Auflistung nach Schlagwort "Empfehlung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 694
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 25 Jahre Wohnbauforschung in Österreich.(1982)Anlässlich der Jubiläumstagung wird ein Diskussionsentwurf zur Neugestaltung der Wohnungspolitik in Österreich erstellt; seine Empfehlungen beziehen sich u.a. auf Lage und Standort der Wohnung, Erneuerung und Erweiterung der Städte, Märkte und Dörfer, Gebäudeformen, Wohnkosten, Koordination und Forschung. Ein Auszug aus einschlägigen Forschungsberichten der FGW, als Anhang beigefügt, stellt ein bibliographisches Hilfsmittel für den Interessierten dar. FGWZeitschriftenaufsatz 3. Europäische Konferenz der Grenzregionen.(1985) Malchus, Viktor Frhr. vonAuch die 3. Europäische Konferenz der Grenzregionen, die vom 4.-6.9.1984 in Borken stattfand, hatte sich zum Ziel gesetzt, die Lage der Grenzregionen zu verbessern und für die dort lebenden Menschen Chancengleichheit herbeizuführen. Bilanz und Perspektiven der institutionellen Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa wurden diskutiert. In der Schlusserklärung appelliert die Konferenz an Regierungen, EG, Europarat und kommunale und regionale Instanzen, die dort niedergelegten konkreten Empfehlungen und Maßnahmen durchzuführen, die folgende Berichte betreffen: Raumordnung, wirtschaftliche Entwicklung und Regionalpolitik; Verkehrspolitik; Umweltschutz; Kultur; Zivilschutz; alltägliche Grenzprobleme; Forschungs- und Informationsstelle. (wg)Monographie 40 Jahre Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Lehrplantheorie und Unterrichtspraxis.(1996, Concept-Verl.) Naul, Roland; Großbröhmer, RainerDie Untersuchung verfolgt die Absicht, die Schulsportpolitik der vergangenen vier Jahrzehnte zu bilanzieren, wesentliche Initiativen zu resümieren, Anspruch und Wirklichkeit des Sports in der Schule zu beurteilen, aber auch Perspektiven für die Schulsportentwicklung aufzuzeigen. Im ersten Teil der Studie werden die verschiedenen pädagogischen Zielsetzungen sowie der Wandel in Aufbau und Struktur der Richtlinien-, Lehr- und Stoffpläne analysiert und dargestellt - vertiefend an den beiden Stoffbereichen Schwimmen und Bewegungsspiele. Im zweiten Teil sind statistische Daten über die räumlich-materiellen und personellen Bedingungen des Schulsports zusammengetragen worden, hier werden die in einer Lehrerbefragung über den erteilten Sportunterricht gewonnenen Daten ausgewertet. In der Lehrplanpolitik sind vier Zeitabschnitt zu erkennen, die mit den entsprechenden Lehrplanwerken für die 50er, 60er, 70er und 80er Jahre jeweils besondere Akzente gesetzt haben. goj/difuZeitschriftenaufsatz 46e Congres International de l'UITP - Bruxelles 1985, 19-24 Mai 1985. Conclusions adoptees par l'Assemblee Generale; 46th International UITP Congress - Brussels 1985, 19-24 May 1985. Conclusions adopted by the General Assembly; 46. Internationaler UITP-Kongress - Brüssel 1985, 19.-24. Mai 1985. Von der Generalversammlung angenommene Schlußfolgerungen.(1985)Die Generalversammlung des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen hat auf dem 46. Internationalen UITP-Kongress Schlussfolgerungen von acht internationalen Ausschüssen angenommen zu Fragen von Verkehr und Städtebau in der Zukunft. Folgende Themenbereiche wurden angesprochen: Normen für das Bedienungsangebot im ÖPNV; Perspektiven des Regionalverkehrs; Entwicklungsaussichten von U-Bahn/Bus; Empfehlungen für den Busbau; Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Jahre 2000; gemeinwirtschaftliche Ergebnisrechnung; Automatisierung von Verwaltung; Öffentlichkeitsarbeit im ÖV, Attraktivität; Wirtschaftlichkeit der Stadtbahn; Tarifsysteme; Fahrgelderhebung. Ebenfalls angenommen wurde eine Entschließung zur Förderung des Stadtverkehrs in Entwicklungsländern. (wg)Graue Literatur Abfallentsorgung mit geringeren Lasten für Haushalte, weitgehender Abfallverwertung und dauerhaft umweltverträglicher Abfallbeseitigung. Konzepte zur langfristigen Umgestaltung der heutigen Hausmüllentsorgung. Endbericht.(2006)Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Studie betrachtet anhand von 10 Landkreisen die heute praktizierten Sammelsysteme von Restabfällen und Wertstoffen sowie verschiedene Möglichkeiten zur gemeinsamen Erfassung von Wertstoffen und Restabfällen und bewertet sie unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Ziel des Forschungsprojektes war die Erarbeitung allgemein gültiger Empfehlungen für eine nachhaltige Abfallentsorgung. Hierbei sollen einerseits die bis dato etablierten Umweltstandards aufrecht erhalten werden, andererseits wird die Vereinfachung der Abfallentsorgung insgesamt und insbesondere auch für die Haushalte angestrebt. Neben einer Vereinfachung der Sammel- und Entsorgungslogistik und der ggf. damit einhergehenden Reduzierung der Anzahl getrennt erfasster Stoffströme sollen auch ökonomische Einsparpotenziale identifiziert werden. difuZeitschriftenaufsatz Akademie. Architektenausbildung und Fortbildung.(1988)Die Empfehlungen der Bundesstudienreformkommission ist von den Ländern abgelehnt worden. Von der BAK wird vorgeschlagen, die Praxiszeit nach dem Hochschulabschluss generell auf 3 Jahre auszuweiten. Nach der "Berufsfähigkeit" durch den Hochschulabschluss muss in dieser Zeit die "Berufsfertigkeit" vermittelt werden, durch Veranstaltungen der Kammern, deren Besuch obligatorisch ist, ohne die eine Kammerfähigkeit in Zukunft nicht mehr gewährleistet werden kann. Hier sind besonders die Ausbildungsdefizite in den Bereichen VOB, Bauleitung, Bauordnung, Vertrags- und Haftungsrecht, EDV usw. auszugleichen. (-y-)Zeitschriftenaufsatz Aktuelle Entwicklungen bei den Hilfen in Wohnungsnotfällen. Erste Ergebnisse der Hilfesystemforschung im Forschungsverbund "Wohnungslosigkeit und Hilfen in Wohnungsnotfällen", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.(2003, Selbstverl.) Busch-Geertsema, Volker; Ruhstrat, Ekke-UlfZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Akustische Gestaltung von Kindertagesstätten. In Ruhe Krach machen.(2009, Dt. Verlags-Anstalt) Kauffmann, Dieter Ben; Leistner, Philip; Theilig, AndreasGraue Literatur Altenhilfe in Wolfsburg. Bestandsaufnahme und Perspektiven.(1992) Strang, HeinzDieses Altenhilfe-Gutachten versteht sich als informativbilanzierende sozialplanerische Hilfestellung für die mittlerweile große und noch weiter wachsende Bevölkerungsgruppe der älteren und alten Menschen in Wolfsburg, die von den mannigfaltigen Problemen des Alterns und Altseins in unserer Gesellschaft betroffen sind. Aufgabe des Gutachtens war es, eine möglichst umfassende Bestandsaufnahme der Angebote, Hilfen und Einrichtungen für ältere und alte Bürger in Wolfsburg durchzuführen, zentrale Lebensbereiche zu beleuchten und darüber hinaus perspektivisch weiterführende Empfehlungen auszusprechen. Die Methoden der Datengewinnung waren: Die Auswertung schriftlicher Quellen, besonders der vor Ort vorhandenen Literatur, Interviews mit im Raum Wolfsburg für ältere und alte Bürger verantwortlich tätigen Experten und mit Repräsentanten der Planungszielgruppe, der Kontakt zwischen Gutachter und betroffenen Bürgern mittels einer durch die Lokalpresse angezeigten Telefonaktion und die Durchführung einer "fußläufigen Planung". ej/difuZeitschriftenaufsatz Altersgerechte Wohnungsplanung - Aufgabe für Architekten.(1988) Arlt, MonikaEine Vielzahl von Wohnungen ist den Bedürfnissen des Wohnens im Alter nicht angepasst und beeinträchtigt oder behindert gar alte Menschen in ihren alltäglichen Verrichtungen. Der Fachkongress "Wohnen im Alter" versuchte neue Kenntnisse zu vermitteln. Die Autorin gibt einen Themenüberblick und erläutert die Kernsätze einiger Referate. In der Rangskala der Wohnwünsche rangiert mit Abstand ganz oben, dass Ältere und Jüngere, jeder in seiner eigenen Wohnung, in räumlicher Nähe an einem Ort wohnen sollten. Kleine bis mittlere baulich-technische Veränderungen von bestehenden Wohnungen könnte vermeiden helfen, dass Menschen aus ihren Wohnungen verdrängt werden. Neue Formen des betreuten Wohnens müssten ermöglicht werden. "Die menschengerechte Stadt ist auch altengerecht". (jk)Graue Literatur Analyse regionaler Online Märkte (ROM).(2000) Brandt, Martin; Volkert, BerndDie Studie untersucht die Regionalen Online-Märkte oder - Marktplätze (ROM) in Baden-Württemberg. Kernfragen der Untersuchung sind der Hintergrund der regionalen Online-Märkte sowie der Stand des hier bislang Vorfindbaren, seine Strukturen und bisherigen Resultate. Der kurzen Erläuterung einiger Elementarbegriffe sowie zur dualen Klassifikation von Online-Märkten folgt eine Skizzierung der historischen Entwicklung des Einzelhandels und mündet in Überlegungen zur Wirksamkeit räumlicher Gegebenheiten bzw. Spezifitäten auf die Ausdehnung von Märkten des B-t-C-E-Commerce sowie in eine Veranschaulichung von Ansatzpunkten für das "Regionale in der Online-Welt". Danach wird ein Überblick über die einbezogenen regionalen Online-Märkte und ihre wesentlichen Merkmale gegeben. Interviews und Kurzbefragungen mit beteiligten Anbietern lieferten vertiefende Erkenntnisse zur Typisierung der regionalen Online-Märkte. Die gegenwärtigen Online-Märkte lassen sich den vier Betreibermodellen "Eigenes Geschäftsfeld", "Kundenservice", "Wirtschaftsförderung" und "Technologieförderung" zuordnen. Ausgehend von den Analyseergebnissen wurde darüber hinaus gefragt, welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus der Ist-Situation zu ziehen sind und wo sich weitere Perspektiven eröffnen. kl/difuGraue Literatur Anforderungen zukünftiger Raumplanerausbildung in Mittelosteuropa. Ergebnisse eines internationalen Planerforums in Bratislava.(2001)Die Einführung eines Modells der europäischen Ingenieursausbildung, die erhöhte Mobilität der Studenten und Pädagogen, der breite Einsatz interaktiver Methoden in der Ausbildung, die Internationalisierung der Ausbildung durch das Internet, das alles sind Trends die auch für die Ausbildung der Raumplaner wichtige Impulse bringen. Die entscheidende Rolle aber wird die europaweite Entwicklung der theoretischen Grundlagen, Methoden und Instrumente der Raumplanung spielen. In den EU-Beitrittsländern muss sich die Planung von dem schlechten Ruf aus den Zeiten der so genannten Planwirtschaft befreien. Die Raumplanung muss sich der neuen Entwicklungsdynamik unter Bedingungen der Marktwirtschaft und neuer Eigentumsverhältnisse anpassen. Das betrifft natürlich nicht nur das Gebietsplanungssystem, sondern vor allem die Fachleute, die in verschiedensten Rollen in den Planungsprozessen aktiv sind. In dem Band werden die aktuellen Strukturen der Raumplanerausbildung in der Slowakischen und der Tschechischen Republik, Österreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Erweiterung der europäischen Gemeinschaft beschrieben, Tendenzen einer Neuorientierung skizziert und Empfehlungen zur künftigen Raumplanerausbildung formuliert. difuGraue Literatur Ansätze für eine zukunftsfähige Raumplanung. Stand und Perspektiven in Praxis und Ausbildung.(2006) Gnest, Holger; Schöfer, MarkusWelchen politischen Stellenwert hat die Raumplanung in Bezug auf die ihr von der Politik zugeschriebene Steuerungs- und Lösungskapazität? Wie ist der Stand der raumplanerischen Ausbildung vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses? Mit welchen beruflichen Anforderungen und mit welchen Arbeitsmarktchancen werden Absolventen von Raumplanungsstudiengängen konfrontiert? Durch diese Fragestellungen wird auf die großen Herausforderungen der Raumplanung als öffentliche Aufgabe einerseits und als Hochschuldisziplin andererseits eingegangen. Anhand von Interviews mit Politikern und Experten aus Planungspraxis und Wissenschaft werden Ansätze für eine zukunftsfähige Raumplanung skizziert und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der raumplanerischen Ausbildung dargelegt. difu