Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Gesundheitsrisiko"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1265
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Erfurter Gesundheitsbasisbericht. Eine Analyse des Gesundheitszustandes der Erfurter Bürger und der medizinischen Versorgungsangebote in der Stadt.
    (2013)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das 16. Annual Meeting der Society for Prevention Research. Blick auf Präventionsprogramme im Kinderschutz.
    (2008, Bundesanzeiger) Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    2006: Gesundheitliche Situation der Jugend verschlechtert sich.
    (2007, Juventa) Brenner, Gerd
  • Zeitschriftenaufsatz
    2006: Gesundheitliche Situation der Jugend verschlechtert sich.
    (2007, Juventa) Brenner, Gerd
  • Graue Literatur
    23. Wasserhygienetagung Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 4. bis 6. Februar 2015, Bad Elster.
    (2015) Puchert, Wilfried; Grummt, Hans-Jürgen
    Die Themen im Einzelnen: Krise, Katastrophe, Kommunikation - warum Gesundheitsämter und Versorger durch die Verbraucherbrille blicken müssen (Ewald Prünte); Wie transparent soll/darf Trinkwasser sein - Offenlegung der Trinkwasseranalysen im Internet (Burkhard Westphal); Landkreisweite Kooperationsplattform für Labore, Versorger und Überwachungsbehörden (Jörg Hanna, Thomas Gutzke); Überwachung von Kleinanlagen zur Eigenversorgung (c-Anlagen) - ein Leitfaden für Gesundheitsämter (Bettina Rickert, Hartmut Bartel); Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe im Trinkwasser (Tamara Grummt); Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes ASKURIS (Alexander Sperlich); Trichloramin in der Hallenbadluft - Riechen und Messen (Christian Zwiener); Chlorit und Chlorat - Bedeutung und Auswirkungen für das Schwimm- und Badebeckenwasser (Dirk Dygutsch); Anforderungen an Floatinganlagen: Überleben und Nachweisbarkeit von E. coli und Pseudomonas aeruginosa in Sole verschiedener Konzentrationen (Georg-Joachim Tuschewitzki); Hot Foot Syndrom durch Pseudomonas aeruginosa in Schwimmbädern (Axel Matthiessen).
  • Graue Literatur
    30 Jahree Pilotstation des Umweltbundesamtes. Festschrift anlässlich der Feier zum 30jährigen Bestehen der Pilotstation am 5. November 2001.
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    36 Jahre Sozialpädiatrische Zentren - Erfolgsgeschichte und Perspektive.
    (2004, Kirchheim) Hollmann, Helmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    36 Jahre Sozialpädiatrische Zentren - Erfolgsgeschichte und Perspektive.
    (2004, Kirchheim) Hollmann, Helmut
  • Monographie
    § 455 StPO - die Haftverschonung aus Gesundheitsgründen in ihren rechtlichen Grundlagen und in der Praxis.
    (1998, Shaker) Heischel, Olaf
    Die Arbeit fragt, wie körperlich oder geistig kranke Menschen im Strafvollzug behandelt werden und wie sie eventuell behandelt werden müssten. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der § 455 der Strafprozessordnung. Bei der Vollstreckung von Freiheitsstrafen an körperlich wie geistig kranken Menschen eröffnet er die Wahl zwischen Freilassen und in Haft behalten. Es wird umfassend dargestellt, wie die Haftverschonung in der Theorie gesehen und in der Praxis gehandhabt wird. Das zweite Ziel der Arbeit ist, eine kritische Sicht der Theorie und Praxis der Haftverschonung aus Gesundheitsgründen zu ermöglichen. Das dritte Ziel will den Anfang zu einer Lösungsfindung liefern, indem am Ende der Arbeit ein Gesetzesvorschlag zur Neuregelung des Rechts der Haftverschonung aus Gesundheitsgründen formuliert wird. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallwirtschaft. Was fordert die Biostoffverordnung?
    (1999, Vogel) Brinkmann, Ulrich; Steinberg, Ralf
  • Graue Literatur
    Abschließende mikrobiologische Untersuchungen von Oberflächenwasser in Berlin, Havel - Spree - Binnenseen, auf Salmonella- und andere Enterophagen sowie deren Beziehung zu darmpathogenen Salmonellen.
    (1994) Hefer, Susanne
    Seit ca. 30 Jahren werden bei Untersuchungen der Vorfluter im westlichen Teil Berlins immer wieder Salmonellen nachgewiesen, die für Badende und Wassersportler ein mögliches Gesundheitsrisiko darstellen können. In der Arbeit werden überwiegend die Binnenseen des damaligen West-Berlin (Lietzensee, Grimnitzsee, Jungfernheidesee, Nikolassee, das "Große Fenster" der Havel, Hohenzollernkanal, Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, Westhafenkanal, Panke, Teltowkanal, Spree) untersucht. Die abschließenden Untersuchungen wurden von 1988 bis 1989 durchgeführt. "Die vorliegenden Untersuchungen sind als Abschluß zu früheren Untersuchungen, die in den Jahren 1984 bis 1989 die mikrobiologische Qualität Berliner Oberflächengewässer und reinen Abwasserfluten in dem ehemaligen Berlin (West) überprüften, anzusehen. ... Bei Oberflächengewässern im ehemaligen Berlin (West) wurden über viele Jahre hin gleichbleibend das Vorhandensein von Darmpathogenen (Salmonellen) und ihrer Anzeigekeime festgestellt; Unterschiede in Qualität und Quantität waren mehr gradueller als prinzipieller Art, d. h. einige Keimarten waren konstant präsent über den Zeitraum von mehr als 30 Jahren" (S. 90 f.). sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwägungsmangel wegen gesundheitsgefährdendem Verkehrslärm. VGH München, Urteil vom 5. Oktober 2004 - 14 N 02.926.
    (2005, Nomos)
    Auch eine unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle liegende Mehrbelastung der Anwohner mit Verkehrslärm aufgrund eines neu ausgewiesenen Wohngebiets bedarf jedenfalls dann einer besonderen Abwägung im Bebauungsplanverfahren, wenn die Lärmimmissionen zu einer Gesamtbelastung führen, die knapp unterhalb der Schwelle der Gesundheitsgefährdung liegt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwehransprüche gegen den Betrieb von Mobilfunkanlagen.
    (2005, Haus & Grund Deutschland Verl.) Kniep, Klaus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwehransprüche gegen den Betrieb von Mobilfunkanlagen.
    (2004, DMB-Verl.) Kniep, Klaus
  • Monographie
    ADHS: Diagnose statt Verständnis? Wie eine Krankheit gemacht wird. Eine phenomenologische Kritik.
    (2006, Brandes & Apsel) Wenke, Matthias
    ADHS stellt sich immer mehr auch als Kulturprodukt und Instrument zur Biologisierung und Individualisierung der Folgen gesellschaftlichen Wandels heraus. Die quasipsychiatrische Diagnose dient den beteiligten Eltern, Ärzten und Lehrern dazu, bedrohlich erscheinendes Verhalten der Kinder seelisch von sich fernzuhalten und den Anschein wissenschaftlicher Beherrschbarkeit zu erzeugen: Man hat lieber kranke als unglückliche Kinder. Das Buch ist sowohl eine kritische Analyse des ADHS-Diskurses als auch ein Grundlagentext. Der Autor füllt eine theoretische Lücke, indem er die Leibphänomenologie als Basis einer existentiellen Psychologie erschließt, z. B. für die Heilpädagogik oder die Psychoanalyse. difu
  • Monographie
    ADHS: Diagnose statt Verständnis? Wie eine Krankheit gemacht wird. Eine phenomenologische Kritik.
    (2006, Brandes & Apsel) Wenke, Matthias
    ADHS stellt sich immer mehr auch als Kulturprodukt und Instrument zur Biologisierung und Individualisierung der Folgen gesellschaftlichen Wandels heraus. Die quasipsychiatrische Diagnose dient den beteiligten Eltern, Ärzten und Lehrern dazu, bedrohlich erscheinendes Verhalten der Kinder seelisch von sich fernzuhalten und den Anschein wissenschaftlicher Beherrschbarkeit zu erzeugen: Man hat lieber kranke als unglückliche Kinder. Das Buch ist sowohl eine kritische Analyse des ADHS-Diskurses als auch ein Grundlagentext. Der Autor füllt eine theoretische Lücke, indem er die Leibphänomenologie als Basis einer existentiellen Psychologie erschließt, z. B. für die Heilpädagogik oder die Psychoanalyse. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adipositas-Kinder. Zu Hause fällt das Abspecken schwer.
    (2005, Juventa) Manteuffel, Leonie von
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adipositas-Kinder. Zu Hause fällt das Abspecken schwer.
    (2005, Juventa) Manteuffel, Leonie von
  • Monographie
    AIDS und Prostitution. Zur HIV-Antikörperprävalenz bei Prostituierten in Frankfurt am Main; Nebentitel.
    (1994, VAS, Verlag für akademische Schriften) Bolender, Claus
    AIDS ist heute ein weltweites Problem; die Frage, wie man damit in der Gesellschaft richtig umgeht, ist noch immer nicht gelöst. Wahrscheinlich liegt es an der 100%igen Letalität des Krankheitsverlaufs, daß Individuum und Umwelt bis heute nicht gelernt haben, mit dieser Krankheit umzugehen. Besonders betroffen sind Randgruppen wie Prostituierte und Homosexuelle. Der Autor versucht dies vor allem am Beispiel von Frankfurt am Main für die dort lebenden Prostituierten darzustellen. Beginnend mit der Mitte der 80er Jahre, seit die Diskussion um AIDS im allgemeinen schon äußerst emotional geführt wurde, wird aufgezeigt, welche Bedeutung das AIDS-Problem für die Prostituierten mit sich bringt und inwiefern sich das Schutzverhalten bis 1991 qualitativ und quantitativ verändert hat. Dabei wird aber auch eine globale Gesamtbetrachtung des Zusammenhangs zwischen AIDS und Prostitution nicht außer acht gelassen. In Frankfurt wurden innerhalb von sieben Jahren 4709 Prostituierte erfaßt, von denen 111 sich als HIV-positiv herausstellten. mabo/difu
  • Monographie
    Air pollution modeling and its application XX.
    (2010, Springer) Steyn, Douw G.; Rao, S. Trivikrama
    Der Band dokumentiert die 30. NATO/SPS-Tagung "International Technical Meeting on Air Pollution Modelling and Its Application San Francisco, California" aus dem Jahre 2009. Die Beiträge informieren über neuere Ansätze in der Modellrechnung zur Luftverunreinigung, sowohl im lokalen, stätischen, regionalen wie auch internationaler Maßstab: Datenassimilation, Prognosen der Luftverunreinigung, Modellbildung und Evaluation, die Umwandlung von Aerosolpartikeln, der Zusammenhang von Luftqualität und Gesundheit und die Folgen des Klimawandels auf die Luftqualität.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 64
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken