Auflistung nach Schlagwort "Abstandsfläche"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 261
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Das 16-m-Privileg nach der Entscheidung des Großen Senats des Bayer. Verwaltungsgerichtshofs - Art. 6 Abs.5 BayBO. Ein erster Versuch einer Umsetzung in die Verwaltungspraxis.(1986) Simon, AlfonsDas mit der vierten Novelle zur Bayerischen Bauordnung 1982 verfolgte politische Ziel, mit dem neuen Artikel 6 Abs. 5 entscheidende Erleichterungen für das konfliktreiche Abstandsflächenrecht zur besseren Ausnutzung der Baugrundstücke zu schaffen, hat schwierige rechtliche und praktische Fragen aufgeworfen, die zu einem erheblichen Meinungsstreit und zu einer nicht mehr erträglichen Rechtsunsicherheit geführt haben. Auf Anrufung eines Bausenats hat der Große Senat des Bayerischen Verwaltungsgerichtsfhofs mit Beschluss von 21.4.1986 die gestellte Rechtsfrage nach der maßgeblichen Außenwand i.S. des Artikels 6 Abs. 5 BayBO mit einem amtlichen Leitsatz beantwortet, aber einen gesetzesystematisch nicht bedenkenfreien neuen Rechtsbegriff der abstandsflächenrelevanten Außenwand gebildet. Für die vielfachen Fallgestaltungen gilt es nun, diesen Leitsatz in der Verwaltungspraxis umzusetzen. In einem ersten Versuch wird ein Überblick über die aus dem Beschluss des Großen Senats sich ergebende neue Sach- und Rechtslage gegeben und zugleich auch auf die bisher geäußerte Kritik eingegangen. (-z-)Zeitschriftenaufsatz Abstände und Abstandsflächen bei diffuser Bebauung. Unterschiedliche Bauweisen.(2008, Werner) Boeddinghaus, GerhardZeitschriftenaufsatz Abstände zu Windenergieanlagen. Pauschaler Schutz der Anwohner?(2013, Bauverl.) Raschke, MarcelGraue Literatur Abstände, Abstandflächen nach § 6 BauO NRW - Ausgewählte Probleme. Mittwoch, 9. Dezember 2009 Münster.(2009) Buntenbroich, Lothar; Johlen, Markus; Schulte, Bernd H.Graue Literatur Zeitschriftenaufsatz Abstandflächen von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt.(2000) Voigt, Jörg Peter; Stellmacher, MarioMonographie Das Abstandflächenrecht der Berliner Bauordnung - § 6 BauOBln 1985, Nachbarschutz und Verfahrensrecht - Kommentar.(1987) Ortloff, Karsten-MichaelDer Autor hat das Abstandsflächenrecht des Pargr. 6 der Berliner Bauordnung von 1985 (BauOBln 1985) kommentiert. Einleitend diskutiert er die Einführung des einheitlichen Abstandsflächenrechts durch Pargr. 6 BauOBln 1985, insbesondere ob die davon erhoffte Erleichterung und Vereinfachung des Bauens erreicht ist. Das Werk erhält umfangreiche Kommentierungen zu jedem Absatz und Satz des Pargr. 6 BauOBln 1985. Einen gesonderten Teil widmet der Autor auch dem Nachbarschutz, der in Pargr. 6 BauOBln 1985 nicht ausdrücklich geregelt ist. Er erörtert hierbei zunächst den Nachbarschutz durch Normen des privaten und öffentlichen Rechts, weist den Nachbarschutz nach altem Recht auf. Anschließend dokumentiert er die nachbarschützenden Funktionen der Abstandsflächen des Pargr. 6 BauOBln sowie die über diese Regelung hinausgehenden nachbarschützenden Funktionen. Einen gesonderten Teil widmet er auch dem Verfahrensrecht. Hier erläutert er u. a. die Besonderheiten des Baugenehmigungsverfahrens. Im Anhang des Kommentars befinden sich zahlreiche Abbildungen, einzelne Gesetzestexte sowie ein umfangreiches Stichwortregister. gzi/difuGraue Literatur Abstandflächenrecht für Einsteiger - eine systematische Einführung in den § 6 BauO NRW in der Fassung vom 28. Dezember 2006. Mittwoch, 16. April 2008 Dortmund.(2008) Stech, Justus; Tyczewski, ThomasGraue Literatur Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten (LAG VSW 2015). Rechtsgutachten.(2016) Schlacke, Sabine; Schnittker, DanielDie Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten (LAG VSW) hat im Mai 2015 eine aktualisierte Fassung des sogenannten Helgoländer Papiers (HP) von 2007 veröffentlicht, welches Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten enthält. Aus Anlass der Neufassung hat die FA Wind die rechtliche Qualität und Relevanz des HP und die Implikationen für die Praxis begutachten lassen. Das Rechtsgutachten soll einen fachlichen Beitrag leisten, um bestehende Unsicherheiten im Umgang mit den Abstandsempfehlungen auszuräumen und sowohl Planungs- als auch Genehmigungsbehörden den Umgang mit den Abstandsempfehlungen zu erleichtern.Zeitschriftenaufsatz Abstandsfläche, Abweichung, Sozialabstand - Einige Gedanken zu einem baurechtlichen Standardthema.(2014, Boorberg) Happ, MichaelEntscheidungen über Abweichungen von den Regelungen über Abstandsflächen bemühen eine Formel vom "Regelfall" und von der "Atypik", ohne damit inhaltlich etwas Weiterführendes auszusagen. Der Beitrag plädiert für eine Hinwendung zum Wortlaut des Art. 63 Abs. 1 BayBO. Er hinterfragt daran anknüpfend die Bedeutung der Bauherrninteressen für die Abweichung. Er regt ferner an, einmal kritisch zu prüfen, ob das Abstandsflächenrecht auch der sozialen Distanz dienen soll.Zeitschriftenaufsatz Abstandsflächen bei Änderung und Nutzungsänderung baulicher Anlagen.(2006, Bayerischer Gemeindetag) Dirnberger, FranzZeitschriftenaufsatz Abstandsflächen bei Hochhäusern und anderen atypischen Hausformen.(2000, Werner) Boeddinghaus, GerhardMonographie Abstandsflächen im baden-württembergischen Baurecht. Die neuen Abstandsvorschriften in der Landesbauordnung für Baden-Württemberg. Kommentar.(1984) Imig, Klaus; Hornung, VolkerMit der Novelle 1983 sind die Abstandsvorschriften der Landesbauordnung für Baden-Württemberg im Interesse einer Vereinfachung des Verfahrens und der Begünstigung eines flächen- und kostensparenden Bauens grundlegend geändert worden. Die bisher vorhandenen Arten von Abständen, nämlich der Grenzabstand, der Gebäude- und Fensterabstand sowie der Abstand aus Gründen des Brandschutzes werden in dem neuen System der Abstandsregeln zu einem einzigen Abstand zusammengefaßt. Neben dieser Vereinfachung führt das neue System im Interesse verdichteter Bauformen bei einer volumensparenden Bauweise regelmäßig zu geringeren Tiefen der Abstandsflächen gegenüber der bisherigen Regelung. difuMonographie Monographie Abstandsflächen im Bauordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen. Kommentierung mit zahlreichen Abbildungen. 5. Aufl.(2019, Hüthig Jehle Rehm) Radeisen, MaritaDas Abstandsflächenrecht ist mit der Novelle 2018 erneut modifiziert worden. Die Komplexität der Vorschriften und die aus der nachbarschützenden Bedeutung des Abstandsflächenrechts begründete umfangreiche Rechtsprechung erfordern von allen Beteiligten eine umfassende Auseinandersetzung mit der Materie. Bei dieser Auseinandersetzung will das Buch den am Bau Beteiligten Hilfestellung leisten. Neben umfangreichen Erläuterungen unter Einbeziehung der zahlreichen Entscheidungen zum Abstandsflächenrecht erleichtern zahlreiche Abbildungen das Verständnis der Vorschriften und bieten eine fundierte Grundlage zur Beurteilung von konkreten Bauvorhaben und Grundstückssituationen in Bezug auf die erforderlichen Abstandsflächen.Monographie Abstandsflächen im bayerischen Baurecht. Erläuterungen zur Bayerischen Bauordnung mit Beispielen und Abbildungen. 2., überarb. Aufl.(1983)Die Bayerische Bauordnung regelt in den Art. 6 und 7 Abstandsflächen und deren Abweichungen.Die Vorschriften über die Abstandsflächen sind eine der wesentlichen materiellen Vorschriften der Bauordnung.Sie regeln, unbeschadet der planungsrechtlichen Vorgaben, die Beziehung der Gebäude untereinander und zu den Grundstücksgrenzen.Die Bauordnung 1962 enthielt zum erstenmal umfassende Abstandsvorschriften.Die Novelle 1982 baut auf diesem System auf, bringt aber doch erhebliche Änderungen, um den Zielen, die mit der Novellierung verfolgt werden, Rechnung zu tragen, nämlich eine bessere Ausnutzung der Baugrundstücke zu ermöglichen.Die Erläuterungen zu den neugefaßten Artikeln 6 und 7 führen in die Systematik der neuen Abstandsvorschriften ein; sie werden unterstützt durch Abbildungen über die einzelnen Anwendungsfälle.Sie sollen die Anwendung erleichtern und einen reibungslosen Übergang vom alten zum neuen Recht ermöglichen. difu