Arbeit 4.0. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der digitalen Welt.
Beck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 386/570
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch beschreibt die Spannung zwischen künftiger digitalisierter Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Folgen. Die Autoren geben Antworten auf die sich daraus ableitenden Fragen zum Verhältnis zwischen der realen Arbeitswelt auf der einen Seite und Freiheit, Solidarität und Demokratie auf der anderen. Beleuchtet werden dabei besonders die Bereiche möglicher Überforderungen der Mitarbeiter, Crowdwork, Auswirkungen auf das soziale Miteinander, die künftige Rolle der Betriebsverfassung und der Gewerkschaften sowie neue Regeln für Arbeitskämpfe. Das Buch will eine Prognose zur Zukunft der Arbeit unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Folgen wagen, es ist bewusst keine rein juristische Bestandsaufnahme arbeitsrechtlicher Problemkreise.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
291 S.