Es geht mehr als mancher denkt - Fallbeispiel - Fußgängerfurt am Glockengießerwall in Hamburg.

Retzko, Hans-Georg/Boltze, Manfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat sich in der kommunalen Verkehrspolitik ein Wertewandel vollzogen, der zu einer neuen Prioritätenreihung der verschiedenen Verkehrssysteme geführt hat: Fußgängerverkehr, Radverkehr und ÖPNV sollen dem motorisierten Individualverkehr (MIV) vorgezogen werden. Dies führt zu Vorschlägen unkonventioneller städtebaulicher Konzepte mit unkonventionellen verkehrsplanerischen Aufgaben. Am Bsp. Glockengießerwall in Hamburg wird gezeigt, daß mit unkonvent. Lösungen manchmal mehr möglich ist, als die Verkehrsmodellrechnungen ergeben haben. Bisher mußten die Fußgänger vom Hauptbahnhof in die östliche City den 6-spurigen Glockengießerwall in einem Tunnel unterqueren. In der Diskussion war die vollständige Aufhebung des oberirdisch abgewickelten Fahrverkehrs. Mittels Gutachten wurde ein Kompromißvorschlag entwickelt, den Querschnitt des Glockengießerwalls auf 4 Fahrstreifen zu reduzieren und für den Fußgängerverkehr einen ebenerdigen Überweg mit Lichtsignalanlage sowie den gestalterisch zu verbessernden Tunnel vorzusehen. Im März 1989 wurde dieser Vorschlag zunächst versuchsweise realisiert. Umfangreiche begleitende Untersuchungen erbrachten überwiegend positive Ergebnisse. Insgesamt wurden durch die Einrichtung des neuen Fußgängerüberweges am Glockengießerwall keine bedeutenden Probleme im ges. Verkehrsablauf verursacht, auch für den weiterhin hohen MIV nicht. Für den Fußgängerverkehr wurde eine wesentliche Verbesserung in der Verbindung zwischen Hauptbahnhof und östlicher Innenstadt geschaffen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straßenverkehrstechnik, Bonn 34(1990), Nr.4, S.145-148, 150, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen