Auflistung nach Schlagwort "Naturschutzbeauftragter"
Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Berlin/West. Arbeitsberichte über die abgeschlossenen und laufenden Tätigkeiten der Landesanstalten/-ämter für Naturschutz und Landschaftspflege, 1985.(1986) Runge, Marlis; Auhagen, Axwl; Sukopp, HerbertGraue Literatur Fortbildung im Naturschutz, 1. Aufgaben der Naturschutzbeauftragten - Landschaftsplanung.(1977)Anläßlich der Fortbildungstagung der Naturschutzbeauftragten vom 22.-24. März 1977 in Bad Boll wurden verschiedene Referate von Angehörigen der unterschiedlichen institutionellen Ebenen der Landespflege gehalten, die das Tätigkeitsfeld der Naturschutzbeauftragten umreißen. mst/difuZeitschriftenaufsatz Landschaftswacht - Mittler für Belange der Natur vor Ort. Aufgabenstellung und Fortbildung der Mitarbeiter in Nordrhein-Westfalen.(1986) Weiss, JoachimViele Institutionen sind im staatlichen oder ehrenamtlichen Bereich mit dem Naturschutz befasst. Eine dieser Einrichtungen ist die Landschaftswacht, die "als ehrenamtlich tätiges Hilfsorgan" der unteren Landschaftsbehörde (ULB) zugeordnet ist. Ihre Aufgabenstellung und ihe Bedeutung wird in den Beiträgen beschrieben. Der Landschaftswacht faällt die Aufgabe zu, Mittler zwischen Behörde und Landschaft auf der einen sowie zwischen Behörde und Bevölkerung auf der anderen Seite zu sein. Der Gesetzgeber hat mit der Landschaftswacht eine weitere ehrenamtliche Komponente in die Naturschutzorganisation des bevölkerungsreichsten Bundeslandes eingebracht und auf diese Weise die Mitverantwortung der Bürger für den Schutz der Natur gestärkt. (-y-)Monographie Lexikon der Naturschutzbeauftragten. Bd. 2: Sachsen-Anhalt.(2006, Steffen)Im Jahre 2006 jährte sich zum hundertsten Mal die Gründung der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen, die in der Naturschutzgeschichtsschreibung als Beginn des staatlichen Naturschutzes gilt. 1908 wurde das Provinzialkomitee für Naturdenkmalpflege in der preußischen Provinz Sachsen eingerichtet und danach Kreis- und Bezirkskomitees sowie Landschaftsstellen geschaffen, deren Geschäfte von "Kommissaren" geführt wurden, die seit 1934 Beauftragte für Naturschutz hießen. Es werden die Kreis-, Bezirks-, Provinz- oder Landes-Naturschutzbeauftragten vorgestellt, die zwischen 1908 und 1944 bzw. 1945 in der früheren preußischen Provinz Sachsen und im Land Anhalt sowie die, die dann nach 1945 in Sachsen-Anhalt tätig waren oder es noch sind. In einem umfangreichen Einleitungsaufsatz wird ein Überblick über die Geschichte des Naturschutzes auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt gegeben.Zeitschriftenaufsatz Naturschutz im Biologiestudium; Conservation of nature in studies of biology.(1986) Zucchi, HerbertDie Zahl der Biologiestudenten in der Bundesrepuplik nimmt laufend zu, obwohl sowohl die Einstellung von Biologielehrern wie auch in anderen potentiellen Arbeitsbereichen eine negative Entwicklung deutlich ist. Im Arbeitsbereich von Naturschutz and Landschaftspflege sind Biologen im Gegensatz zu Landespflegern eine Minorität, wenn auch momentan ein leichter Anstieg an Stellenangeboten erkennbar ist. Der objektive Bedarf an im Bereich von Naturschutz arbeitenden Biologen ist sehr hoch, dazu muss der anwendungs- und berufsbezogene Anteil am Studium erhöht werden. Im Biologiestudium heute gibt es Naturschutzanteile in Exkursionen, Übungen und Praktika, spezielle Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit mit Studierenden sowie Praktika außerhalb der Universität. Es wird ein Vorschlag für eine Studienrichtung Naturschutz in Art eines Curriculums mit 27 Semesterwochenstunden der Universität Marburg vorgelegt. (hg)Monographie Naturschutzgeschichte Thüringens.(2015, Steffen)Auf der Grundlage umfangreicher Quellen wird erstmals die wechselvolle Geschichte des Naturschutzes in Thüringen in einem Gesamtzusammenhang dargestellt. Der Autor spannt einen Bogen von den Anfängen eines Naturschutzes in den thüringischen Kleinstaaten und in den einst zu Preußen gehörenden Gebieten des heutigen Freistaates bis zum heutigen staatlichen, ehrenamtlichen und freiwilligen Naturschutz. Die Arbeit, die Ehrenamtliche und Freiwillige für den Naturschutz leisteten, erfährt in dem historischen Überblick eine besondere Würdigung. Der zweite Teil enthält ein Lexikon aller Provinz-, Landes-, Bezirks- und Kreisbeauftragten für Naturschutz, die zwischen 1906 und heute auf dem Gebiet des heutigen Freistaates tätig waren. Diese Gruppe der Ehrenamtlichen hatte in der Geschichte des staatlichen Naturschutzes über die längste Zeit hinweg eine besondere Stellung. Die Naturschutzbeauftragten werden in Kurzbiografien vorgestellt.Monographie Naturschutzgeschichte und Naturschutzbeauftragte in Berlin und Brandenburg.(2010, Steffen)1906 wurde in Preußen die "Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege" gegründet. Damit begann in Deutschland der staatliche Naturschutz. 1908 wurden in Brandenburg das Provinzialkomitee für Naturdenkmalpflege und danach Kreis-, Bezirks- sowie Landschaftskomitees eingerichtet und seit 1927 gab es auch in Berlin eine städtische Stelle für Naturdenkmalpflege. Die Geschäfte der Stellen und Komitees führten "Kommissare für Naturdenkmal-pflege", die nach Erlass des "Reichsnaturschutzgesetzes" im Jahre 1935 "Beauftragte für Naturschutz" hießen. Naturschutzbeauftragte gab es dann flächendeckend in allen Kreisen, Bezirken, Ländern oder Provinzen Deutschlands. Sie waren bis 1945 im Deutschen Reich und nach dem Zweiten Weltkrieg in den beiden deutschen Staaten, in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, das wichtigste Bindeglied zwischen der staatlichen Naturschutzverwaltung und den vielen freiwilligen Helfern, die, zumeist in Vereinen oder Verbänden organisiert, mit ihrem unbezahltenund unbezahlbaren Engagement den Hauptteil der praktischen Naturschutzarbeit leisteten. Wie sah und wie sieht die Arbeit dieser Beauftragten in Berlin und Brandenburg, dem einstigen "Herzstück" des Naturschutzes in Deutschland, aus? Es wird im ersten Teil erstmals die bewegte Geschichte des Naturschutzes und der Naturschutzbeauftragten in Berlin und Brandenburg im Gesamtzusammenhang dargestellt. Der zweite Teil enthält Kurzbiografien aller Naturschutzbeauftragten, die zwischen 1908 und heute auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Brandenburg und Berlin tätig waren oder es noch sind.Aufsatz aus Sammelwerk Stellung und Aufgaben der Naturschutzbeauftragten.(1977) Schoennamsgruber, HelmutAufsatz aus Sammelwerk Wie soll sich der Naturschutz nach außen darstellen?(1973) Makowski, HenryDer Aufsatz beschreibt die Problematik der Repräsentation des Begriffs ,,Naturschutz''. Verschiedene Bemühungen von Naturschutzbehörden, Naturschutzbeauftragten und privaten Naturschutzverbänden, ihre Belange in Vergangenheit und Gegenwart in die Öffentlichkeit zu tragen, werden dargestellt. ri/difuZeitschriftenaufsatz Zur Rechtstellung der Beauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen.(1980) Neumann, ManfredDie Abhandlung beurteilt die Rechte des Naturschutzbeauftragten in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Beteiligung an Stellungnahmen zur Bauleitplanung und zu Planfeststellungsverfahren. Zu seiner Funktion als "Ombudsman" gehört auch das Recht zur Kritik in der Öffentlichkeit gegen die Gemeinde, die er berät. cs