Auflistung nach Schlagwort "Überforderung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 26
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Arbeit 4.0. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der digitalen Welt.(2018, Beck) Giesen, Richard; Kersten, JensDas Buch beschreibt die Spannung zwischen künftiger digitalisierter Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Folgen. Die Autoren geben Antworten auf die sich daraus ableitenden Fragen zum Verhältnis zwischen der realen Arbeitswelt auf der einen Seite und Freiheit, Solidarität und Demokratie auf der anderen. Beleuchtet werden dabei besonders die Bereiche möglicher Überforderungen der Mitarbeiter, Crowdwork, Auswirkungen auf das soziale Miteinander, die künftige Rolle der Betriebsverfassung und der Gewerkschaften sowie neue Regeln für Arbeitskämpfe. Das Buch will eine Prognose zur Zukunft der Arbeit unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Folgen wagen, es ist bewusst keine rein juristische Bestandsaufnahme arbeitsrechtlicher Problemkreise.Graue Literatur Aspekte der Überforderung im Straßenverkehr - Forderungen an die Praxis. Tagung vom 26. September 1997 in Luzern.(1997) Schaffhauser, RenéIn sechs Beiträgen werden die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsaufnahme und -verarbeitung im motorisierten Straßenverkehr aus physiologischer und psychologischer Sicht aufgezeigt und Überlegungen angestellt, welche Folgerungen die Rechtspraxis aus diesen Erkenntnissen zu ziehen hat. Darüber hinaus wird das Thema der Überforderung in verschiedenen Bereichen beleuchtet: Überforderung durch die Straßenanlage (u.a. bei der Verkehrsführung durch Autobahnbaustellen im Tag- und Nachtvergleich) und Überforderung durch zu viele und falsch aufgestellte Verkehrsschilder. Die Überforderung der Kinder im Straßenverkehr wird aus der Sicht der Kinderpsychologie behandelt. Der Beitrag zeigt Ansätze zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Kindesalter auf, indem aufgezeigt wird, wie der Straßenverkehr an die Leistungsmöglichkeiten der Kinder angepaßt werden kann. Auf der Basis der vorgetragenen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse zur Informationsaufnahme und -verarbeitung versucht ein juristischer Beitrag Fragen an die Prämissen der Gesetzgebung im Straßenverkehrsrecht zu stellen. goj/difuZeitschriftenaufsatz Berliner Großsiedlungen am Scheideweg? Überforderte Nachbarschaften verhindern.(2021, Hammonia) Hunger, BerndDie aktuelle Studie "Berliner Großsiedlungen am Scheideweg?" des Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. untersucht die soziale Lage sowie die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur in den Berliner Großsiedlungen und weist auf Handlungsbedarf bei der Belegungspolitik hin.Zeitschriftenaufsatz Erschöpfte Familien, Kinderarmut und quartiersbezogene Hilfen.(2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Lutz, RonaldAuf der Basis von Bausteinen, die in der vergangenen Zeit entwickelt wurden und die in Überlegungen zu einer integrierten Sozialraumplanung eingingen, wird ein quartiersbezogenes Modell vorgestellt, das die Folgen von familiärer Armut bereits ab dem Kleinkindalter präventiv bearbeitet. Dies orientiert sich an dem, was vorhanden ist. Die zentrale Argumentationslinie dabei ist, dass über eine sinnvolle und nachhaltige Vernetzung im sozialen Raum, dem Quartier, und somit der Lebenswelt von benachteiligten und armen Kindern sowie Jugendlichen, vorhandene Maßnahmen koordiniert und neue entwickelt werden können, um Heranwachsenden jene Chancen auf Förderung zu bieten, die durch die Benachteiligung und die Lebenssituation ihrer Herkunftsfamilien eingeschränkt sind.Zeitschriftenaufsatz Erschöpfte Familien, Kinderarmut und quartiersbezogene Hilfen.(2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Lutz, RonaldAuf der Basis von Bausteinen, die in der vergangenen Zeit entwickelt wurden und die in Überlegungen zu einer integrierten Sozialraumplanung eingingen, wird ein quartiersbezogenes Modell vorgestellt, das die Folgen von familiärer Armut bereits ab dem Kleinkindalter präventiv bearbeitet. Dies orientiert sich an dem, was vorhanden ist. Die zentrale Argumentationslinie dabei ist, dass über eine sinnvolle und nachhaltige Vernetzung im sozialen Raum, dem Quartier, und somit der Lebenswelt von benachteiligten und armen Kindern sowie Jugendlichen, vorhandene Maßnahmen koordiniert und neue entwickelt werden können, um Heranwachsenden jene Chancen auf Förderung zu bieten, die durch die Benachteiligung und die Lebenssituation ihrer Herkunftsfamilien eingeschränkt sind.Zeitschriftenaufsatz Familienerholung aus der Schublade holen!(2017, Selbstverl.) Ahner, Romy; Vorberger, StefanieZeitschriftenaufsatz Familienerholung aus der Schublade holen!(2017, Selbstverl.) Ahner, Romy; Vorberger, StefanieZeitschriftenaufsatz Familienfreizeiten - Luxus oder Chance in Zeiten knapper Kassen? Verankerung von Leistungen der Familienerholung im Jugendamt Hürth.(2017, Selbstverl.) Königsfeld, KarolinZeitschriftenaufsatz Familienfreizeiten - Luxus oder Chance in Zeiten knapper Kassen? Verankerung von Leistungen der Familienerholung im Jugendamt Hürth.(2017, Selbstverl.) Königsfeld, KarolinMonographie Gestalten statt Verwalten! Lernen aus der LAGeSo-Krise.(2018, Selbstverl.) Muschter, Sebastian; Dittmann, Eva; Müller, HeinzHunderte von Flüchtlingen vor Wartezelten, durstig, hungrig, erschöpft. Die Bilder vom Gelände des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) gingen im Sommer 2015 um die Welt. Als der Autor ein halbes Jahr später die Leitung als kommissarischer Präsident übernahm, hatte sich die humanitäre Notlage längst als Verwaltungskrise erwiesen. Er erzählt, wie diese Verwaltungskrise von innen aussah. Er schildert, mit welchen Mitteln das Landesamt sie im Laufe des Jahres 2016 bewältigte. Er analysiert, welche politischen Fehlentscheidungen und Versäumnisse zu der offensichtlichen Überforderung geführt haben. Er zeigt, wo auch andere Bereiche der Verwaltung in Deutschland gefährliche Strukturschwächen aufweisen. Und er sagt, was Behörden, Politik, Medien und Bürger tun können, um die Verwaltung in Deutschland krisenfest zu machen. Gestalten statt Verwalten! ist ein Buch für alle Bürger, Politiker, Journalisten und Verwaltungsmitarbeiter. Und es ist ein Buch, mit dem Sebastian Muschter helfen will, etwas zu verändern: So könnte es gehen. Wenn Sie und Sie und vielleicht auch Sie das mit mir denken, kommt die Sache ins Rollen.Zeitschriftenaufsatz "Helfer/innen am Limit?!" Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in den Sozialen Diensten der Jugendämter.(2014, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Klomann, VerenaDas Personal und die Ausstattung mit Personalressourcen stellen unbestritten den wesentlichen Grundstein für professionelle personenbezogene Dienstleistungen dar. So resümieren beispielsweise Kindler, Pooch und Bertsch in ihrer Zwischenbilanz zum Bundeskinderschutzgesetz in der Ausgabe 1/2014 von Klug, dass "das wichtigste Kapital im Kinderschutzsystem nicht gute Gesetze und gute Verfahren sind, sondern die Fachkräfte mit ihrer Einsatzbereitschaft". Der Beitrag widmet sich auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Studie diesem Personenkreis und nimmt dabei die Belastungssituation der sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Fachkräfte in den Sozialen Diensten der Jugendämter in den Blick.Zeitschriftenaufsatz "Helfer/innen am Limit?!" Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in den Sozialen Diensten der Jugendämter.(2014, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Klomann, VerenaDas Personal und die Ausstattung mit Personalressourcen stellen unbestritten den wesentlichen Grundstein für professionelle personenbezogene Dienstleistungen dar. So resümieren beispielsweise Kindler, Pooch und Bertsch in ihrer Zwischenbilanz zum Bundeskinderschutzgesetz in der Ausgabe 1/2014 von Klug, dass "das wichtigste Kapital im Kinderschutzsystem nicht gute Gesetze und gute Verfahren sind, sondern die Fachkräfte mit ihrer Einsatzbereitschaft". Der Beitrag widmet sich auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Studie diesem Personenkreis und nimmt dabei die Belastungssituation der sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Fachkräfte in den Sozialen Diensten der Jugendämter in den Blick.Zeitschriftenaufsatz Kinderschutz ist systemrelevant - gerade in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie.(2020, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Fegert, Jörg M.; Clemens, Vera; Berthold, Oliver; Kölch, MichaelZeitschriftenaufsatz Leben in einer Oase - Ein Erfahrungsbericht.(2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Groot Bramel, ReginaDie Oase Dillenburg ist ein im Sommer 2011 eröffnetes Haus des St. Elisabeth-Vereins Marburg zur Inobhutnahme, Kurzzeitunterbringung und für Clearing-Prozesse. Das zugrunde gelegte Konzept, das neun Plätze für Drei- bis 17-Jährige vorsah, wurde der gehäuften Anfragesituation entsprechend angepasst. Inzwischen gibt es elf Plätze für Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit. Das Team der Sozialpädagogen und Erzieherinnen wird bei der Aufnahme sehr junger Kinder durch Tagesmütter ergänzt, um eine möglichst hohe Kontinuität zu gewährleisten. Eine Hauswirtschaftskraft und ein Ergotherapeut unterstützen das Alltagsleben und die Gestaltung hilfreicher Angebote.Zeitschriftenaufsatz Leben in einer Oase - Ein Erfahrungsbericht.(2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Groot Bramel, ReginaDie Oase Dillenburg ist ein im Sommer 2011 eröffnetes Haus des St. Elisabeth-Vereins Marburg zur Inobhutnahme, Kurzzeitunterbringung und für Clearing-Prozesse. Das zugrunde gelegte Konzept, das neun Plätze für Drei- bis 17-Jährige vorsah, wurde der gehäuften Anfragesituation entsprechend angepasst. Inzwischen gibt es elf Plätze für Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit. Das Team der Sozialpädagogen und Erzieherinnen wird bei der Aufnahme sehr junger Kinder durch Tagesmütter ergänzt, um eine möglichst hohe Kontinuität zu gewährleisten. Eine Hauswirtschaftskraft und ein Ergotherapeut unterstützen das Alltagsleben und die Gestaltung hilfreicher Angebote.Monographie Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh. Bulgarische und rumänische Zuwanderer und Alteingesessene im Ankunftsquartier.(2018, Springer VS) Böckler, Stefan; Gestmann, Margarita; Handke, ThomasDie Autoren untersuchen am Beispiel des Ankunftsquartiers Duisburg-Marxloh Herkunftssituation, Wanderungswege und -motive sowie die Lebenssituation von Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien. Sie analysieren die Einstellungen der schon länger im Quartier lebenden Bevölkerung zu dieser umfangreichen Neuzuwanderung und arbeiten die Bedarfe im Umgang mit ihr heraus. Vergleichbare Ankunftsquartiere sind häufig bereits in der Vergangenheit durch eine schwierige wirtschaftliche Situation und einen hohen Zuwandereranteil geprägt.Zeitschriftenaufsatz Positive und negative Aspekte des Tourismus. Verdrängung der Stammbewohner am Beispiel Berlin.(2018, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner) Gude, Sigmar; Rohde, MartinAuf der Basis der eigenen Auswertungen zur Zunahme "antitouristischer" Äußerungen in Kreuzberg untersuchen die Autoren exemplarisch die Auswirkungen der neuen Form des Erlebnistourismus auf den Stadtteil bzw. das einzelne Quartier. Die Autoren beschreiben die unterschiedlichen Felder der Nutzungskonkurrenzen - u.a. öffentlicher Raum, ÖPNV, Wohnraum, Ladengewerbe - vor dem Hintergrund der Frage: Sind "signifikante Veränderungen in der Stadt-, Nutzungs- und (...) Bevölkerungsstruktur" zu verzeichnen und wie sind sie zu bewerten?Monographie Tourism and everyday life in the contemporary city.(2019, Routledge) Frisch, Thomas; Sommer, Christoph; Stoltenberg, Luise; Stors, NatalieThis book explores the phenomena of the urban everyday and new urban tourism. It provides a systematic framework and draws on a mix of theoretical and empirical work to look at the increasing intermingling of tourists and residents Tourism and urban everyday life are deeply connected in a mutually constitutive way. Tourism has become a key momentum of urban development and affects cities beyond its economic dimension. Urban everyday life itself can turn into a matter of tourist interest for people searching for experiences off the beaten track. Even living in a city as a resident involves moments, activities and practices which could be labelled as touristic . These observations demonstrate some of the various layers in which urban tourism and everyday city life are intertwined. This book gathers multiple interdisciplinary approaches, a diversity of topics and methodological variety to examine this complex relationship. It presents a systematic framework for the dynamic research field of new urban tourism along three dimensions: the extraordinary mundane, encounters and contact zones, and urban co-production.