Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bevölkerungsumsiedlung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 61
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    40 Jahre Arbeit für Deutschland - die Vertriebenen und Flüchtlinge. Ausstellungskatalog.
    (1989) Frantzioch, Marion; Ratza, Odo; Reichert, Günter
    Der Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände - stellte in Zusammenarbeit mit dem Bund der Mitteldeutschen anläßlich des 40jährigen Bestehens der Bundesrepublik im Rahmen einer Ausstellung die Rolle der Vertriebenen und Flüchtlinge innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft dar.Der Ausstellungskatalog informiert in Wort und Bild über die historischen Hintergründe, über Ankunft und erste Unterbringung der Flüchtlinge und Vertriebenen, über ihre berufliche, politische und gesellschaftliche Eingliederung, über ihre Stellung in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Kultur und im kirchlichen Bereich.Berichtet wird auch über volkskundliche Aspekte und die politische Zielvorstellungen der Vertriebenenverbände. cp/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Alte Heimat - neue Heimat. Region als Begegnungs- u. Integrationsfaktor.
    (1988) Hennig, Ottfried
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    A behavioral-based simulation model for urban evacuation.
    (1988) Stern, Eliahu; Sinuany-Stern, Zila
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beleben statt Bewachen. Eine sichere Innenstadt braucht mehr Wohnungen.
    (2000, Runze & Casper) Dörries, Cornelia
  • Monographie
    Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland im Zweiten Weltkrieg.Mit einem Überblick über die Entwicklung von 1945 bis 1990.
    (1991) Steinberg, Heinz Günter
    In einer kurzen Einführung zeigt der Verf. auf, daß seit der Industrialisierung im Deutschen Reich das stärkste Bevölkerungswachstum - mitverursacht durch Zuwanderung aus den Ostprovinzen - in der westlichen Hälfte des Reiches stattfand.Während der ersten Kriegsjahre nahm die Bevölkerung im Deutschen Reich noch zu, hauptsächliche Ursache waren die ins Reich verbrachten "Fremdarbeiter".Ab 1942, verstärkt ab 1943, bewirkten die Flächenbombardements eine Entleerung der Großstädte, und zwar zuerst im Westen.Die Evakuierten kamen je zur Hälfte im jeweiligen Umland sowie in der Reichsmitte und in den Ostprovinzen unter.Ab Herbst 1944, verstärkt ab Januar 1945, führten Flucht und Vertreibung im Osten zur Ost-West-Wanderung; hohe, regional unterschiedliche Verluste traten ein.Bereits in den Jahren 1945 und 1946 wurden die Grundmuster der regionalen Bevölkerungsverteilung im Restdeutschland sichtbar.Der zunächst überaus hohe Vertriebenenanteil in der Sowjetischen Besatzungszone verringerte sich durch Westwanderung.Abschließend wird die seit 1961 unterschiedliche Entwicklung in beiden deutschen Staaten dargestellt. - Bals
  • Monographie
    Bevölkerungsprobleme im europäischen Osten.
    (1965) Eissner, Albin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewahrung lokalen Bewußtseins bei Umsiedlungsmaßnahmen im rheinischen Braunkohlenrevier.
    (1990) Wirth, Andrea
  • Graue Literatur
    Bewältigung technischer und sozialer Probleme bei der Konzeption von Umsiedlungen.
    (1999) Dähnert, Detlev
    Im Verlauf der letzten Jahre wurden unterschiedliche technische und soziale Konzepte in der Herangehensweise der Vorbereitung und Durchführung von Umsiedlungen entwickelt. Die Grundidee der gemeinsamen Umsiedlung ist der Erhalt der Dorfgemeinschaft vor, während und nach der Umsiedlung. Dieses Konzept wird vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ausgehend von der Analyse der Faktoren für die Zustandsänderung werden die wesentlichen Faktoren für die gemeinsame Umsiedlung wie Mitgestaltung und Mitwirkung als Grundlage ihrer Vorbereitung und Planung, Standortplanung und - entwicklung sowie die Entschädigung als Motivation für das Gerechtigkeitsempfinden untersucht und Schlussfolgerungen für Lösungsansätze für zukünftige Prozesse entwickelt. Am Fallbeispiel der geplanten Umsiedlung der Gemeinde Haidemühl im Lausitzer Braunkohlenrevier wird die Umsetzung dieses Konzeptes dargestellt. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewältigungsmuster bergbaubedingter Zwangsmigration im Vergleich Rheinland - Mitteldeutschland.
    (1993) Hater, Katrin; Kabisch, Sigrun
  • Zeitschriftenaufsatz
    Braunkohle-Tagebau versetzt ganze Region in Aufruhr.
    (1989) Zörner, Hendrik
  • Monographie
    Braunkohlenabbau und Umsiedlung im Rheinischen Revier.
    (1996, Geostudien Dr. K.-G.Schneider) Braun, Wilhelm; Schneider, Karl-Günther; Weiss, Günther
  • Zeitschriftenaufsatz
    Braunkohlenplanung und Entschädigungsrecht - ist der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber zum Handeln verpflichtet?
    (2005, Nomos) Gotzen, Hans-Heiner
    In dem vor kurzem genehmigten Braunkohlenplan zur Umsiedlung der im rheinischen Braunkohlentagebaugebiet Garzweiler II liegenden Orte Borschemich sowie Immerath, Lützerath und Pesch wurden nach ausführlicher Vorberatung in den zuständigen Gremien weit über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende Grundsätze für die Entschädigung der Rechts- und Vermögensnachteile der Umsiedler aufgenommen. Zeitgleich hat die von diesem Tagebau betroffene Kommune, die Stadt Erkelenz, im Rheinischen Braunkohlenrevier erstmalig für ihre Bürger eine vertragliche Regelung mit dem Bergbautreibenden, der RWE Power AG, über die Entschädigung für den auszugleichenden Rechts- und Vermögensnachteil abgeschlossen. Erstaunlich ist, dass bislang zwischen den Regelungen zum Entschädigungsrecht in den ostdeutschen Braunkohlenrevieren und dem Rheinischen Braunkohlenrevier noch erhebliche Unterschiede in der rechtlichen Qualität der Entschädigungsgrundsätze bestehen. Zur dringend notwendigen Vereinheitlichung der Rechtsverbindlichkeit der Entschädigungsgrundlagen ist jedoch nicht der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber gefordert, sondern der Bergbautreibende. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Tagebau Garzweiler II. Genehmigung sichert Energieversorgung und Wirtschaftskraft.
    (1995) Böcker, Dietrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Umsiedlungsstandorte des Rheinischen Braunkohlenreviers und die kommunale Planung.
    (1997) Dickmann, Frank
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Zukunft des ländlichen Raumes. Auch als Standort für Übersiedler und Aussiedler.
    (1990) Kroner, Günter
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Echanges et cooperation aux frontieres orientales de l'Allemagne.
    (1995) Lepesant, Gilles
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entwicklungstendenzen in der Gestaltung von Umsiedlungsstandorten. Ein Stück Umsiedlungsgeschichte.
    (1986) Mayers, Elisabeth; Lögters, Christian
  • Monographie
    Evakuierungen und Erweiterte Kinderlandverschickung im Vergleich. Das Beispiel der Städte Liverpool und Hamburg.
    (1996, Lang) Kressel, Carsten
    Der Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs richtete sich als Terrormittel in erster Linie gegen die Zivilbevölkerung, die auf diese Art und Weise die Moral und den Durchhaltewillen verlieren sollte. In der Folge wurden zuerst in Großbritannien und nach dem Verlust der Lufthoheit Deutschlands über Europa auch das Reichsgebiet nach pausenlosen Bombardements der Großstädte mit sogenannten "Landverschickungsprogrammen" ausgestattet. Der Autor untersucht synchron die Evakuierungsmethoden in Großbritannien und Deutschland nach den großen Luftangriffen auf Liverpool und Hamburg. Von besonderem Interesse waren dabei die logistischen Anstrengungen, der Ablauf und die Ergebnisse der Programme, die unternommen wurden, um die Zivilbevölkerung sicher unterzubringen. Im Verlauf der Arbeit wird auf den ideologischen Aspekt der Kinderlandverschickung (KLV) hingewiesen, der sich im Ausschluß von sogenannten jüdischen "Mischlingen", Hilfsschülern, Behinderten, Kranken und sogenannten "Asozialen" äußerte. Weiterhin bezieht sich der Autor auf die Organisation der Unterkünfte und beschäftigt sich mit den Konflikten zwischen Land- und Stadtmenschen, die sich trotz aller Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen nicht vermeiden ließen. mabo/difu
  • Graue Literatur
    Exkursionsführer für das Braunkohlenrevier.
    (1988)
  • Graue Literatur
    Expansion des Hamburger Hafens und Konsequenzen für den Süderelberaum. Durchführung der Umsiedlung Altenwerders u. Reaktion der Betroffenen.
    (1983) Nuhn, Helmut; Ossenbrügge, Jürgen; Söker, Elfried
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken