Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Medizin"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 673
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Entwicklung in der Medizin. Tl. I. Wird fortgesetzt.
    (1989) Mohl, Hans
    Der Autor stellt die vielfältigen Entdeckungen und Entwicklungen der Medizin dar, die in unserem Jahrhundert Millionen von Menschen mehr Lebenszeit und mehr Lebensqualität gebracht haben und die bis heute eng mit dem Krankenhaus als dem Zentrum der medizinischen Forschung und Behandlung verbunden sind. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Entwicklung in der Medizin. Tl. II. Fortsetzung aus: Krankenhaus 81 (1989), Nr.10. Wird fortgesetzt.
    (1989) Mohl, Hans
    Im folgenden veröffentlichen wir den zweiten Teil eines Vortrags, der im Mai dieses Jahres zum 100jährigen Bestehen der Firma Schülke und Mayr, Norderstedt, gehalten wurde. Der Autor stellt in diesem Abschnitt unter anderem die beeindruckende Entwicklung der Chirurgie und die Erfolge der Transplantationsmedizin dar. Daneben geht er auf die neuen revolutionären Methoden der Diagnose und Therapie durch Computertomographen und Nierenlithotripter ein. Ob es sich um den Ersatz von Gelenken und Organen handelt oder um Fortschritte bei der Prävention und Behandlung von Krebs - der Leistungsstand der Medizin wird weiter verbessert werden. Fest steht: Vieles, was vor Jahren noch als reine Utopie galt, ist längst zur medizinischen Routine geworden. (-z-)
  • Graue Literatur
    100 Jahre Evang. Diakonissen-Krankenpflegestation, 75 Jahre Bürgerspital Reutlingen.
    (1976)
    Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung der städtischen Krankenpflegestationen 100 Jahre Evang. Diakonissen Krankenpflegestation Reutlingen und 75 Jahre Bürgerspital Reutlingen.
  • Graue Literatur
    100 Jahre Krankenhaus Bad Brückenau. Festschrift zur offiziellen Wiedereröffnung des Kreiskrankenhauses Bad Brückenau am 13. Mai 1977.
    (1977)
    Die Festschrift erschien aus Anlaß der Fertigstellung der Modernisierungsmaßnahmen am Kreiskrankenhaus Bad Brückenau im hundertsten Jahr seines Bestehens.Die Schrift beinhaltet neben Grußworten verschiedener Landes- und Kommunalpolitiker mehrere Aufsätze zur Vorgeschichte des Krankenhauses, vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Heimatpflege.Drei Beiträge befassen sich mit Problemen der Modernisierung und Finanzierung des Krankenhauses, drei weitere mit der Darstellung der medizinischen Betreuung in den Schwerpunktbereichen Chirurgie und Innere Medizin.Den Abschluß bildet eine Übersicht über die an der Modernisierung des Kreiskrankenhauses beteiligten Planungsbüros und Firmen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Tage BPflV 1995 - eine Bilanz nicht ohne Probleme. Erfahrungen aus dem Städtischen Klinikum Dessau.
    (1995) Süßmilch, Gabriele
    Der Vortrag zeigt, daß bei allem Optimismus, der letztlich zum Einstieg in die neue BPflV bereits im Januar 1995 geführt hat, dennoch einige Problembereiche bleiben, die zu bewältigen sind. Hierzu zählt nicht zuletzt die Schaffung einer leistungsfähigen EDV-Infrastruktur im Krankenhaus. Deutlich wird auch, daß manche Krankenkassen noch nicht daruaf eingestellt waren, daß manche Krankenhäuser schon bereit waren das neue Pflegesatzrecht anzuwenden. Die Autorin will vor allem Anhaltspunkte für die richtige Vorbereitung und Umstellung geben.
  • Graue Literatur
    49. und 50. Jahrestagung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Vorträge. Bingen 1.-3. Juni 2000; Freiburg 24.-25. Mai 2001.
    (2003)
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre "KMK-Papier" - einige Bemerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Hochschulmedizin (1).
    (2000, Kohlhammer) Meinhold, Helmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre "KMK-Papier" - einige Bemerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Hochschulmedizin (2).
    (2000, Kohlhammer) Meinhold, Helmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre "KMK-Papier" - einige Bemerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Hochschulmedizin (3).
    (2001, Kohlhammer) Meinhold, Helmut
  • Graue Literatur
    75 Jahre Städtische Krankenanstalten Nürnberg. Bericht für die Jahre 1947-1972.
    (1972)
    Aus der historischen Entwicklung heraus war es der Stadt Nürnberg auferlegt, die Hauptlast der Krankenversorgung ihrer Bürger aus eigener Kraft zu tragen und für weite Bereiche des Umlands die diagnostisch-therapeutischen Möglichkeiten verfügbar zu machen. In den Jahren von 1948-1972 sind für Wiederaufbau, Erweiterung und Verbesserung des Gesundheitswesens 92,3 Mio DM investiert worden. Der Bericht wurde zum 75 jährigen Bestehen der städtischen Krankenanstalten Nürnbergs verfaßt und enthält Aufzeichnungen über die Entwicklung und den Stand der heutigen Krankenversorgung.
  • Monographie
    AIDS, die soziale Definition einer Krankheit.
    (1994, Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg) Venrath, Barbara
    In den Umkreis der Aids-Prävention durch gezielte Aufklärung über die Risiken einer HIV-Infektion und den sozialen Bedeutungsgehalt des Begriffs "AIDS" ist die vorliegende Arbeit einzuordnen. Am Beispiel AIDS wird der Gesundheit- und Krankheitsbegriff als soziales Wirklichkeitskonstrukt medizinsoziologisch analysiert. In der Arbeit werden die Phasen der Entdeckung des Virus zurückverfolgt und beschrieben; untersucht werden die sexuelle Alltagspraxis sowie die Art und Weise, wie in der "Risikogesellschaft" mit diesem Risiko AIDS umgegangen wird. Auf der Grundlage der Ergebnisse repräsentativer Befragungen bei der Bevölkerung wird deutlich gemacht, welche Einstellungen gegenüber der Sexualität in den Zeiten von AIDS vorherrschen und wie Homosexualität öffentlich bewertet wird. Im Rahmen der von der Autorin selbst durchgeführten Befragung von Kölner Studenten wird gezeigt, wie diese Gruppe die Problematik reflektiert. Im Kontext der in der Arbeit vorgestellten Vorschläge zur Gesundheitsvorsorge wird die Fragestellung diskutiert: Wie die Kluft zwischen Kopfwissen und Bauchhandeln überwunden werden kann. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Empfehlungen zur Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
    (2016, Deutsche Liga für das Kind)
    Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind mittlerweile zu einem weltweiten Gesundheitsproblem geworden, das alle Altersklassen betrifft. Obwohl sich derzeit ein Trend abzeichnet, dass die Adipositasprävalenz insbesondere bei jüngeren (Vorschul-) Kindern stagniert, steigt sie im Jugendalter weiter an. Adipöse Jugendliche haben ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiometabolische Begleiterkrankungen, wobei insbesondere die abdominale Adipositas einen Risikofaktor darstellt. Leider sind die Erfolge konservativer Therapien bisher begrenzt, und der erreichbare Gewichtsverlust liegt zwischen 0,05-0,42 BMI-SDS Einheiten (Standardabweichung des Körpermassenindex) innerhalb von zwölf bis 24 Monaten. Dabei zeigt sich eine deutliche Altersabhängigkeit mit umso besseren Ergebnissen, je jünger die Kinder sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Empfehlungen zur Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
    (2016, Deutsche Liga für das Kind)
    Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind mittlerweile zu einem weltweiten Gesundheitsproblem geworden, das alle Altersklassen betrifft. Obwohl sich derzeit ein Trend abzeichnet, dass die Adipositasprävalenz insbesondere bei jüngeren (Vorschul-) Kindern stagniert, steigt sie im Jugendalter weiter an. Adipöse Jugendliche haben ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiometabolische Begleiterkrankungen, wobei insbesondere die abdominale Adipositas einen Risikofaktor darstellt. Leider sind die Erfolge konservativer Therapien bisher begrenzt, und der erreichbare Gewichtsverlust liegt zwischen 0,05-0,42 BMI-SDS Einheiten (Standardabweichung des Körpermassenindex) innerhalb von zwölf bis 24 Monaten. Dabei zeigt sich eine deutliche Altersabhängigkeit mit umso besseren Ergebnissen, je jünger die Kinder sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alkohol-Interlock. Einsatzmöglichkeiten aus rechtsmedizinischer Sicht. zum Arbeitskreis V des 57. Deutschen Verkehrsgerichtstags.
    (2019, Beck) Graw, Matthias
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Alkoholismus in der BRD - Angebote und Zielvorstellungen in der Hilfe für Suchtkranke.
    (1974) Holzgreve, Werner
    Alkohol ist nicht nur in der BRD die am leichtesten zugängliche Droge und Rauschdroge Nr. 1. Die Zahl der Alkoholgefährdeten dürfte inzwischen die Millionengrenze erreicht haben. Der Autor bringt eine Übersicht über Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten für Alkoholkranke, wovon gut 2/3 von freien Verbänden getragen werden. Neben einem Abriß der Organisationen der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, DHS, sowie ihrer Mitgliedsorganisationen, nimmt die Diskussion über Ziele und Methoden der Hilfe für Suchtkranke und ihrer Angehörigen einen breiten Raum in diesem Artikel ein. Neben die rein medizinische Behandlung tritt in zunehmendem Maße eine längerfristige Therapie, die nicht nur den Alkoholkranken, sondern auch sein soziales Umfeld anspricht. Ziel dieser Therapie ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Weiterhin werden eine Reihe von Forderungen an den Staat aufgeführt. st/difu
  • Monographie
    Allergie und Umwelt. Medizinisch-ökologische Beiträge.
    (1992) Akkermann, Remmer; Behrends, Hans-Bernhard; Ehrnsberger, Rainer
  • Graue Literatur
    Alltag und Lebenszyklus der Oberpfälzer im 19. Jahrhundert. Rekonstruktion ländlichen Lebens nach den Physikatsberichten der Landgerichtsärzte 1858-1861.
    (1988) Wormer, Eberhard J.
    Die Physikatsberichte der Landgerichtsärzte im 19. Jh. waren weniger spezifisch medizinische Berichte als vielmehr ganzheitliche Betrachtungen des Gesundheitszustandes der Menschen in ihrer natürlichen, sozialen, ökonomischen und familiären Umgebung. Der Autor zeichnet anhand solcher Berichte das Leben der Menschen in der Oberpfalz (im Nordosten Bayerns) von 1858 bis 1861 nach. Die behandelten Themata sind: die Umwelt, der (Acker-)Boden, die Nahrung, der Lebensraum, das soziale Leben, die Krankheiten und ihre medizinische Versorgung sowie Volksmedizin und Aberglaube.Ein umfangreicher Anhang bietet statistische Daten dazu. Die Arbeit ist geprägt durch die vielen Zitate aus den Physikatsberichten, die einen Eindruck davon vermitteln, wie ein gebildeter Mensch damals das "einfache Volk" sah. lil/difu
  • Monographie
    Alltag und Ritual: Statusübergänge und Realisierungen in sozialen und politischen Feldern. Festschrift zu Ehren von Hans-Rudolf Wicker.
    (2012, Seismo) Hangartner, Judith; Hostettler, Ueli; Sieber Egger, Anja; Wehrli, Angelica
    Rituale und Ritualisierungen sind privilegierte Schauplätze sozialanthropologischer Debatten, weil sich in ihnen kulturelle Bedeutungen, Machtbeziehungen, strukturelle Reproduktionen sowie Widerstand und Wandel symbolisch verdichtet zeigen. Die Beiträge analysieren aktuelle Veränderungsprozesse in verschiedenen sozialen und insbesondere politischen Feldern mit einem Fokus auf Rituale und Ritualisierungen. Es werden vielschichtige rituelle Statusübergänge im universitären Umfeld, in der protestantischen Kirche des Kantons Bern und im Leben von pensionierten italienischen Gastarbeitern diskutiert. Im zweiten Teil wirden ritualisierte politische Praktiken in der Schweizer Migrations- und Integrationsdebatte untersucht. Mit dem Thema Gaben und Magie werden im dritten Buchteil klassische Feldforschungssituationen der Ethnologie beleuchtet. Im Buchteil Gesundheit und Medizin analysieren die Autoren die ritualisierten Veränderungen im Feld der HIV/AIDS-Thematik, der Politik schweizerischer Städte gegenüber den öffentlichen Trinkerszenen sowie im Feld der Pflege und im Umgang mit Migranten. Im abschließenden Teil Konflikte und Wandel werden die in ritualisierten politischen Praktiken eingelagerten Machtbeziehungen untersucht; dies im Kontext von Landnutzungsfragen in Paraguay und in Sambia, wie auch der Veränderung der Bürokratie Vietnams oder des Gender-Mainstreamings in der Entwicklungszusammenarbeit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Als auf Friedhöfen noch getanzt wurde. Entwicklung der Friedhofsanlagen. Tl.1.
    (1996) Meinel, Simone
    Unsere Friedhöfe sind in der Diskussion. Um ihr heutiges Erscheinungsbild zu verstehen, ist es nützlich, sich vor Augen zu halten, welche Entwicklungen die Friedhofsanlagen in den letzten Jahrhunderten genommen haben. Im Beitrag wird die Entwicklung der Friedhofsanlagen von der Römerzeit bis in unsere Tage beschrieben.
  • Graue Literatur
    Altenhilfe 3. Untersuchungsberichte. 1. Psychogeriatrische Versorgung in Nordrhein-Westfalen. 2. Der Bedarf an Altenwohnungen in Nordrhein-Westfalen.
    (1975)
    Zwei Forschungsarbeiten im Auftrag des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, die sich mit der Altenversorgung befassen.Ziel des Forschungsprogramms ,,Psychogeriatrische Versorgung in NRW'' ist es zu untersuchen, wie bestimmte sozialstrukturelle, psychische und medizinische Variablen spezifische Formen der Unterbringung sowie generelle Unterbringungsmodalitäten beeinflussen.Die Untersuchung ,,Der Bedarf an Altenwohnungen in NRW'' geht von einer Repräsentativerhebung bei über 60-jährigen aus, um einen nachfragewirksamen Bedarf zu ermitteln.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 34
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken