Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Effektivität"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1834
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    10 Jahre Tilburger Modell. Erfahrungen einer öffentlichen Verwaltung auf dem Weg zum Dienstleistungscenter.
    (1996, Kellner) Mix, Ulrich; Herweijer, Michiel
    Die niederländische Stadt Tilburg begann 1985 mit der Umorganisation der Stadtverwaltung, und baute ein Drittel des Personals ohne Entlassungen ab. Die Verwaltung arbeitet inzwischen sehr effektiv, viele Beschäftigte und Bürger sind positiv motiviert. Der Blick über die Grenze zeigt, wie vielgestaltig dort verwaltungsreformerische Ansätze verfolgt werden, und trotzdem sind (noch) nicht alle Probleme gelöst. Aber die niederländische Vorgehensweise ist gekennzeichnet durch eine größere Experimentierfreudigkeit und einen geringeren Perfektionsanspruch, als in Deutschland bislang üblich. Niederländische Verwaltungspraktiker und -wissenschaftler stellen die Vor- und Nachteile der Verwaltungsreform in Tilburg praxisnah dar. Deutsche Wissenschaftler ergänzen dies durch Vergleiche mit dem Stand der deutschen Verwaltungsreform. difu
  • Graue Literatur
    10 Thesen zur Hochschulpolitik.
    (1993)
    Mit den 10 Thesen zur Hochschulpolitik greift der Wissenschaftsrat in die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Hochschulen ein, bei denen es neben der Deckung des Ressourcenbedarfs um die Bewältigung ungelöster Strukturprobleme geht, die vielfach Folgen der quantitativen Expansion der Studentenzahlen sind. Der Wissenschaftsrat richtet sich gegen Bestrebungen, Studienmöglichkeiten einzuschränken und der steigenden Studiennachfrage entgegenzutreten. Vielmehr ist ein entsprechender Ausbau der Hochschulen gefragt, wobei der Ausbau von Fachhochschulen Priorität hat. Dabei soll die Organisation des Studiums differenziert werden, z.B. sollen Teilstudiengänge angeboten werden. An den Universitäten muß stärker zwischen einem berufsbefähigenden Studium mit einer Regelstudienzeit von acht bis neuen Semestern und einer forschungsorientierten Ausbildung, die zur Promotion führt, unterschieden werden. Hier wird eine Weiterentwicklung des Graduiertenkollegs gefordert. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen der Strukturreform setzt allerdings handlungsfähige Hochschulen voraus, die eine höhere Budget-Souveränität und ein entscheidungsfähiges Hochschulmanagement erhalten müssen. goj/difu
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Monographie
    100 Betriebe für Ressourceneffizienz. Bd. 1 - Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft.
    (2017, Springer Spektrum) Schmidt, Mario; Spieth, Hannes; Bauer, Joa; Haubach, Christian
    Das Buch stellt Beispiele vor, wie in produzierenden Betrieben Energie und Materialien eingespart werden können. Sie dienen zur Anschauung, mit welchen Maßnahmen man in modernen Unternehmen noch Potenziale für Ressourceneffizienz schöpfen kann. Die eingesetzten Materialien machen fast 43 % der Kosten eines durchschnittlichen Industriebetriebs in Deutschland aus. Die Personalkosten liegen dagegen bei nur 22 %, die Energiekosten sogar bei nur 2 %. Die Umsetzung von Ressourceneffizienz ist nicht ganz einfach. Zwar gibt es in der Produktion zahlreiche Ansatzpunkte, oftmals bei Prozessinnovationen oder in der Produktentwicklung. Jedoch veröffentlichen nur wenige Unternehmen ihre Maßnahmen und Einsparpotenziale. Damit fehlen in der Praxis oft Lernbeispiele, von denen aber einige explizit in diesem Werk aufgeführt sind. Wie man sieht, kann Ressourceneffizienz in der Produktion und bei Produkten auch als Erfolgsfaktor für viele Unternehmen betrachtet werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 11. Kinder- und Jugendbericht - Herausforderungen, Konsequenzen, Perspektiven.
    (2003, Heymann) Struzyna, Karl-Heinz
  • Graue Literatur
    50 Jahre APBB. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft der juristischen Bibliotheken AjBD und der APBB. 2. Behörden- und Rechtsbibliothekartag vom 31. Mai bis 1. Juni 2007 in Karlsruhe.
    (2008)
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 78b SGB VIII als Instrument zur Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe? Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Qualitätsentwicklungsvereinbarungen.
    (2006, Bundesanzeiger) Merchel, Joachim
    Seit dem 1.1.1999 müssen sich der öffentliche Träger der Jugendhilfe und ein Teil von Leistungsanbietern in der Erziehungshilfe nicht nur mit der Frage des Austarierens von Leistungsgehalten und Preisen bzw. Entgelten beschäftigen, sondern darüber hinaus auch noch mit der Frage, nach welchen Grundsätzen die Qualität der Leistungsangebote bewertet und mit welchen Maßnahmen die Realisierung von vereinbarten Qualitätsmaßstäben in geeigneter Weise gewährleistet werden soll. Für teilstationäre und stationäre Angebote der Erziehungshilfe soll neben einer Leistungsvereinbarung und einer Entgeltvereinbarung auch eine "Qualitätsentwicklungsvereinbarung" (QEV) abgeschlossen werden. Nach dem Gesetzestext ist der Abschluss aller drei Vereinbarungen eine Voraussetzung, um den Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Übernahme des Entgelts zu verpflichten (§ 78b, Abs. 1 SGB VIII). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 78b SGB VIII als Instrument zur Qualitätsentwickluns in der Erziehungshilfe? Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Qualitätsentwicklungsvereinbarungen.
    (2006, Bundesanzeiger) Merchel, Joachim
    Seit dem 1.1.1999 müssen sich der öffentliche Träger der Jugendhilfe und ein Teil von Leistungsanbietern in der Erziehungshilfe nicht nur mit der Frage des Austarierens von Leistungsgehalten und Preisen bzw. Entgelten beschäftigen, sondern darüber hinaus auch noch mit der Frage, nach welchen Grundsätzen die Qualität der Leistungsangebote bewertet und mit welchen Maßnahmen die Realisierung von vereinbarten Qualitätsmaßstäben in geeigneter Weise gewährleistet werden soll. Für teilstationäre und stationäre Angebote der Erziehungshilfe soll neben einer Leistungsvereinbarung und einer Entgeltvereinbarung auch eine "Qualitätsentwicklungsvereinbarung" (QEV) abgeschlossen werden. Nach dem Gesetzestext ist der Abschluss aller drei Vereinbarungen eine Voraussetzung, um den Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Übernahme des Entgelts zu verpflichten (§ 78b, Abs. 1 SGB VIII). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aachen bietet mit BauService Effizienz und Effektivität. Ein neues Dienstleistungsangebot im Bauwesen.
    (2000, Kohlhammer) Zimmermann, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Ab geht die Post!" Kosten sparen in der Poststelle bei EnBW in Stuttgart.
    (2003, Bauverl.) Ebert, Britta
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ab wann ist klein zu klein? Downsizing im Wohnen.
    (2018, Alternative Kommunalpolitik) Pätzold, Ricarda
    Kleine Wohnungen bieten - scheinbar - die perfekten Antworten auf Flächenknappheit, Innenentwicklungsziele und Versingelung. Die Sehnsucht nach urbanem Leben lässt sich erfüllen, indem Wohnen auf die Grundbedürfnisse reduziert wird. Ist das wirklich so einfach?
  • Monographie
    Abbau von Bürokratie in Deutschland. Mehr als die Abschaffung von Einzelvorschriften.
    (2004, Dt. Inst.-Verl.) Kroker, Rolf; Lichtblau, Karl; Röhl, Klaus-Heiner
    Die Belastung der Unternehmen durch Bürokratie wird auf 46 Mrd. geschätzt; hiervon entfallen 84 % auf kleine und mittlere Unternehmen. Regulierungen und langwierige Verfahren sind eine der Ursachen für die Wachstumsschwäche. Die Zunahme im Umfang des Bundesgesetzblattes von circa 1.000 Seiten in den fünfziger Jahren auf über 3.700 Seiten im Durchschnitt der Jahre 1999 bis 2002 kann als Symbol für die Bürokratisierung unseres Rechtsstaates dienen. Als besonders stark wird die Bürokratie in den Bereichen Steuern, Sozial- und Arbeitsrecht empfunden. Aber auch die Statistik, das Umweltrecht und der Bereich der Genehmigungen und Produktanforderungen belasten die Unternehmen unnötig. Notwendig ist ein systematischer Ansatz zur Entbürokratisierung. Die Bausteine einer mittelfristigen, ordnungspolitisch orientierten Strategie zum Bürokratieabbau lassen sich zu den drei Grundprinzipien effizientere Verfahren, Schaffung von Anreizen und Wettbewerb sowie Mut zur Generalisierung zusammenfassen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallwirtschaft: Kundenbindung und Kundenfreundlichkeit.
    (1997, Raabe) Schmutz, Tobias
    Das Landratsamt Bodenseekreis ist für die Belange der Abfallwirtschaft im gesamten Landkreis zuständig. Wie nur wenige andere Ämter hat das Abfallwirtschaftsamt permanent und auf vielfältige Weise mit dem Bürger als Kunden Kontakt. Unsere auf Leistungsfähigkeit ausgerichtete Gesellschaft verlangt zunehmend von ihrem öffentlichen Dienst eine verstärkt bürgerorientierte, effiziente und wirtschaftliche Verwaltungsorganisation. Daraus resultierend entschloß sich das Abfallwirtschaftsamt ein zukunftsweisendes und ganzheitlich angelegtes Marketing-Konzept zu erarbeiten, das den Bürger als Kunden in den Mittelpunkt stellen sollte. difu
  • Monographie
    Abgrenzung von klinischer Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Auswirkungen auf Finanzierung und Organisation von Universitätsklinika.
    (2005, BWV Berliner Wissenschafts-Verl.) Leonhard, Elisabeth Maria
    Mit steigendem Kostendruck und der Zunahme des Wettbewerbs haben sich die Rahmenbedingungen für Universitätsklinika grundlegend gewandelt. Gleichzeitig stellt die Verschiebung des Aufgabenschwerpunktes hin zur Krankenversorgung ihr historisches Selbstverständnis als Stätte der klinischen Forschung und Lehre in Frage. Diese Veränderungen werfen zahlreiche Fragestellungen auf, die aufgrund der Komplexität dieser großen Dienstleistungsunternehmen, der Intransparenz des Leistungsgeschehens sowie der Kuppelproduktproblematik nur schwer zu lösen sind: Kommen die Finanzierungsmittel zweckentsprechend zum Einsatz? Welche Maßnahmen sind geeignet, die Transparenz der Kosten- und Finanzierungsströme zu erhöhen? Wie kann die Aufgabenerfüllung insbesondere in klinischer Forschung und Lehre langfristig gesichert werden? Die Arbeit zeigt, dass eine möglichst exakte Kostenerfassung nach Aufgabenbereichen als alleinige Maßnahme nicht wesentlich zur Problemlösung beitragen kann. Auf der Grundlage einer Schwachstellenanalyse entwickelt sie ein praxisbezogenes Gesamtkonzept zur Organisation, Finanzierung und Kostentrennung. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied von der Dateninsel. In Bayern schreitet die Vernetzung öffentlicher Institutionen voran. Ziel des bayrischen Behördennetzes ist es, behördliche Verfahren ohne Medienbrüche abzuwickeln. In Zukunft sollen auch die Kunden der Verwaltung Zugang zum Netz erhalten.
    (1998, Eppinger) Bütow, Steffi; Göttlinger, Adalbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserverregnung - Recycling mit Zukunft?
    (1992) Kappes, Reiner
    Die Abwasserverregnung kann ein ideales Recycling sein und damit die stoffliche Abfallverwertung begünstigen. Der Aufsatz stellt technologische Daten zur Abwasserverregnung bereit. Er vergleicht Abwasserverregnungsanlagen in Ostdeutschland und stellt sie der Klarwasserberegnung gegenüber. (shm)
  • Graue Literatur
    Achieving better value for money in health care.
    (2009)
    Steigende öffentliche Ausgaben für das Gesundheitswesen sind in nahezu allen Ländern zu einem ernsten Problem geworden. Der Druck auf die Politik wächst, die Effizienz der Gesundheitssysteme zu verbessern. Wo können beispielsweise Einsparungen gemacht werden, ohne die Gesundheit von Menschen aufs Spiel zu setzen? Die Studie betrachtet unterschiedliche politische Ansätze, wie die Effizienz der Gesundheitssysteme gesteigert und somit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis geschaffen werden kann.
  • Graue Literatur
    AFET-Modell der Fachleistungsstunden für die ambulanten Erziehungshilfen. Eine Arbeitshilfe.
    (2012)
    Das neue AFET-Modell fasst alle wesentlichen rechtlichen, administrativen und fachlichen Informationen zur Vereinbarung einer Fachleistungsstunde zusammen. Darüber hinaus werden Modellrechnungen und verschiedene Optionen vorgestellt, um genug Spielraum für die Anpassung vor Ort zu haben. Die Arbeitshilfe weist Schritt für Schritt mögliche Wege auf und erleichtert den Vertragspartnern vor Ort ihre Arbeit.
  • Graue Literatur
    AFET-Modell der Fachleistungsstunden für die ambulanten Erziehungshilfen. Eine Arbeitshilfe.
    (2012)
    Das neue AFET-Modell fasst alle wesentlichen rechtlichen, administrativen und fachlichen Informationen zur Vereinbarung einer Fachleistungsstunde zusammen. Darüber hinaus werden Modellrechnungen und verschiedene Optionen vorgestellt, um genug Spielraum für die Anpassung vor Ort zu haben. Die Arbeitshilfe weist Schritt für Schritt mögliche Wege auf und erleichtert den Vertragspartnern vor Ort ihre Arbeit.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 92
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken