Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bereitschaftsdienst"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 70
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitszeit - die Modellbauer. Dienstplanung, Versuchsmodelle. "Jede Einrichtung sollte ihre Dienstpläne umstrukturieren!". Krankenhaus-Studie, die Auswirkung von Arbeitszeitmodellen. Titelthema.
    (2003)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitszeit bei der Berufsfeuerwehr. Höchstarbeitszeit und Freizeitausgleich.
    (2006, Bund-Verl.) Fieg, Wolfgang
  • Monographie
    Die Arbeitszeit in Krankenanstalten. Zugleich ein Beitrag zu Problemen des Arbeitszeitschutzes.
    (1963) Rieger, Hans-Juergen
    Die Arbeit, die auf eine Fülle von statistischem Material zurückgreift, behandelt ein auch in letzter Zeit wieder offen zutage getretenes Problem die Arbeitszeit in den Krankenhäusern. Die Erörterung befaßt sich in ihren drei Hauptteilen mit der rechtlichen Regelung der Arbeitszeit, dem gegenübergestellt den tatsächlich geleisteten Wochenstunden (Bereitschaftsdienste, Tagesdienste, Nachtdienste, ,,Rufbereitschaft'', Schichtdienst usw.), und kommt schließlich zu einer Bewertung der Untersuchungsergebnisse, die Reformvorschläge enthält. Die statistischen Angaben zur Arbeitszeit sind nach den verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Krankenschwestern, Pflegepersonal, medizinisch-technisches Personal und Apotheker) aufgegliedert. Dem Befund, daß das Krankhauspersonal - besonders die Ärzte - zeitlich mitunter sehr stark belastet ist, steht die Forderung nach einem Eingreifen des Gesetzgebers und einer wirksameren Kontrolle sowie Durchsetzung der bereits bestehenden Vorschriften gegenüber. chb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitszeit und Bereitschaftsdienst.
    (2003, Beck) Körner, Marita
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitszeitrichtlinie - Stand der Diskussion.
    (2006, Wiss. Dienste d. Dt. Bundestages) Baddenhausen, Heike; Wasilew, Valentin; Pauli, Marina
  • Monographie
    ArbZG. Kommentar 4., überarb. Aufl. 2014.
    (2013, Dt. Fachverl.) Anzinger, Rudolf; Koberski, Wolfgang
    Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung seit der Vorauflage des Jahres 2009, insbesondere zu den Bereitschaftsdiensten aller Art, zu Umkleidezeiten und zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Außerdem werden die Neuregelungen zu den Arbeitszeiten und Ruhezeiten im neuen Seearbeitsgesetz eingearbeitet, die im August 2013 in Kraft getreten sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auffassung der dbb tarifunion bestätigt. BAG-Urteil zum Bereitschaftsdienst.
    (2003, DBB Verl.)
  • Graue Literatur
    Auswirkungen des Bereitschaftsdienstes auf die Anforderungsbewältigung von Klinikärzten. Die Ergebnisse vorliegender Literatur zur sozialen, psychischen und physischen Belastung ärztlicher Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Bereitschaftsdienste und vorliegender Literaturergebnisse aus dem nicht-ärztlichen Bereich.
    (1986) Fleßenkämper, Ingo
    Die Literaturstudie untersucht, welche Auswirkungen die Arbeitszeitregelung des Bereitschaftsdienstes (32-stündige ständige Anwesenheit und Arbeitsbereitschaft) auf die ärztliche Arbeit und damit auf die Patientenversorgung hat, insbesondere unter Berücksichtigung der psychosozialen Aspekte.Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach der Anforderungsbewältigung seitens der Ärzte am Bereitschaftsdienstfolgetag.Der Verfasser trägt die hierzu vorliegende Literatur zusammen und wertet sie aus.Hierbei werden wegen vorgefundener Defizite in der spezifischen Literatur zu Bereitschaftsdienst leistenden Ärzten auch Arbeiten über andere Berufsgruppen aus Krankenhaus und Industrie herangezogen.Betrachtet werden soziologische, physische und psychische Aspekte, so etwa die Erkenntnisse über Veränderungen der Leistungsfähigkeit durch Nachtarbeit und Schlafentzug.Die Studie zeigt arbeitstechnische und -organisatorische Konsequenzen zur Belastungsreduktion und Verbesserung der Situation auf. gwo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereit - bereiter - am bereitesten. Reform des Arbeitszeitgesetzes.
    (2003, AiB-Verl.) Buschmann, Rudi
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit.
    (2008, Juventa) Hagen, Björn
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit.
    (2008, Juventa) Hagen, Björn
    Auch in: Evangelische Jugendhilfe, Hannover 85 (2008) Nr. 1; S. 39-41
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit.
    (2003) Rapatinski, Konstantin J. P.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit.
    (2003, Kohlhammer) Marquardt, Britta
    Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Beschluss vom 18.2.2003 (Az: 1 ABR 2/02) entschieden, inwieweit der Bereitschaftsdienst (von Krankenhauspersonal und Rettungsdienst) in Deutschland als Arbeitszeit zu werten ist und hat diese Frage grundsätzlich positiv beantwortet. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit. Besprechung des Beschlusses BAG vom 18.2.2003 - 1 ABR 2/02.
    (2004) Wank, Rolf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst als Bestandteil der Arbeitszeit.
    (2002, Bund-Verl.) Becker, Gerhard; Bertelsmann, Klaus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst am Scheideweg. Methodische Grundkenntnisse zur Entwicklung positiver Perspektiven.
    (2006, Bund-Verl.) Herrmann, Lars
  • Monographie
    Der Bereitschaftsdienst angestellter Krankenhausärzte - Ein Beitrag zur arbeitszeitrechtlichen Stellung des Bereitschaftsdienstes.
    (1984) Klak, Alexander
    Imn Mittelpunkt der Arbeit steht der ärztliche Bereitschaftsdienst mit seiner besonderen Problematik, da er sich an die dienstplanmäßige Arbeitszeit anschließt und danach wieder in die planmäßige Arbeitszeit einmündet. Für den diensthabenden Arzt bedeutet das, regelmäßig 32 Stunden an der Arbeitsstelle anwesend zu sein und Dienst zu leisten. In rechtlicher Hinsicht stellt sich die Frage nach der äquivalenten Vergütung des Bereitschaftsdienstes und insbesondere die Frage nach der Kollision mit öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Bestimmungen zum Schutz des Arztes als Arbeitnehmer vor Arbeitsüberlastung und Freizeitverlust. Während die gehaltsrechtliche Regelung keine grundsätzlichen Probleme aufwirft, ist die Bewertung des Bereitschaftsdienstes aus arbeitszeitrechtlicher Sicht problematisch, da zentrale Normen des Arbeitszeitschutzes berührt werden. kp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst bei Feuerwehr - EU-Richtlinien 89/391/EWG (Arbeitsschutz) und 93/104/EG (Arbeitszeit).
    (2004, DBB Verl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst bleibt Ruhezeit: EU-Richtlinie zur Arbeitszeit hat keine unmittelbare Wirkung. "Computerstreik" ist rechtswidrig.
    (2002, Kohlhammer) Rocke, Burghard; Litschen, Kai
    Es werden die einzelnen Aussagen des umstrittenen EuGH-Urteils vom 3.10.2000 zum Bereitschaftsdienst und ihre möglichen rechtlichen Folgen für die bundesdeutschen Krankenhäuser vor dem Hintergrund der zwischenzeitlich ergangenen Arbeitsgerichtsurteile analysiert. Nach Auffassung der Autoren kann das Urteil des EuGH nicht als Präjudiz für den deutschen Arbeitszeitschutz hinsichtlich der Bestimmung des Bereitschaftsdienstes als Arbeitszeit herangezogen werden, weil sich die zugrunde liegenden Sachverhalte grundsätzlich unterscheiden. Der Begriff "Bereitschaftsdienst" wird EU-weit unterschiedlich interpretiert. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bereitschaftsdienst der Beamten im Lichte europäischen Rechts.
    (2003, Kohlhammer) Franke, Ingeborg
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken