Auflistung nach Schlagwort "Freihandelsabkommen"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Ansatzpunkte für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltaspekten und interregionalen Freihandelsabkommen.(2002, E. Schmidt) Altmann, JörnDie Studie analysiert die Umweltwirkungen von Freihandelsabkommen und untersucht die Möglichkeiten, Umweltaspekte in regionale Freihandelsabkommen einzubinden. Deutschland wirkt bei der Aushandlung von Freihandelsabkommen auf EU-Ebene mit; die Umweltwirkungen von Freihandelsabkommen betreffen direkt und indirekt auch Deutschland. Die politische Motivation, eine Zone freien Handels zu schaffen, kann genutzt werden, um die Umweltpolitik im Integrationsprozess zu verankern. Die umweltbezogene Regelungsbreite in existierenden Freihandelsabkommen ist insgesamt gesehen groß, die Regelungstiefe gering. In vielen Fällen besteht zur Umsetzung in der Praxis eine deutliche Lücke. Bei der Beurteilung umweltpolitischer Instrumente im Rahmen regionaler Freihandelsabkommen sind praxisorientierte Gesichtspunkte dominant. Sofern sie nur im Innenverhältnis der Mitglieder der Freihandelszone angewendet werden, können auch Instrumente vereinbart werden, die mit WTO-Normen kollidieren. Die strategischen Möglichkeiten im Rahmen biregionaler Freihandelsabkommen und bei bilateralen Abkommen mit einzelnen Ländern könnten verstärkt genutzt werden. Grundsätzlich sollte ein systematisches Environmental Impact Assessment durchgeführt werden. Ob Verhandlungen im Single- oder Parallel-Track-Verfahren durchgeführt werden, hängt von strategischen Prioritäten ab. difuZeitschriftenaufsatz Bleiben Organisation und Finanzierung gesichert? Freihandelsabkommen TTIP für die Sozialversicherung von hoher Bedeutung.(2014, AiB-Verl.) Schulz-Weidner, Wolfgang; Wölfle, IlkaZeitschriftenaufsatz Das Freihandelsabkommen mit den USA und potenzielle Auswirkungen für die Daseinsvorsorge.(2014, Link) Reichert, Inge; Hellriegel, DominikZeitschriftenaufsatz Das Freihandelsabkommen TTIP im Welthandelsrecht.(2017, Heymann) Schladebach, Marcus; Carnap, MarieZeitschriftenaufsatz Das transatlantische Freihandelsabkommen. Relativierung von Chancen und Risiken.(2014, Springer) Beck, Nils; Ohr, RenateZeitschriftenaufsatz Die Forderungen der Kommunen. Kommunale Daseinsvorsorge nicht durch Freihandelsabkommen einschränken.(2015, Schott) Maly, UlrichZeitschriftenaufsatz Die kommunalen Befassungskompetenzen bei europa- und völkerrechtlichen Fragestellungen. Eine Untersuchung insbesondere vor dem Hintergrund von TTIP und Co.(2016, Heymann) Faber, MarkusIn den Jahren 2014 und 2015 häuften sich in vielen Gemeinderäten und Kreistagen Resolutionsanträge zum geplanten transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP. Hintergrund solcher Resolutionsanträge war oftmals die Sorge, dass zukünftig kommunale Betätigungen von der Wasser- und Energieversorgung über das Gesundheitswesen (insb. der Betrieb von Krankenhäusern) bis hin zu kulturellen Tätigkeiten durch ein solches Freihandelsabkommen behindert oder ganz vereitelt werden könnten, zum Teil waren die Beweggründe aber auch eher grundsätzliche politische Bedenken gegen ein Freihandelsabkommen. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion ist den Gemeinden und Kreisen zum Teil generell das Recht abgesprochen worden, sich mit dieser Materie zu befassen. Deshalb will der Aufsatz der Frage nachgehen, ob und unter welchen Voraussetzungen sich Kommunen überhaupt mit völker- und europarechtlichen Fragen befassen dürfen, und auch welche Rolle in diesem Kontext den kommunalen Spitzenverbänden zukommt.Zeitschriftenaufsatz Die Transformation der kommunalen Infrastruktur durch Freihandelsabkommen.(2015, Juventa) Wohlfahrt, Norbert; Zühlke, WernerDie politische Begründung für die Notwendigkeit eines Freihandelsabkommens lautet "mehr Wachstum". Angesichts der Folgewirkungen der in Europa - nicht zuletzt unter deutscher Regie - hergestellten und verwalteten Austeritätspolitik werden mit TTIP, CETA und TISA nicht nur mehr Arbeitsplätze, sondern auch die Einsparung von Kosten angesichts zu hoher Standards der Infrastrukturgestaltung versprochen. Die Unternehmen sollen unter neue Konkurrenzbedingungen gesetzt werden, die dazu führen, dass bislang existierende Schranken des Investments überwunden und neue Märkte erschlossen werden. Es ist nicht zufällig, dass in diesem Zusammenhang der Gesamtbereich der sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt seiner Tauglichkeit für kapitalistisches Investment in den Blick genommen wird und die bislang gültigen Regelungen der politischen Verwaltung dieses in Deutschland als "Daseinsvorsorge" bezeichneten Bereichs außer Kraft gesetzt werden sollen. Hinzu kommt, dass die Freihandelsabkommen so konzipiert sind, dass sie den nicht beteiligten Staaten in Zukunft die Geschäftsbedingungen der internationalen Konkurrenz diktieren können und damit exklusive Märkte schaffen, die anderen nationalen Konkurrenten neue verschärfte Bedingungen des Geschäftemachens diktieren.Zeitschriftenaufsatz Einspruch! TTIP verstößt gegen das Verfassungsrecht.(2015, Schott) Flessner, AxelZeitschriftenaufsatz Erhaltung kommunaler Handlungsspielräume in den Freihandelsabkommen TTIP, TISA und CETA.(2016, Stollfuß) Benne, GünterZeitschriftenaufsatz Für einen Neustart der Verhandlungen. Der deutsche Kulturrat zum transatlantischen Freihandelsabkommen.(2014, Rat der Gemeinden und Regionen Europas) Zimmermann, OlafZeitschriftenaufsatz Im Handel halt die Augen offen. Freihandelsabkommen TTIP und die kommunale Daseinsvorsorge.(2014, Kommunalschriften-Verl.) Fuchs, TimmZeitschriftenaufsatz Keine Angst vor TTIP. Die Freihandelsabkommen werden Europa keine Nachteile bereiten.(2015, Schott) Barthle, NorbertMonographie Memorandum 2015. 40 Jahre für eine soziale und wirksame Wirtschaftspolitik gegen Massenarbeitslosigkeit.(2015, PapyRossa)Das Buch untersucht in seinem 40. Erscheinungsjahr, die aktuelle wirtschaftliche Lage und beschreibt, wie die derzeitigen Probleme bekämpft werden können: Durch eine nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik, die die Krisenursachen direkt angeht. Es legt die Notwendigkeit eines Ausbaus öffentlicher Investitionen und Möglichkeiten ihrer nachhaltigen Finanzierung dar. Außerdem behandelt es die noch nicht beendete Krise in Europa sowie die zu erwartenden Folgen des Freihandelsabkommens mit den USA, TTIP. Weitere Themen sind Rüstungskonversion, Arbeit und Leben, Bankenregulierung, die aktuelle Entwicklung in Ostdeutschland, die neue Wohnungsnot sowie Bildungspolitik und ein Rückblick auf 40 Jahre MEMORANDUM.Zeitschriftenaufsatz Menschenrechtsklauseln in Freihandels- und Investitionsschutzabkommen.(2016, Beck) Berner, KatharinaZeitschriftenaufsatz Offene Zukunft. Debatten und Forderungen in den Verhandlungen zu TTIP.(2015, Schott) Lange, BerndZeitschriftenaufsatz Perspektiven für das Welthandelssystem. Von multilateraler Integration zu Freihandelsabkommen?(2016, Beck) Altemöller, FrankMonographie Regionale Freihandelsabkommen in zehn Lektionen. Begriffliche Abgrenzung der regionalen Freihandelsabkommen, handelspolitische Bedeutung der Integrationsräume, Verhandlungs- und Beschlussverfahren, spezifische Eigenheiten der Zollunion, der Zollgemeinschaft, der Wirtschaftlichen Partnerschaft und der Präferenzen, Spannungsfeld zwischen regionaler Integration und geltender Welthandelsordnung, Reformbedarf auf regionaler und multilateraler Ebene.(2013, BWV Berliner Wissenschafts-Verl.) Senti, RichardZurzeit stehen rund 300 regionale Freihandelsabkommen in Kraft. Mit diesen Vereinbarungen ist neben der geltenden WTO-Ordnung so etwas wie eine neue Ordnung der regionalen Freihandelsabkommen entstanden. Das Buch verfolgt zwei Ziele: 1. nimmt sie in zehn Lektionen eine begriffliche Abgrenzung zwischen den verschiedenen regionalen Integrationsabkommen, der Zollunion, der Zollgemeinschaft, der Wirtschaftlichen Partnerschaft und der Präferenzen vor. Sie wägt die handelspolitische Bedeutung der einzelnen Markträume ab und erklärt das Zustandekommen der Handelsverträge. Gleichzeitig geht die Arbeit auf die Inhalte der verschiedenen Integrationsformen ein und verdeutlicht das Ineinandergreifen von Regionalismus und Multilateralismus. 2.: Wie lassen sich die aktuellen Integrationsbestrebungen "domestizieren", damit sie einer künftigen Welthandelsordnung als Bausteine dienen und nicht zu Stolpersteinen verkommen? Welcher Reformen bedarf die WTO, um die vielfältigen regionalen Interessen in ein in sich kohärentes Welthandelssystem einzufügen?Zeitschriftenaufsatz Risiken erkennen und Chancen ergreifen. Die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft.(2014, Rat der Gemeinden und Regionen Europas) Lange, BerndZeitschriftenaufsatz Schutz öffentlicher Dienstleistungen in EU-Freihandelsabkommen.(2015, Beck) Krajewski, Markus