Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fußgängerüberweg"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 59
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung, Vwv-StVO. Vom 24. November 1970.
    (1983)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anlagen des Fußgängerquerverkehrs. Querungshilfen oder hilflos queren?
    (1990) Brunsing, Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anmerkung zum Urteil "Radfahrer auf dem Fußgängerüberweg". KG, Urteil vom 3.6.2004 - 12 U 68/03.
    (2005, Nomos) Kettler, Dietmar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwendung und Einsatzgrenzen von Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen).
    (1984) Schaaff, Rolf Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bauliche Maßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum für Menschen mit Behinderungen - Grundlagen für Planung, Entwurf, Bau.
    (1990) Ackermann, Kurt
  • Graue Literatur
    Beurteilung von Verkehrsabläufen an konventionellen und alternativen Fußgängerüberwegen.
    (1987) Wiebusch-Wothge, Rainer
    Der Anteil der Fußgänger an der gesamten Verkehrsleistung im Verkehrsnetz der Bundesrepublik Deutschland betrug 1982 3,2Proz. . Die Teilnahme am Straßenverkehr ist für den Fußgänger, belegt durch die Unfallzahlen, mit einem wesentlich höheren Risiko behaftet, als es seinem Anteil entspricht. Zwei Drittel der durch Fußgänger verursachten Unfälle werden auf falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn zurückgeführt. 18Proz. der Überschreitungsunfälle geschehen in der Nähe rechtlich abgesicherter Überwege. Die Untersuchung verfolgte das Ziel, an ausgewählten Standorten bestehende Fußgängerüberwege oder vorhandene Querungsbereiche ohne jegliche Regelung umzugestalten. Mit der Methode des Modellversuchs im Vorher-Nachher-Vergleich sollen sicherheitsrelevante Parameter erfaßt und miteinander verglichen werden. jp/difu
  • Graue Literatur
    Bevorrechtigte Radfahrerfurten neben Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) möglich machen!
    (2006, Bremen) Gwiasda, Peter; Mothes, Fritjof; Ruthe, Carsten
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das barrierefreie Leitsystem Easycross. Sichere Querungsstellen für alle Verkehrsteilnehmer.
    (2007, Kuberski)
  • Graue Literatur
    Die Autobahn - Verkehrsweg oder Kampfstätte? Eine Untersuchung über Konflikte und Unfallgeschehen auf Autobahnen.
    (1994) Ellinghaus, Dieter; Steinbrecher, Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Effect herinrichting Leenderweg en Aalsterweg te Eindhoven op de oversteekbaarheid voor voetgangers. (Die Auswirkungen des Umbaues des Leenderweges und Aalsterweges in Eindhoven auf die Überquerbarkeit durch Fußgänger.)
    (1986) Hartmann, J.; Homan, W.
    Der Leenderweg und der Aalsterweg sind typische städtische Hauptverkehrsstraßen mit zahlreichen Geschäften, Fahrbahnbreiten von 10-12 m und Verkehrsbelastungen von rd. 1.000 Fahrzeugen in den Spitzenstunden. Im Rahmen des Demonstrationsvorhabens in Eindhoven wurden beide Straßen umgebaut mit dem Ziel, die Geschwindigkeit zu reduzieren und die Überquerbarkeit zu verbessern. Der Beitrag berichtet über die durchgeführten Maßnahmen und die Resultate bezüglich der Überquerbarkeit. Durch die Einrichtung v.a. von Parkstreifen, Radwegen und Mittelinseln an besonderen Punkten bzw. 2 m breiten Mittelmarkierungen wurde der Fahrraum für Kfz. auf 6,0-6,50 m verringert. Insgesamt konnte die Überquerbarkeit, ausgedrückt durch mittlere Wartezeiten bzw. Anteile von Überquerungen mit bestimmten Wartezeiten, verbessert werden, wobei sich die aufwendigeren Maßnahmen beim Leenderweg gegenüber den einfacheren beim Aalsterweg als etwas wirkungsvoller erwiesen haben. (DS)
  • Graue Literatur
    Einsatzkriterien für Anlagen des Fußgängerverkehrs. Ergänzungsuntersuchungen.
    (1987) Neumann, Lothar
    Mit dem Forschungsbericht "Kriterien für die Gestaltung und Einsatz der Anlagen des Fußgängerquerverkehrs" (Köln 1982) wurde eine Untersuchung vorgelegt, in der auf der Grundlage von Fußgängerüberwegen Vorschläge zur Anlage und Gestaltung von Fußgängerüberwegen ("Zebra-Streifen", Fußgängerfurten, Übergänge "Ohne-Hilfe") vorgelegt wurden.Ziel der mit diesem Bericht abschließenden Ergänzungsuntersuchung war es, eine Absicherung der in der Erstuntersuchung gewonnenen Erkenntnisse zu erlangen.Dazu wurden ergänzende Literaturauswertungen durchgeführt, die Datenbasis erweitert und ausführlichere Unfallauswertungen vorgelegt. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Empfehlungen an den Fußgängerverkehr. Mehr Sicherheit für Fußgänger im Straßenverkehr.
    (2002, Kohlhammer) Helm, Gertrude
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entwicklung eines Führungssystems für Blinde an signalgeregelten Überwegen.
    (1982) Bents, Dietrich E.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Les equipements de securite pour les pietons.
    (1984) Mignard, I. L.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Es geht mehr als mancher denkt - Fallbeispiel - Fußgängerfurt am Glockengießerwall in Hamburg.
    (1990) Retzko, Hans-Georg; Boltze, Manfred
    In den letzten Jahren hat sich in der kommunalen Verkehrspolitik ein Wertewandel vollzogen, der zu einer neuen Prioritätenreihung der verschiedenen Verkehrssysteme geführt hat: Fußgängerverkehr, Radverkehr und ÖPNV sollen dem motorisierten Individualverkehr (MIV) vorgezogen werden. Dies führt zu Vorschlägen unkonventioneller städtebaulicher Konzepte mit unkonventionellen verkehrsplanerischen Aufgaben. Am Bsp. Glockengießerwall in Hamburg wird gezeigt, daß mit unkonvent. Lösungen manchmal mehr möglich ist, als die Verkehrsmodellrechnungen ergeben haben. Bisher mußten die Fußgänger vom Hauptbahnhof in die östliche City den 6-spurigen Glockengießerwall in einem Tunnel unterqueren. In der Diskussion war die vollständige Aufhebung des oberirdisch abgewickelten Fahrverkehrs. Mittels Gutachten wurde ein Kompromißvorschlag entwickelt, den Querschnitt des Glockengießerwalls auf 4 Fahrstreifen zu reduzieren und für den Fußgängerverkehr einen ebenerdigen Überweg mit Lichtsignalanlage sowie den gestalterisch zu verbessernden Tunnel vorzusehen. Im März 1989 wurde dieser Vorschlag zunächst versuchsweise realisiert. Umfangreiche begleitende Untersuchungen erbrachten überwiegend positive Ergebnisse. Insgesamt wurden durch die Einrichtung des neuen Fußgängerüberweges am Glockengießerwall keine bedeutenden Probleme im ges. Verkehrsablauf verursacht, auch für den weiterhin hohen MIV nicht. Für den Fußgängerverkehr wurde eine wesentliche Verbesserung in der Verbindung zwischen Hauptbahnhof und östlicher Innenstadt geschaffen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Evaluation eines dynamischen Rückmeldesystems an einem Fußgängerüberweg.
    (2005, Kirschbaum) Schlag, Bernhard; Fischer, Thomas; Rößger, Lars; Schulze, Christoph
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fahrrad-"Rollern" ist zulässige Überquerung des Fußgängerüberwegs. KG, Urteil vom 3.6.2004 - 12 U 68/03.
    (2005, Beck)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fodgaengertrafik.
    (1982) Herrstedt, L.
    In einer umfassenden Literaturstudie über Eigenschaften, Forschungsresultate und plantechnische Lösungen für den Fußgängerverkehr wird versucht die grundsätzlichen Voraussetzungen dieser großen Gruppe von Verkehrsteilnehmern klarzulegen. Die klassischen deutschen Arbeiten von D. Oeding und H. Schubert sowie die des Amerikaners J. J. Fruin von vor etwa 15 Jahren waren an den Messwerten von Fußgängerströmen orientiert, setzen einen "durchschnittlichen Fußgänger" voraus und gaben Daten für die grundsätzliche Gestaltung von Fußgängerverkehrsanlagen, welche noch heute die Ausführung dieser Anlagen bestimmen. Untersucht werden neuere Arbeiten zur Fußgängerproblematik, welche u.a. auf die große Streuung des Fußgängerkollektivs im Hinblik auf Alter und folgendes Reaktionsvermögen auf verschiedene technische Anordnungen Rücksicht nehmen. DS
  • Zeitschriftenaufsatz
    For more accessibility. Floor indicators – but correctly installed.
    (2020, DVV Media Group) Uhlenhut, Achim
    Taktile Leitelemente, auch Bodenindikatoren genannt, machen Blinden und in der Sehleistung eingeschränkten Personen das Leben im öffentlichen Raum leichter. Es gibt eine überschaubare Anzahl unterschiedlicher Elemente, einige Bedeutungen und Kombinationsmöglichkeiten, aber auch viele Chancen, bei der Verlegung etwas falsch zu machen. Gründliche Überlegung, sorgfältige Planung und exakte Bauausführung vermeiden diese Fehler, die für die Sehbehindertendurchaus erhebliche Auswirkungen mit sich bringen können. Rund um die Haltestelle und am Überweg gibt es Einiges zu beachten und neue Leitelemente schaffen neue Möglichkeiten. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fort-Schritt auf dem Zebrastreifen.
    (2002, Kalwitzki) Herzog-Schlagk, Bernd
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken