Aspekte der Überforderung im Straßenverkehr - Forderungen an die Praxis. Tagung vom 26. September 1997 in Luzern.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

St. Gallen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/4236

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

In sechs Beiträgen werden die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsaufnahme und -verarbeitung im motorisierten Straßenverkehr aus physiologischer und psychologischer Sicht aufgezeigt und Überlegungen angestellt, welche Folgerungen die Rechtspraxis aus diesen Erkenntnissen zu ziehen hat. Darüber hinaus wird das Thema der Überforderung in verschiedenen Bereichen beleuchtet: Überforderung durch die Straßenanlage (u.a. bei der Verkehrsführung durch Autobahnbaustellen im Tag- und Nachtvergleich) und Überforderung durch zu viele und falsch aufgestellte Verkehrsschilder. Die Überforderung der Kinder im Straßenverkehr wird aus der Sicht der Kinderpsychologie behandelt. Der Beitrag zeigt Ansätze zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Kindesalter auf, indem aufgezeigt wird, wie der Straßenverkehr an die Leistungsmöglichkeiten der Kinder angepaßt werden kann. Auf der Basis der vorgetragenen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse zur Informationsaufnahme und -verarbeitung versucht ein juristischer Beitrag Fragen an die Prämissen der Gesetzgebung im Straßenverkehrsrecht zu stellen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

121 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen des schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse; 43

Sammlungen