Auflistung nach Autor:in "Straßburger, Gaby"
Gerade angezeigt 1 - 13 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Das ist wie für mich gemacht. Wie sozialraumorientierte Angebote erfolgreich auf die Lebenssituation von Heiratsmigrantinnen reagieren.(2008, Juventa) Straßburger, Gaby; Ucan, Meryem; Witt, TabeaGraue Literatur Evaluation von Integrationsprozessen in Frankfurt am Main. Studie zur Erforschung des Standes der Integration von Zuwanderern und Deutschen in Frankfurt am Main am Beispiel von drei ausgewählten Stadtteilen.(2001) Straßburger, GabyDer Auftrag der Studie lautete, in Frankfurt am Main eine systematische, breit angelegte Bestandsaufnahme über die soziale Lage der Zuwanderer und die bisherige Entwicklung ihrer Integration anzufertigen. Integration sollte hierbei verstanden werden als kulturelle und soziale Annäherung von Zuwanderern und einheimischen Deutschen und als Angleichung ihrer Lebenslagen. Die Integration wird demnach als erfolgreich erachtet, wenn Zuwanderer und ihre Nachkommen gleichrangig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die Untersuchung sollte sich prinzipiell auf das ganze Stadtgebiet beziehen, wobei drei Stadtteile (1. Gallusviertel, 2. Bornheim, 3. Eckenheim, Preungesheim, Bonames und Frankfurter Berg) schwerpunktmäßig betrachtet werden. Sie sollte die Entwicklung und den aktuellen Stand der Integration aufzeigen und in regelmäßigen Zeitabständen fortgeschrieben werden können. Die Aufgabenstellung bestand deshalb darin, ein Instrumentarium zu entwickeln, das geeignet ist, den Integrationsprozess zu evaluieren, und eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis für Entscheidungen über kommunale Integrationsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollten Handlungsempfehhingen zur Förderung der Integration formuliert werden. difuGraue Literatur Graue Literatur Zeitschriftenaufsatz Gibt's das überhaupt? Bürgerschaftliches Engagement von MigrantInnen.(2007, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Bestmann, Stefan; Straßburger, Gaby; Ucan, MeryemZeitschriftenaufsatz Das ist wie für mich gemacht. Wie sozialraumorientierte Angebote erfolgreich auf die Lebenssituation von Heiratsmigrantinnen reagieren.(2008, Juventa) Straßburger, Gaby; Ucan, Meryem; Witt, TabeaMonographie Praxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit.(2008, Selbstverl.) Straßburger, Gaby; Bestmann, StefanSoziale Arbeit muss auf ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt reagieren, wenn sie dazu beitragen will, dass auch Bürger mit Migrationshintergrund gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt in der frühen Kindheit und bei der Arbeit mit Migrantenfamilien. Im Praxishandbuch erläutern die Autoren, wie Angebote so gestaltet werden können, dass Migrantenfamilien sie als attraktiv und hilfreich erachten und nutzen. Deutlich wird, dass die präventive unterstützende Arbeit dann besonders gut gelingt, wenn zentrale Prinzipien der sozialraumorientierten sozialen Arbeit realisiert werden: konsequentes Ansetzen an den Interessen der Familien, aktivierende Arbeit und Förderung von Selbsthilfe, Konzentration auf die Ressourcen der Famlien und der Stadtteilinfrastruktur. Ein Praxishandbuch für alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen, im Quartiersmanagement, in der Stadtteilarbeit oder in Verbänden, Vereinen und Kommunen mit Familien arbeiten. difuGraue Literatur Graue Literatur Zeitschriftenaufsatz Transnationale Räume und Globalisierung (Themenheft).(2001, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) Pries, Ludger; Treichler, Andreas; Cyrus, Norbert; Straßburger, Gaby; Schröer, Wolfgang; Sting, StephanDie Heft 1/2001 befasst sich schwerpunktmäßig mit der Thematik "Transnationale Räume und Globalisierung". In einem einführenden Aufsatz "Migration und Integration in Zeiten der Transnationalisierung" charakterisiert Ludger Pries "Transmigration" als neuen Typus internationaler Wanderungsbewegungen, bei dem der Wechsel zwischen Orten in verschiedenen Nationalgesellschaften ein wiederkehrender Bestandteil von (Über-)Lebensstrategien der Wandernden ist und keine vorübergehende Ausnahmeerscheinung. Damit gewinnt das Entstehen von transnationalen Sozialräumen und transnationaler Migration im Kontext von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verflechtungen infolge von Globalisierung und Europäisierung an Bedeutung und stellt Migrationspolitik und -forschung vor neue Herausforderungen. Andreas Treichler geht in seinem Beitrag "Transnationale Migration als Herausforderung einer europäischen Politik des Sozialen" darauf ein, welche Herausforderungen sich aus transnationaler Migration für die europäische Sozialpolitik ergeben. Am Beispiel eines Berliner Modellprojekts erläutert Norbert Cyrus in seinem Artikel "Rechtssicherheit und Konfliktfähigkeit stärken" konkrete Möglichkeiten, wie die Rechtssicherheit und Konfliktfähigkeit illegal Zugewanderter durch die Migrationssozialdienste gestärkt werden können. Gaby Straßburger stellt in ihrem Beitrag "Warum aus der Türkei? - Zum Hintergrund transnationaler Ehen der zweiten Migrantengeneration", basierend auf Ergebnissen einer Untersuchung auf der Grundlage von Interviews, die Hintergründe und Motive transnationaler Ehen zwischen Angehörigen der zweiten Migrantengeneration und einem in der Türkei aufgewachsenen Partner vor. Mit dem Thema "Globalisierung und soziale Spaltung" setzen sich Wolfgang Schröer und Stephan Sting auseinander. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und der Krise der Arbeitsgesellschaft und angesichts zunehmender ethnisch strukturierter Segregation und Ausgrenzung werden von ihnen Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Pädagogik angesprochen und neue Anforderungen für interkulturelle Pädagogik und soziale Arbeit formuliert. Mit der Frage, wie interkulturelles Lernen zu einer gerechten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen kann, setzt sich Renate Nestvogel in ihrem Artikel "Interkulturelles Lernen und Global Culture" auseinander. Eingehend auf verschiedene Richtungen interkulturellen Lernens befasst sie sich mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen wie z.B. dem globalen Lernen, der Friedens- und Entwicklungspolitik u.a. difuAufsatz aus Sammelwerk Turkish migrants, "Ghetto" and housing: examples from two middle sized cities in France and Germany.(1996) Mutschmann, Ellen; Straßburger, Gaby; Unbehaun, Horst; Yalcin-Heckmann, LaleZeitschriftenaufsatz Von der Notwendigkeit eines Brückenschlages. "Beauftrage Bürger" als Verbindungsglied zwischen professioneller Intervention und Bewohnerengagement in städtischen Nachbarschaften.(2009, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Straßburger, Gaby; Wurtzbacher, JensZeitschriftenaufsatz Von der Notwendigkeit eines Brückenschlages. "Beauftrage Bürger" als Verbindungsglied zwischen professioneller Intervention und Bewohnerengagement in städtischen Nachbarschaften.(2009, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Straßburger, Gaby; Wurtzbacher, Jens