Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Abwassertechnik"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 265
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    100 Jahre Berliner Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 1840-1940.
    (2005, Steiner) Mohajeri, Shahrooz
    Trotz der kaum überschaubaren Fülle von Veröffentlichungen zum Themenkomplex "Wasser" fehlte bisher eine Arbeit, die sowohl interdisziplinäre Ansprüche erfüllt als auch eine Verbindung der Wasserversorgung mit der Abwasserentsorgung herstellt. Dies soll nun an Hand der Geschichte der Berliner Wasserwirtschaft nachgeholt werden. Dieses Beispiel erlaubt es die Innovationsentfaltung in der Wasserwirtschaft aufzuzeigen, die den Aufstieg Berlins von mittelalterlichen Zuständen auf eine nationale und internationale Führungsposition im Wassermanagement ermöglichte. Die vielfältigen Gründe für die rasante wissenschaftliche und technische Entwicklung und das Wechselspiel zwischen den unterschiedlichen Akteuren in der Wasserwirtschaft sind der Kernpunkt der Arbeit. Der Untersuchungszeitraum umspannt die Wasserver- und Abwasserentsorgungsgeschichte von der Phase unrealistischer Pläne im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Etablierung der auch heute noch gebräuchlichen Technologien des Belebtschlammverfahrens in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. difu
  • Graue Literatur
    13. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposium. Dokumentation. Wasser / Abwasser. 25.-29. April 2005 Neue Messe München.; 13th European Water, Wastewater and Solid Waste Symposium. Documentation. Water / Wastewater.
    (2005)
    Der Tagungsband präsentiert vollständig zweisprachig in deutsch und englisch die Beiträge des 13. Europäischen Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposiums. Unter der Rubrik Membrantechnologie werden in mehreren Beiträgen die Membranbioreaktoren-Technologie vorgestellt und ihre praktische Anwendung in verschiedenen (Belebungs-)Anlagen demonstriert. Die "Überwachung der Kläranlagenleistung" enthält u.a. Beiträge zur Online-Überwachung, die Nutzung von Sensoren (in einer Kosten-Nutzen-Analyse). Die "Wasserwirtschaft in Zentral- und Osteuropa" liefert Situationsberichte aus der Slowakei, Bosnien-Herzegowina, Ungarn und Slowenien. Public Private Partnership ist Gegenstand von Beiträgen über Regulierung und Wettbewerb in der Wasserversorgung und in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Zwei Beiträge betrachten die Durchführung von Kanalsanierungsstrategien (zum einen in einer generalisierenden Perspektive, zum anderen den konkreten Fall Österreich). Asien und speziell dem Nahen Osten sind eine Reihe von Beiträgen gewidmet, im Einzelnen der Jerusalemer Wasserversorgung, Sofortmaßnahmen im Wassersektor Afghanistans und der Entwicklung der Wasserwirtschaft in chinesischen Städten. goj/difu
  • Graue Literatur
    Ablagerungsprozeß und Feststofftransport in Abwasserleitungen. Mitteilungen des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau der TU Braunschweig, Heft 105, 1989; Parallelausgabe.
    (1989) Sander, Thomas
    Unterirdische Kanalsysteme haben die Aufgabe, die Abwässer und die darin enthaltenen Schmutzstoffe (Feststoffe) vollständig abzuführen und zu verhindern, daß Abwasser in das Grundwasser gelangt. Darüber hinaus sollen sie (wegen ihrer hohen Investitionskosten) eine hohe Lebensdauer haben. Insbesondere Mischkanalisationen, die neben dem verschmutzten Abwasser auch Regenwasser abführen, müssen so gebaut sein, daß bei starkem Regen so gut wie keine Schadstoffe über die vorgesehenen Entlastungsbauwerke in die Vorfluter gelangen. Feststoffablagerungen können zur Bildung der biogenen Schwefelsäurekorrosion führen, d. h. zur vorzeitigen Zerstörung von Leitungen. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, wie sich in teilgefüllten Kreisrohren bei kleinen Feststoffkonzentrationen erste Ablagerungen bilden und bis zu welchem Volumen die Ablagerungen noch als "unkritisch" angesehen werden können, um das Gesamttransportvermögen der Kanäle zu erhöhen und sie daher wirtschaftlicher als bisher dimensionieren zu können. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abrechnung und Überwachung als Dienstleistung für kommunale Kläranlagen.
    (1998, Bertelsmann) Kappe, Klemens
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasser mit persistenter organischer Fracht.
    (2007, Springer-VDI-Verl.) Michel, Thomas; Prehn, Andrea
    Vor allem in Chemie-, Petrochemie- und Pharma-Industrie fällt Abwasser mit komplizierten organischen, biologisch schwer abbaubaren Verbindungen an. Ein seit Jahren in 20 Anlagen bewährtes Verfahren zeigt, wie man solche Abwasserströme alternativ zur Verbrennung sparsam und effizient behandeln kann. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasser. Ein wasserrechtlicher Begriff im Spannungsfeld zwischen kommunalem Entwässerungsrecht und innovativer Technik.
    (2010, Heymann) Nisipeanu, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasser. Über die Verknüpfung von Stadtentwicklung und Wasserinfrastruktur. [Themenschwerpunkt].
    (2016, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)
    Wasser ist kein neues Thema in der Stadtplanung, ganz im Gegenteil: Planung von Wasserlagen und das Gestalten mit Wasser in öffentlichen Räumen ist seit den 1990er-Jahren vor allem in den Städten eine zunehmend attraktive Planungsaufgabe. Mit dem Schwerpunkt "Abwasser" will dieses Heft den Blick auf die Potenziale und Herausforderungen zukünftiger Wasserinfrastruktur lenken, die - zumeist unterirdisch und unsichtbar - bisher kaum als Thema der räumlichen Gestaltung wahrgenommen wird. Die Beiträge des Schwerpunkts: Stephanie Bock, Angela Million: Abwasser - Über die Verknüpfung von Stadtentwicklung und Wasserinfrastruktur. (S. 3 ff.); Stephanie Bock, Jens Libbe: Siedlungswasserwirtschaft - Stadtentwicklung und Wasserinfrastrukturen (S. 5 ff.); Jörg Felmeden et al.: Integrierte Infrastrukturbetrachtung - neuartige Wasserinfrastrukturen (S. 9 ff.); Timo C. Dilly, Jannis Hoek, Martin Rumberg, Jürgen Wölle: Transformation kommunaler Abwasserinfrastrukturen (S. 12 ff.); Marta Doehler-Behzadi, Jörg Londong, Kirsten Maier: Möglichkeitsräume einer Bauausstellung - Siedlungswasserwirtschaft (S. 16 ff.); Fabian Brenne, Lisa Deister, Antje Stokman: Integrierte Wasserleitplanung (S. 19 ff.); Daniel Geisler, Matthias Pallasch, Mike Post: Baum-Rigolen - Zur naturnahen Bewirtschaftung von Regenwasser (S. 23 ff.); Jennifer Nagel, Uta Steinhardt: Abwasserverwertungsflächen (S. 26 ff.); Christian Strauß: Wasser bewegt Berlin - Vom Wasserkreislauf zur hydrophilen Stadt (S. 29 ff.); Heidi Elisabeth Megerle, Jan Timo Walter: Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck (S. 32 ff.).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasseranalytik heute.
    (2001, Springer-VDI-Verlag) Kellner, Jörg; Schmidt, Klaus Dieter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserbehadlung im Kfz-Betrieb.Praxisnahe Lösungen sind gefragt.
    (1992) Rhein, Hans-Bernhard
  • Graue Literatur
    Abwasserbehandlung heute und morgen.
    (1992)
    Das Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung in Köln lädt regelmäßig zu seinem "Forum" ein, in der Experten zu aktuellen Themen der Wasserwirtschaft aus der Sicht ihres Faches neue Erkenntnisse beisteuern. In diesem Fall geht es um die technischen Aspekte der Abwasserbehandlung, um eine Hinwendung zu neuen technischen Vorgehensweisen, die dem Grundsatz folgen, Umweltbelastungen zu vermeiden und zu vermindern und so viele Stoffe wie möglich wieder oder weiter zu verwerten. st/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserbehandlung mit technischem Sauerstoff.
    (1982) Gregor, Karl-Heinz
    Die Anwendung von Sauerstoffverfahren in der Abwassertechnik ist neben der Verwendung bei kommunalen Abwässern auch bei problematischen Abwässern anwendbar. Durch Verwendung von Sauerstoff statt Luft können vorhandene Belebungsbecken in ihrer Kapazität erhöht werden. Die Becken müssen dabei abgedeckt werden. Durch die Abdeckung wird zusätzlich eine Verminderung der Geruchs-, Geräusch- und Aerosolbelästigung erzielt. Es werden Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit technischem Sauerstoff behandelt. Dabei wird auch die Schlammbehandlung und Ozonierung angesprochen. ju
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserbehandlung und Wertstoffrückgewinnung mit Elektroflotation.
    (2014, Springer-VDI-Verl.) Müller, Claudia; Bayerl, Gernot
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserbeseitigung. Eine dauerhafte Aufgabe unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.
    (2006, Kommunalverl.) Grunwald, Georg
  • Graue Literatur
    Abwasserbeseitigungsplan Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Immissionszielplanung (Entwurf). Stand Mai 1999.
    (19992001)
    Der Abwasserbeseitigungsplan orientiert sich an der Notwendigkeit einer einheitlichen wasserwirtschaftlichen Planung und einer am Gewässerschutz orientierten Abwasserbeseitigung unter Einbeziehung des Umlandes. Er ist gegliedert in eine Darstellung der Eck- und Rahmendaten, einen historischen Abriss der Abwasserbeseitigung der Stadt, in die Darstellung der heutigen Situation der Abwasserbeseitigung mit einem Überblick über die Kenngrößen aller Kläranlagen, die Regenwasser- und Mischabwasserleitung, die Gewässergüte der Fließgewässer, und die Anforderungen und Zielstellungen für künftige abwassertechnische Maßnahmen. Auf 6 Karten sind das Grobnetz der Schmutzwasserkanäle, die Einzugsbereiche der Pump- und Klärwerke/Druckleitungsnetz, die Einzugsgebiete der Regen- und Mischwasserkanalisation mit Einleitungen in die Gewässer, das Grobnetz der Trennkanalisation du Standorte zur Regenwasserspeicherung und -behandlung, die Gewässergütekarte (Trophie), die bakteriell-hygienische Gewässerbewertung dargestellt. goj/difu
  • Graue Literatur
    Abwasserentsorgung 1990 - schwierig und teuer.
    (1990)
    In der Broschüre zum Thema Abwasserentsorgung stehen vor allem rechtliche Fragen im Vordergrund. H. P. Sander geht in seinem Aufsatz über "Das System EG-Recht, Wasserhaushaltsgesetz, Länderrecht, Satzungen" der Frage nach, welche umweltpolitische Bedeutung die Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Rahmen des bevorstehenden EG-Binnenmarktes haben wird. Die "Anforderungen nach dem Stand der Technik in Verwaltungsvorschriften des Bundes" thematisiert Dr. D. Veltwisch. Der Aufsatz von J. Tiemann stellt das neue Konzept der Indirekteinleiterverordnung und sein Verhältnis zu Regelungen der Gemeinden und Verbänden vor. Über Erfahrungen beim Umlandverband Frankfurt zum Thema "Abwasserkataster und Indirekteinleiterüberwachung" berichtet Dr. P. Ilic. Abschließend erörtert Dr. R. Stiefel in seinem Beitrag die Frage, welche Hilfen Indirekteinleiter vom IWL erhalten. wi/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserentsorgung harmonisch geregelt.
    (2008, Springer-VDI-Verl.) Kämpf, Andreas
    Die Stadt Wermelskirchen hat eine komplexe Abwasserentsorgungsstruktur, die durch die räumliche Nähe zum Trinkwasserreservoir Große Dhünn zusätzlich besonders sicher sein muss. Ein Prozessleitsystem hilft bei der Steuerung der vielfältigen Komponenten. difu
  • Graue Literatur
    Abwasserentsorgung im ländlichen Raum. 05.-07. November 2014, Kassel.
    (2014)
    Aus dem Inhalt: F. Seyler: Rahmen für die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (S. 8 ff.); F.-B. Frechen: Technische Entscheidungskriterien für dezentrale oder zentrale Abwasserreinigungsanlagen (S. 25 ff.); M. Schröder: Dezentrale Abwasserbehandlung - Schaden oder Nutzen für die Solidargemeinschaft (S. 26 ff.); H. Rustige: Abwasserbehandlung in bepflanzten Bodenfiltern - Stand der Technik und Forschung (S. 36 ff.); E. Englmann: Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum in Bayern (S. 37 ff.); J.Nowak: Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen (S. 54 ff.); R. Hilmer: Aktuelles zum Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen (S. 69 ff.); K.-H. Rosenwinkel, E. Haun: Kleine Kläranlagen - Bewährte und neue Verfahren (SBR-, Biofilm-, Membranverfahren) (S. 81 ff.); E. Dorgeloh: Prüfung und Zertifizierung von Kleinkläranlagen in der Praxis (S. 122 ff.); M. Uhl: Umgang mit Regenwasser (S. 137 ff.); Th. Dockhorn: Demografischer Wandel und Neuartige Sanitärsysteme (S. 173 ff.); Der HAMBURG WATER Cycle® in der Jenfelder Au - Grüne Energie aus schwarzem Wasser (S. 195 ff.); M. Schütte: Entwässerungsverfahren im ländlichen Raum - Techniken, Bau, Kosten und Betrieb (S. 204 ff.); B. Heise: Behandlung von Schlamm aus Kleinkläranlagen (S.204 ff.), J. Flohr: Klärschlammbehandlungskonzepte im ländlichen Raum - Schlammfaulung für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe (S. 253); A. Albold: Sind Teichkläranlagen im ländlichen Raum noch angemessen? (S. 254); K. Flasche: Beitrag zum Betrieb von Kleinkläranlagen unter besonderer Berücksichtigung digitaler Systeme (S. 255 ff.); M. Barjenbruch: Vermeidung von Geruch und Korrosion in Abwasserleitungen (S. 277 ff.).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwassergebühren: Gerechtigkeit leicht gemacht.
    (2006, Kommunalverl.) Keller, Patrick
  • Monographie
    Abwasserrecht.
    (1991) Nisipeanu, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserreinigung in einem Werk der Eisen- und Stahlindustrie.
    (1994) Zacharias, B.; Kayser, R.
    In einer kaskadenartig aufgebauten, einstufigen Belebungsanlage im halbtechnischen Maßstab wurde die Reinigung von Abwasser aus einem Werk der Eisen- und Stahlindustrie untersucht. Die Denitrifikation erfolgte in Ermanglung von organischem Kohlenstoff im Abwasser nachgeschaltet unter Zugabe von externem Kohlenstoff. Neben der Entfernung von Schadstoffen wie Phenolen, Cyaniden und Schwermetallen konnte eine weitgehende Stickstoffelimination erzielt werden. Nach dem Modell der Versuchsanlage wird derzeit eine großtechnische Kläranlage errichtet.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 14
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken