Sozialunternehmen in Deutschland. Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen.

Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 90/10

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. 2010 hat sich der "Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln - Social Entrepreneurship", mit Unterstützung der Stiftung Mercator, begründet um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren. Im Zentrum der vier Analysen stehen die Organisations- und Marktstrukturen, Gründungsmotivationen, Finanzierungskonzepte, Skalierungsstrategien, Kommunikationsanalysen, Legitimitätsfragen, sowie die Wirksamkeitsmessungen und Beziehungsfähigkeiten von Sozialunternehmern in Deutschland.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

390 S.

Zitierform

Stichwörter

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen