsatz aus Sammelwerk Nur gemeinsam sind wir stark. Wohlfahrtsträger als Partner lokaler Verantwortungsgemeinschaften.(2015, Wochenschau-Verl.) Kuhn, UlrichZeitschriftenaufsatz Social Return on Investment von Integrationsinitiativen am Beispiel der Sozialintegrativen Betriebe in Niederösterreich.(2016, TU Wien) Rauscher, Olivia; Burger, Verena; Schober, ChristianZeitschriftenaufsatz "Soziale Innovationen" durch "Sozialunternehmen". Schlüssel zur Lösung gesellschaftlicher Probleme?(2013, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Fuchs, PetraMonographie Soziale Investitionen. Interdisziplinäre Perspektiven.(2012, VS Verl. f. Sozialwiss.) Anheier, Helmut K.; Schröer, Andreas; Then, VolkerSoziale Investitionen bezeichnen unterschiedliche Formen privater Beiträge zum Gemeinwohl. Was jedoch als Beitrag zum Gemeinwohl verstanden werden kann, unterliegt dem Diskurs in Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. Aus der Perspektive wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen prüfen die Forscher des Heidelberger Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen den Erklärungsgehalt dieses neuen forschungsleitenden Konzepts Sozialer Investition. Das Konzept beansprucht die prinzipielle Vergleichbarkeit unterschiedlicher Beiträge zum Gemeinwohl, wie die Arbeit von Stiftungen, Spenden, freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und Sozialunternehmertum.Aufsatz aus Sammelwerk Soziales Unternehmertum im ländlichen Raum. Perspektiven einer neuen Anpassungsstrategie.(2014) Federwisch, TobiasViele ländliche Räume sind geprägt durch eine wechselseitige Verstärkung von strukturellen, wirtschaftlichen und demographischen Herausforderungen. Interessanterweise gibt es seit einiger Zeit Bestrebungen, diese Herausforderungen auch mit unternehmerischen Mitteln zu bewältigen. Infolgedessen lassen sich zahlreiche sozialunternehmerische Initiativen beobachten, deren Protagonisten gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und Veränderungsprozesse initiieren wollen. Dabei erlangen sogenannte Potenzialentwickler eine besondere Bedeutung, da sie innovative Lösungsansätze entwickeln und das Leistungsvermögen der Menschen vor Ort systematisch fördern.Zeitschriftenaufsatz Sozialinnovatives Handeln in Städten und Regionen. [Themenschwerpunkt].(2012, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung)Einzelbeiträge: Innovationen - Neue Wege aus sozialen Problemlagen / Entrepreneurs - Unternehmer und Netzwerke für sozialen Mehrwert / Pioniere - Verantwortung und Initiative für Veränderung / Technologien - Nutzerperspektive als soziale Innovation.Monographie Sozialunternehmen in Deutschland. Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen.(2013, Springer VS) Jansen, Stephan A.; Heinze, Rolf G.; Beckmann, MarkusWo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. 2010 hat sich der "Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln - Social Entrepreneurship", mit Unterstützung der Stiftung Mercator, begründet um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren. Im Zentrum der vier Analysen stehen die Organisations- und Marktstrukturen, Gründungsmotivationen, Finanzierungskonzepte, Skalierungsstrategien, Kommunikationsanalysen, Legitimitätsfragen, sowie die Wirksamkeitsmessungen und Beziehungsfähigkeiten von Sozialunternehmern in Deutschland.Zeitschriftenaufsatz Sozialunternehmertum und soziale Innovation - Neue Chancen und Kompetenzanforderungen für Soziale Arbeit und Jugendhilfe?!(2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Brinkmann, VolkerZeitschriftenaufsatz Sozialunternehmertum und soziale Innovation - Neue Chancen und Kompetenzanforderungen für Soziale Arbeit und Jugendhilfe?!(2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Brinkmann, VolkerZeitschriftenaufsatz Verstetigung innovativer Ansätze der Daseinsvorsorge - Entwicklung eines Verständnisses aus der Perspektive der Innovationsforschung und des Social Entrepreneurships.(2020, Chmielorz) Klöden, Juliane; Weitkamp, AlexandraLändliche Räume Deutschlands stehen aufgrund des voranschreitenden demographischen Wandels und einer zunehmenden Landflucht vor wachsenden Herausforderungen hinsichtlich der Sicherung der Daseinsvorsorge. Um dieser Problematik entgegenzutreten, werden vermehrt innovative Ansätze der Daseinsvorsorge gefordert. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie diese Ansätze verstetigt werden können. Der Beitrag entwickelt ein Verständnis der Verstetigung innovativer Ansätze der Daseinsvorsorge aus der Perspektive der deutschsprachigen Debatte um soziale Innovationen und Sozialunternehmertum. Hierzu wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass die Betrachtung der Verstetigung als Prozess vor dem Hintergrund des Innovationsprozesses sozialer Innovationen wertvolle Implikationen für die Etablierung innovativer Ansätze der Daseinsvorsorge ermöglicht.Monographie Verwaltung 4.0. Wie man Nonprofit-Organisationen zukunftsfest machen kann.(2018, interim2000) Vogelbusch, Friedrich; Ufer, Uwe; Nowak, Peter S.Beispielhaft wird dargestellt, wie man im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung die Verwaltungen in Sozialunternehmen, Kirche, Caritas und Diakonie sowie in allen anderen Organisationen, die nicht gewinnorientiert agieren, zukunftsfest machen kann. Das Buch hilft nicht nur heutigen und zukünftigen Führungskräften, sondern auch den Mitarbeitenden, die von Veränderungen im Zuge der Digitalisierung betroffen sein werden, dabei, positiv in die Zukunft zu blicken. Das im Buch ausführlich geschilderte Projektbeispiel verdeutlicht, dass in einem komplexen Projekt in Richtung Digitalisierung das aktive Mitwirken Vieler unabdingbar ist. Ein Exkurs gibt einen Überblick über kirchliche und öffentliche Verwaltungen im Blick des Public Management.Zeitschriftenaufsatz Von der Liebestätigkeit zur Dienstleistung. Vom Verein zum Sozialunternehmen. Über den Funktions- und Strukturwandel der Wohlfahrtspflege in Deutschland.(2012, Juventa) Bauer, RudolphWohlfahrtspflege und Soziale Arbeit befinden sich im Umbruch. Wo gestern noch Hilfe angesagt war, ist heute von Dienstleistung die Rede. Wo früher Soziale Vereine der Privatwohltätigkeit gegründet wurden, konkurrieren jetzt Sozialunternehmen. Die Wohlfahrtspflege unterliegt einem Funktions- und Strukturwandel. Der Autor legt dar, wie sich ihr Aufgabenprofil und ihre Organisation geändert haben und wie sie sich zukünftig entwickeln sollte.