Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Baum"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 621
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    3. Landschaftstag 1995 - Bäume und ihre Umwelt.
    (1995)
  • Graue Literatur
    4. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zum Umweltschutz - Grünbilanzen - am 24. und 25.10.1985 in Würzburg. Bericht.
    (1986)
    Der Bericht enthält Referate und Diskussionsbeiträge des 4. Interkommunalen Erfahrungsausstausches über Umweltschutzfragen zu dem Thema "Grünbilanzen" am 24. und 25.10.1985 in Würzburg. Dieser Erfahrungsaustausch kommunaler Praktiker steht im Zusammenhang mit der vom Deutschen Institut für Urbanistik vorbereiteten und vom Umweltbundesamt geförderten Fortschreibung der "Difu-Arbeitshilfe 6: Kommunale Umweltschutzberichte" und einem Modellvorhaben zur Beratung der Stadt Regensburg bei der Erstellung eines Umweltschutzberichtes. Berichte über den 1., 2. und 3. Erfahrungsaustausch zu den Themen "Luftreinhaltung und Stadtklima", "Bodenschutz" sowie "Zwischenbilanz zur kommunalen Umweltberichterstattung" wurden bereits erstellt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre grüner Campus. Die Außenanlagen der Technischen Universität Dresden.
    (2009, Patzer) Reif, Jonas; Sommer, Siegfried
  • Zeitschriftenaufsatz
    A la recherche du vegetal urbain. (Auf der Suche nach städtischer Vegetation.)
    (1985) Le Merdy, Patrick
  • Graue Literatur
    Aaseitenweg.
    (1990)
  • Graue Literatur
    Abschlußbericht "Ballungsraumnahe Waldökosysteme". 1986-1992. Teilprojekt: Diagnostik und Schadstoffsymptome.
    (1993) Kalhoff, Mechthilf
  • Graue Literatur
    Abstand von Bäumen zum Fahrbahnrand. Teil 1, Aufprallgeschwindigkeiten, Unfälle und Unfallfolgen von Baumunfällen. Teil 2, Sinnvolle Standorte neuer Bäume, Alternativen und deren Bewertung.
    (2001) Meewes, Volker; Kuler, Hartmut
  • Monographie
    Abstand zwischen Gebäuden und Wald. Rechtsfragen - Brandschutz - Ökologie.
    (1985) Wagner, Wolfgang
    Der Autor der Studie hatte in seiner 18jährigen Tätigkeit als Leiter des Kreisbauamtes Bad Hersfeld, eines waldreichen Gebietes, häufig über das Problem der Mindestabstände zwischen Gebäuden und Wald zu entscheiden. Diese Mindestabstände sind in der BRD länderspezifisch oder gar nicht geregelt, was auch für andere europäische Staaten gilt. Oft kommt es in dieser Frage zu einem Zwiespalt zwischen dem Interesse an Brandschutz und Erhalt der Umwelt auf der einen und der Erweiterung von Gewerbebetrieben auf der anderen Seite. Der Verfasser unterbreitet Vorschläge für eine zweckmäßig und vertretbar erscheinende bundeseinheitliche Regelung der Abstände. Behandelt werden dabei zunächst die für die Untersuchung des Problems wichtigen, sehr verschiedenen Fachgebiete, wie forstwissenschaftliche Aspekte, Brand- und Immissionschutzprobleme. Ein haftungs- und versicherungsrechtlicher Teil schließt sich an. Es werden auch Gefahren durch stürzende Bäume und reduzierter Lichteinfall durch Bäume berücksichtigt. gwo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ackerland aus Tropenwald - eine verhängnisvolle Illusion.
    (1984) Weischet, Wolfgang
    Die Schlüsselrolle der Böden tropischer Feuchtwaldgebiete und die sich daraus ableitende ökologische Benachteiligung führen zur Kernfrage dieses Beitrages: Lässt sich Tropenwald - so wie der ehemalige Wald in heutigen Schwerpunktgebieten außertropischer Agrarwirtschaften - in nachhaltig fruchtbare landwirtschaftliche Nutzflächen umwandeln? Die Antwort lautet für 85 % der Feuchtwaldareale nein. Eine Feststellung, die im folgenden mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bodenkultur begründet wird und die gleichermaßen für Wald- und Agrarwirtschaft neue Signale für die Zukunft setzt. -z-
  • Monographie
    Aktualisierte Gehölzwerttabellen. Bäume und Sträucher als Grundstücksbestandteile an Straßen, in Parks und Gärten sowie in der freien Landschaft. Einschließlich Obstgehölze. 2. völl. überarb. u. erw. Aufl.
    (1987) Koch, Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Empfehlungen und Vorgaben zur Verwendung gebietseigener Gehölze in der freien Natur - Zertifizierungsproblematik.
    (2018, Kirschbaum) Konnert, Monika
    In Deutschland werden jährlich viele Millionen Bäume und Sträucher in der freien Landschaft, an Waldrändern und im Siedlungsbereich ausgebracht, die zum Teil hier erzeugt, zum Teil aber auch aus anderen Ländern importiert werden. Zum Schutz der heimischen Biodiversität wurde 2009 in § 40 (4) des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) eine Regelung eingeführt, nach der ab 2020 keine gebietsfremden Herkünfte in der freien Natur ausgebracht werden dürfen. Der Aufbau einer ökonomisch tragfähigen Produktion von gebietseigenen Gehölzen in Deutschland ist daher notwendig. Die praktische Umsetzung der Vorschriften zu gebietseigenen Gehölzen ist schwierig, weil nur die Verwendung, nicht aber die Kontrolle der Produktion und des Inverkehrbringens geregelt wird. Diese soll durch private Zertifizierungssysteme erfolgen. Wichtige Bestandteile dieser Zertifizierungssysteme werden dargestellt und deren paktische Umsetzung am Beispiel Bayerns eingehend diskutiert. Dabei wird auch ein Vergleich mit den Regelungen des Forstvermehrungsgutgesetzes, das für die Ausbringung von Baumarten im Wald gilt, angestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Entwicklung importierter Schaderreger an Stadtbäumen in Europa.
    (2000, Patzer) Tomiczek, Christian
  • Graue Literatur
    Aktuelle Fragen der Baumpflege und Bedeutung, Schutz und Risiken von Stadtbäumen. Tagungsband Dresdner StadtBaumtage Dresden/Tharandt 11./12.03.2010.
    (2010) Roloff, Andreas; Thiel, Detlef; Weiß, Henrik
    Ein Schwerpunkt der Tagung war das Thema "Bedeutung, Schutz und Risiken von Stadtbäumen", mit Beiträgen zum Sponsoring von Stadtgrün, zu Alleen im Spannungsfeld von Verkehrssicherheit, Naturschutz und Denkmalpflege und zur Verkehrssicherungspflicht des Straßenbaulastträgers für Bäume auf angrenzenden Grundstücken. Ein zweiter Schwerpunkt widmete sich Fragen der Baumpflege und Gehölzverwendung. Hierzu zählen Beiträge zur Standortsanierung von Straßenbäumen, der Stammschutz von Jungbäumen, Trockenstress bei Stadtbäumen, Welkekrankheiten, neue Baumarten und -sorten sowie dendroklimatologische Untersuchungen zur Eignung von Stadtbäumen.
  • Graue Literatur
    Aktuelle Fragen der Stadtbaumplanung, -pflege und -verwendung. Tagungsband. Dresdner StadtBaumtage Dresden 14./15.03.2013.
    (2013) Roloff, Andreas; Thiel, Detlef; Weiß, Henrik
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelles zur Gehölzwertermittlung.
    (1981) Koch, Werner
  • Graue Literatur
    Alleen - Gegenstand der Denkmalpflege. Möglichkeiten ihres Schutzes, ihrer Erhaltung und Erneuerung. Ein Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland.
    (2000)
    Alleen gehören seit altersher zu den klassischen Gestaltungs- und Ausstattungselementen historischer Freiräume, sowohl der Kulturlandschaft, als auch des städtischen Bereichs. Die Problematik des Erhalts, insbesondere der Pflege unter konservatorischen Gesichtspunkten, ein vergleichsweise junges Thema. Ziel der Publikation ist es, verstärkt aktuelle und praxisbezogene Handreichungen für Denkmalbehörden und Denkmalinteressierte zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus mag diese Denkmalveröffentlichung auch Verkehrsplaner oder Umwelt- und Naturschutzexperten eine Orientierung über den Konservatorenauftrag ermöglichen, den überlieferten Alleenbestand als besonders charakteristisches Element unseres Kultur- und Naturerbes zu pflegen oder zu erneuern. Es wird versucht, auf breiter fachlicher Ebene sowie durch Erläuterung von zahlreichen Beispielen charakteristische Problemkreise zu thematisieren, aber auch differenzierte Lösungsansätze aufzuzeigen. Das 'Alleen-Papier' will Wege zum langfristigen Erhalt, zur Pflege und Reparatur aufzeigen. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleen in Brandenburg - ein gefährdetes Gut?
    (2007, Patzer) Sautter, Verena
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleen in ihrer Bedeutung für die Denkmalpflege.
    (2007, Patzer) Karg, Detlef
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleen und einseitige Baumreihen. Regelung der Neuanpflanzung in Mecklenburg Vorpommern.
    (2002, Patzer) Lehmann, Ingo
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleen und Umweltprüfungen.
    (2008, UVP-Förderverein) Martin, Dieter
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 32
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken