Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Heroin"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität. Bestandsaufnahme - Alternativen.
    (1985) Kemper, Heribert
    Vor dem Hintergrund eines bereits bestehenden Suchtproblems mit den sozialintegrierten Drogen Alkohol, Nikotin und dem Mißbrauch von Arzneimitteln hat sich der in den letzten fünfzehn Jahren erstmalig auftretende, mit Strafe bewehrte Konsum von sozial nicht integrierten, "harten" Drogen (Rohopium, Morphin, Heroin und synthetisch hergestellte Opiate) durch Jugendliche zu einem ernstzunehmenden individuellen und gesellschaftlichen Problem entwickelt. Der sog. harte Kern von Fixern wird heutzutage auf 50 000 bis 80 000 geschätzt. Schwerpunkt der Arbeit ist es, das bestehende traditionelle Bekämpfungskonzept der Rauschgiftdelikte (repressiv strafjustizielle Bekämpfung des Angebots; trotz anderslautender Schlagworte - "Therapie statt Strafe" - Primat des Strafrechts auch hinsichtlich der Nachfrageseite) anhand einer kriminologischen Analyse auf seine Effektivität hin zu überprüfen und mögliche Gründe für ein etwaiges Versagen dieses Ansatzes zu ermitteln. Behandelt werden auch Legalisierungskonzepte (mit Auswertung von Erfahrungen in den USA und Großbritannien). Der Verfasser plädiert schließlich für ein Konzept der beschränkten Legalisierung (Methadon). chb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Biographische Brüche wiegen schwer. Eine Pilotstudie zur Situation junger erwachsener heroinabhängiger Spätaussiedler in Deutschland.
    (2003, Juventa) Füchtner, Diana; Bartmann, Ulrich; Zöller, Gerald
  • Zeitschriftenaufsatz
    Biographische Brüche wiegen schwer. Eine Pilotstudie zur Situation junger erwachsener heroinabhängiger Spätaussiedler in Deutschland.
    (2003, Juventa) Füchtner, Diana; Bartmann, Ulrich; Zöller, Gerald
  • Monographie
    Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. 7. Aufl.
    (1979)
    Aufgrund von Tonbandprotokollen von Gesprächen mit Christiane F. und Interviews mit ihrer Mutter, Sozialarbeitern u. a. wird die Entwicklung von Christiane zur Fixerin aufgezeichnet. Die familiären und sozialen Faktoren, die dazu beigetragen haben - Christiane wuchs in der Gropiusstadt in Berlin auf - werden ebenso deutlich wie die Tatsache, daß die Therapie- und Unterstützungsmaßnahmen, die die Gesellschaft Drogenabhängigen, besonders Kindern, anbietet, absolut unzulänglich sind. erh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die kontrollierte Heroinabgabe. Erfahrungen aus dem Schweizer Modellprojekt PROVE.
    (1999, Luchterhand) Radewagen, Christof
  • Monographie
    Drogen in der Stadt. Kommunale Drogenpolitik am Beispiel zweier Fixerkarrieren.
    (1982) Przybilla, Klaus
    Der Autor analysiert anhand zweier Lebensläufe die Wirkung kommunaler Drogenpolitik. Es wird problematisiert, wie Instanzen der sozialen Kontrolle in Münster, die betroffenen Familien, die Schule, das Jugendamt, die Kriminalpolizei und die lokale Presse auf abweichendes Verhalten drogenabhängiger Jugendlicher reagiert haben, ob insbesondere im informellen Bereich der Familie die Reaktion eine behütende, verbergende oder preisgebende war. An einem Beispiel werden im repressiven Bereich der Strafjustiz die Rolle der forensischen Psychiatrie, der Maßregelvollzug und die Drogenstation der Justizvollzugsanstalt Münster untersucht. Ein weiterer Aspekt dieser Arbeit ist die Betrachtung der juristischen Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Betäubungsmittelgesetzes von 1981. Dabei problematisiert der Verfasser insbesondere das Schlagwort "Therapie statt Strafe" und plädiert für ein Weniger an repressiver Sozialkontrolle und für ein Mehr an humanitärer Hilfe. im/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Drogen-Konsumräume sollen Schutzzonen für Süchtige sein. Politisch immer noch umstritten.
    (2001, Kohlhammer) Wienand, Manfred
  • Monographie
    Drogenabhängigkeit. Prävention - Rechtsfragen und Begutachtung - Rehabilitation
    (1980) Goetzfried, Horst Dieter
    Die Arbeit enthält und beurteilt aus medizinischer, juristischer und sozialpsychologischer Sicht Ausführungen über Heroin, Haschisch, LSD und Amphetamine und deren Gebrauch.Der Verfasser beleuchtet ferner Entwicklungen und Tendenzen auf dem Rauschgiftsektor und beschäftigt sich mit psychiatrisch-forensischen Fragen der Pflegschaft, Entmündigung, Verwahrung, strafrechtlichen Schuldfähigkeit, Glaubwürdigkeit und Zeugentüchtigkeit der Drogenabhängigen, Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie Möglichkeiten der Rehabilitation. ed/difu
  • Monographie
    Junkie-Maschinen. Rebellion und Knechtschaft im Alltag von Heroinabhängigen.
    (1989) Noller, Peter
    Ausgehend davon, daß die repressive Drogenpolitik in der Bundesrepublik gescheitert ist, und im Gegensatz zum herrschenden Drogendiskurs, in dessen Sichtweise die Abhängigen vornehmlich als Kranke, Kriminelle, Opfer oder Aidsrisikogruppe erscheinen, zielt das Interesse der Studie darauf ab, in der subkulturellen Szene Formen von Subjektivität aufzuspüren, die unter bestimmten Umständen die Fixer zur Selbstbefreiung aus der schlechten Realität der Heroinszene befähigen. Ausgangspunkt ist der Alltag der Heroinszene, der von Formen der Gewalt geprägt ist: von Unterwerfung und von Widerstand. Die materielle Kultur der Heroinszene begreift der Autor dabei als materiell-kulturelle Produktion innerhalb einer spzifischen Populärkultur Jugendlicher. Die Studie thematisiert den sozialen Hintergrund der konkreten Erfahrungen kultureller und geschichtlicher Verhältnisse und spürt den Lebensentwürfen der Betroffenen nach. Die Arbeit basiert auf ausführlichen Beobachtungen und Gesprächen auf der Heroinszene und in Drogenhilfeeinrichtungen in Frankfurt und Berlin. gwo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die kontrollierte Heroinabgabe. Erfahrungen aus dem Schweizer Modellprojekt PROVE.
    (1999, Luchterhand) Radewagen, Christof
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lernziel: Kontrollierter Drogenkonsum, selbstbestimmter Drogenausstieg und Lebensqualität.
    (1999, Luchterhand) Schmidt, Torsten
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lernziel: Kontrollierter Drogenkonsum, selbstbestimmter Drogenausstieg und Lebensqualität.
    (1999, Luchterhand) Schmidt, Torsten
  • Graue Literatur
    Multifaktorielle Untersuchung von 154 Rauschmitteltodesfällen der Jahre 1987/1988 im Großraum Frankfurt am Main.
    (1990) Dobbertin, Thomas
    Der sprunghafte Anstieg von Opfern speziell des Heroinkonsums bietet Anlaß, neben bereits vorliegenden Analysen individualpsychologischer Suchtfaktoren schwerpunktmäßig die sozialen Auslöser und damit die realen Lebenswege in die Sucht zu untersuchen. Basis der Untersuchung ist ein umfangreich dargestelltes Spektrum der soziologischen, psychologischen und medizinischen Suchttheorien bei Ablehnung einer einfachen Schematisierung durch eine "Mehrfaktorentheorie". Eine Einschätzung der Entwicklung der ansteigend polytoxischen Rauschmittelsucht im Rhein-Main-Gebiet der Jahre 1987 und 1988 wird anhand standardisierter Erhebungsbögen zu den Sektionsakten der 154 in der Universität Frankfurt obduzierten Drogentoten entworfen. Dabei werden soziographische Daten, Lebensentwicklungen und Todesursachen mit den pathologischen Befunden zu Dynamiken des Drogengebrauchs korreliert und diskutiert. Der Autor stellt sozial und gesellschaftlich ausweglose, ökonomisch und kriminell verstrickte, von Krankheit und Verfall gezeichnete "Leidenskarrieren" vor, deren Veranschaulichung einen Beitrag zur Präventionsdiskussion leisten will. bek/difu
  • Graue Literatur
    Neue Zahlen zu Drogentrends in Berlin: Weniger Heroin- und Ecstasy-Konsum - Zunahme bei Cannabis- und Kokain- Konsum.
    (2001)
  • Graue Literatur
    Neue Zahlen zu Drogentrends in Berlin: Weniger Heroin- und Ecstasy-Konsum - Zunahme bei Cannabis- und Kokain- Konsum.
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Psychosoziale Interventionen in der Heroinstudie: Implementierung, Durchführung und Wirkungen.
    (2007, Juventa) Schmid, Martin; Kuhn, Silke; Schu, Martina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Psychosoziale Interventionen in der Heroinstudie: Implementierung, Durchführung und Wirkungen.
    (2007, Juventa) Schmid, Martin; Kuhn, Silke; Schu, Martina
  • Graue Literatur
    Rauschgifttodesfälle aus Essen und Bochum. Retrospektive Analyse aus den Jahren 1971 bis 1990.
    (1992) Deymann-Ehret, Martina
    Anliegen der Arbeit ist eine retrospektive Analyse der 359 Rauschgifttodesfälle der Jahre 1971 bis 1990 im Bereich der Landesgerichtsbezirke Essen und Bochum anhand der Sektionsprotokolle des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Essen. Es erfolgte auch eine Auswertung der von der Kriminalpolizei Essen, Bochum und Gelsenkirchen zur Verfügung gestellten kriminalistischen Daten. Die Autorin will Auskunft geben, ob und in welchen Bereichen des komplexen Drogenthemas innerhalb von 20 Jahren Änderungen eingetreten sind, welche Ursachen diese hatten und welche Konsequenzen sich aus den abzulesenden Tendenzen für die Zukunft ergeben. Die Untersuchung erfolgt in erster Linie auf medizinischer Basis. Es werden epidemiologische Aspekte, morphologische Aspekte sowie chemisch-toxikologische Befunde und häufige Infektionskrankheiten betrachtet. Der Autorin geht es also nicht nur um Todesfälle durch Überdosis, sondern auch um die Folgeerscheinungen jahrelangen Drogenmißbrauchs. Das Durchschnittsalter der Drogentoten stieg von 21,5 Jahren (1973) auf 27,7 Jahre (1990) kontinuierlich an. mabo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Sollen Städte an Süchtige Heroin ausgeben?
    (2001, Kohlhammer) Fenrich, Heinz; Erwin, Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    Suchtbegleitende schadensvermindernde Angebote für DrogenkonsumentInnen. Die Arbeit des Vereins Fixpunkt e.V. in Berlin.
    (1999, Luchterhand) Leicht, Astrid
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken