Auflistung nach Schlagwort "Organisationskultur"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 157
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Das achtsame Jugendamt. Ansatzpunkte und Rezeption des Achtsamkeitskonzepts im Kindeswohlschutzdiskurs(2008, Verl. Neue Praxis) Böwer, MichaelFälle gravierender Kindeswohlgefährdungen und dabei zunächst im Mittelpunkt fachlicher Auseinandersetzung stehende Strafverfahren gegen beteiligte Fachkräfte haben dazu beigetragen, das dass Jugendamt als Institution nahezu unvermittelt wieder ins Zentrum aktueller, auch öffentlicher und tagespolitischer Diskussionen gerückt ist. Vor diesem Hintergrund unternimmt der Autor in seinen Anmerkungen den Versuch, zentrale Aspekte zu bündeln und einige aktuell raumgreifende Interpretationen sowie sich daraus generierende neue Fragen zu beleuchten, insbesondere auch um eventuellen Missverständnissen entgegen zu treten.Zeitschriftenaufsatz Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. Ein mögliches neues Lehrfach?(2011, Juventa) Pfeifer-Schaupp, Hans-UlrichAchtsamkeit - Mindfulness - gewinnt in der Medizin, in der Gesundheitswissenschaft, in der Psychotherapie und in der Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Auch in der Praxis der Sozialen Arbeit spielt Achtsamkeit als Grundhaltung und als ein Aspekt der "Dimension des Herzens" eine wichtige Rolle. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit es sinnvoll und möglich ist, Achtsamkeit bereits in das Studium der Sozialen Arbeit zu integrieren. Das didaktische Konzept eines Achtsamkeitsseminars im Rahmen des Bachelorstudiums der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg i.Br. wird dargestellt und ein Überblick über die Ergebnisse gegeben. Kinderschutz; Jugendamt; Organisationskultur; Fehleranalyse; Leitungsverantwortung; Sozialer Dienst; Risikobewertung; Schutzauftrag; UmsetzungZeitschriftenaufsatz Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. Ein mögliches neues Lehrfach?(2011, Juventa) Pfeifer-Schaupp, UlrichAchtsamkeit - Mindfulness - gewinnt in der Medizin, in der Gesundheitswissenschaft, in der Psychotherapie und in der Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Auch in der Praxis der Sozialen Arbeit spielt Achtsamkeit als Grundhaltung und als ein Aspekt der "Dimension des Herzens" eine wichtige Rolle. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit es sinnvoll und möglich ist, Achtsamkeit bereits in das Studium der Sozialen Arbeit zu integrieren. Das didaktische Konzept eines Achtsamkeitsseminars im Rahmen des Bachelorstudiums der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg i.Br. wird dargestellt und ein Überblick über die Ergebnisse gegeben. Kinderschutz; Jugendamt; Organisationskultur; Fehleranalyse; Leitungsverantwortung; Sozialer Dienst; Risikobewertung; Schutzauftrag; UmsetzungGraue Literatur Analysen zur Wirksamkeit der Verwaltungshilfe bei der Transformation kommunaler Verwaltung in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung. Abschlußbericht zu dem Projekt der deutschen Forschungsgemeinschaft.(1998)Der Bericht vermittelt einen Überblick über Ablauf und Ergebnisse des DFG-Projekts, in dessen Mittelpunkt Fragen nach der organisationspsychologischen Wirkung, Bedeutung und Effizienz von Verwaltungshilfe standen, insbesondere von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die in den letzten Jahren von verschiedenen Institutionen in den Kommunalverwaltungen der neuen Länder angeboten wurden. Während andere wissenschaftliche Untersuchungen die kommunalen Führungskräfte ins Visier nehmen, geht es hier um die Probleme der Verwaltungsmitarbeiter, die zum Großteil schon zu DDR-Zeiten in kommunalen oder Bezirksverwaltungen tätig waren. Die Folgen des Zusammenwirkens von Alt- und Neupersonal, die Frage einer möglichen Prägung des ostdeutschen Personals durch die berufliche Sozialisation in der DDR bilden einen wichtigen Untersuchungsschwerpunkt. Der Ergebnisteil enthält Aussagen zur kommunalen Verwaltungsorganisation in der Transformation, zur Bewertung der Verwaltungshilfen sowie der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in Brandenburg und Sachsen (aus Sicht der Sachbearbeiter), zu einigen Charakteristika der Verwaltungsangestellten und differentielle Analysen zu Konsequenzen der Personalpolitik (Unterschiedliche Orientierung des Alt- und Neupersonals), zur (Fach-)Amtskultur ("Fortbildungsaffine und -averse kommunale Ämter") und zur Motivation und Arbeitszufriedenheit. goj/difuGraue Literatur Aus Fehlern lernen - Potenziale für die Stiftungsarbeit.(2013) Bischoff, Antje; Hagedorn, Sandra; Lassalle, Andrea; Rummel, MiriamZeitschriftenaufsatz Beratung für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Eine empirische Bedarfsanalyse.(2008, Juventa) Krczizek, Regina; Kühl, WolfgangZeitschriftenaufsatz Beratung für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Eine empirische Bedarfsanalyse.(2008, Juventa) Krczizek, Regina; Kühl, WolfgangZeitschriftenaufsatz Berufseinsteiger im ASD der öffentlichen Jugendhilfe. Fluchttendenz oder berufliche Perspektive.(2013, Bundesanzeiger) Sprenger-Risken, IngridZeitschriftenaufsatz Berufseinsteiger im ASD der öffentlichen Jugendhilfe. Fluchttendenz oder berufliche Perspektive.(2013, Bundesanzeiger) Sprenger-Risken, IngridZeitschriftenaufsatz Der blinde Fleck. Warum AdressatInnen in der Kinder- und Jugendhilfe als dialogische Lernpartner häufig übersehen werden.(2011, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Brandhorst, FelixMonographie Bürger als Kunden. Wie Sie Reformkonzepte für den öffentlichen Dienst mit Leben füllen. Neue Steuerung für einen leistungsfähigen, öffentlichen Dienst - von der Bürokratie zum Bürgerbüro.(1995, Campus) Stratemann, Ingrid; Wottawa, HeinrichMonographie Bürger als Kunden. Wie Sie Reformkonzepte für den öffentlichen Dienst mit Leben füllen. neue Steuerung für einen leistungsfähigen, öffentlichen Dienst. von der Bürokratie zum Bürgerbüro.(1995, Campus) Stratemann, Ingrid; Wottawa, HeinrichMonographie Bürgermeister und interne Kommunikation. Digital, mündlich, gedruckt und erlebt.(2020, Kommunal- u. Schul-Verl.) Latsch, JohannesEine gelungene interne Kommunikation ist für Bürgermeister oder Landräte wichtig: Die Leistung einer Verwaltung und damit mittelbar deren Bild in der Öffentlichkeit fußt letztlich auf dem Zusammenwirken von Menschen. Damit dieses Zusammenwirken funktioniert, ist eine gelungene Kommunikation wichtig. Läuft es drunter und drüber, ist die Saat für internes Misstrauen, Missverständnisse, Missmanagement und Miss(verwaltungs)wirtschaft gelegt - und damit letztlich für Misserfolg. Das ist umso wichtiger, als heute nicht mehr die alte obrigkeitsstaatliche, streng nach Befehl und Gehorsam hierarchisierte Verwaltung gefordert ist, sondern eine mitdenkende und von ihrer Arbeit überzeugte Verwaltung - Good Governance beginnt schon bei der Sacharbeit. Daher geht es für die moderne Verwaltung nicht nur darum, im Rahmen der externen Kommunikation zu glänzen und den Schein zu wahren, sondern auch nach innen eine positive Unternehmens- oder vielmehr Verwaltungskultur zu schaffen. Die Wahrnehmung der Verwaltung von innen und die Mitarbeiterzufriedenheit haben viel mit Kommunikation zu tun. Daher ist die interne Kommunikation ein wichtiger zweiter Pfeiler der kommunalen Verwaltungskommunikation.Zeitschriftenaufsatz Bürgerschaftliches Engagement und Freie Wohlfahrtspflege - ein Widerspruch?(2001, Votum) Wohlfahrt, NorbertAufsatz aus Sammelwerk Change Management.(2019, Springer VS) Schridde, HenningKonzepte und Methoden des Veränderungsmanagements bzw. Change Management dienen der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung. Ein aktives, methodisches Managen des Wandels zielt nicht nur auf die Implementierung neuer Instrumente, Strukturen und Prozesse, sondern auch darauf, einen Kulturwandel zu initiieren, durch den die Veränderungen dauerhaft gesichert werden. Change Management-Ansätze vermitteln einen Überblick über Phasen, typische Verhaltensweisen im Veränderungsprozess, Abhängigkeiten von Teilprozessen und potenzielle Stolpersteine. Sie helfen bei der Ordnung, Orientierung und Kommunikation im Veränderungsprozess.Zeitschriftenaufsatz Das achtsame Jugendamt. Ansatzpunkte und Rezeption des Achtsamkeitskonzepts im Kindeswohlschutzdiskurs(2008, Verl. Neue Praxis) Böwer, MichaelFälle gravierender Kindeswohlgefährdungen und dabei zunächst im Mittelpunkt fachlicher Auseinandersetzung stehende Strafverfahren gegen beteiligte Fachkräfte haben dazu beigetragen, das dass Jugendamt als Institution nahezu unvermittelt wieder ins Zentrum aktueller, auch öffentlicher und tagespolitischer Diskussionen gerückt ist. Vor diesem Hintergrund unternimmt der Autor in seinen Anmerkungen den Versuch, zentrale Aspekte zu bündeln und einige aktuell raumgreifende Interpretationen sowie sich daraus generierende neue Fragen zu beleuchten, insbesondere auch um eventuellen Missverständnissen entgegen zu treten.Zeitschriftenaufsatz Das neue Bundeskinderschutzgesetz - Aufbruch zum Risiko- und Fehlermanagement im Kinderschutz unter Federführung der Jugendämter?!(2012, Luchterhand) Biesel, KayIm Zuge einer Verschiebung im Verhältnis von Familie und Staat ist es in den letzten Jahren (weltweit) zu einer programmatischen fachlichen Umstellung gekommen - von einer reaktiven Devianzkontrolle hin zu prospektiver (Zukunft öffnender) sozialisatorischer Entwicklungsförderung von Kindern - (vgl. Gilbert/Parton/Skivenes 2011); sie spiegelt sich auch im neuen Bundeskinderschutzgesetz wider. Damit gewinnen Frühe Hilfen, Qualitätsentwicklung, Risiko- und Fehlermanagement - als Führungsaufgabe und Fachpraxis - insbesondere in der Kern-Organisation der Kinder- und Jugendhilfe, dem Jugendamt, zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit das neue Bundeskinderschutzgesetz zum Auf- und Ausbau von Risiko- und Fehlermanagement im Kinderschutz unter Federführung der Jugendämter beitragen kann.Zeitschriftenaufsatz Demokratische Kinderschutzarbeit - zwischen Risiko und Gefahr.(2007, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - IGfH-) Wolff, ReinhartZeitschriftenaufsatz Demokratische Kinderschutzarbeit - zwischen Risiko und Gefahr.(2007, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - IGfH-) Wolff, Reinhart